Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 28
# 241854
# 241867
# 241874
# 241878
# 241887
# 241889
# 241891
# 241894
# 241895
# 241897
# 241898
# 241902
# 241904
# 241912
# 241913
# 241914
# 241917
# 241918
# 241925
# 241932
# 241933
# 241934
# 241935
# 241936
# 241937*
# 241938*
# 241939*
# 241940*
Warten: 28 (seit ⌀ 7 h)
27 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
1 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 28 (gestern: 141)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
77

Oskar 2019-03-23 22:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5827 Maßbach (BN)
2018-07-19 Anfrage: Hallo Käferteam,
diesen Schwimmkäfer hab ich mit großem Fragezeichen als Hydaticus transversalis bestimmt. Liege ich damit richtig?
Größe ca. (geschätzt) 12 mm, er kam am 19.07.2018 nachts ans Licht.
Danke im Vorraus und VG Oskar
Art, Familie:
Rhantus cf. suturalis
Dytiscidae
Antwort: Moin Oskar, von der Gattung braucht man immer auch ein Foto der Unterseite. auch wenn dieses nur nützt, um Rhantus suturalis sicher zu bestimmen. Hier kann ich es nur vermuten, dass er es ist. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2019-03-24 19:56
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
276

Marcus 2019-03-23 20:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3709 Ochtrup (WF)
2019-03-23 Anfrage: Hallo , am 23.03.2019 im Garten gefunden und ca 3mm groß. Leider keine besseren Fotos. Bestimmbar?
VG Marcus
Art, Familie:
Bembidion cf. lampros
Carabidae
Antwort: Hallo Marcus, das ist wahrscheinlich Bembidion lampros. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2019-03-23 22:37
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.937
161

chris 2019-03-23 19:48
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2019-03-23 Anfrage: 23.03.2019 - Harpalus distinguendus??? Da wage ich mich jetzt aber für mein bescheidenes Carabidenwissen sehr weit vor. Das Tier lief über die Strasse und es war so klug, in meine Schachtel zu laufen, bevor der nächste Pulk Rennvelofahrer ankam. Allerdings wollte es die Schachtel auch schnell wieder verlassen, was man ja verstehen kann ... Jeder liebt schliesslich seine Freiheit!! Aargau, Hardwald Kaisten auf ca. 330 m üNN. Eine schöne Käfernacht wünscht Euch Chris
Art, Familie:
Harpalus distinguendus
Carabidae
Antwort: Hallo Chris, bestätigt als Harpalus distinguendus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2019-03-23 19:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
729

majo 2019-03-23 19:46
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2019-03-23 Anfrage: 23.03.2019, found in Zvolen, Slovakia, 295 masl., approx 10 mm, Lathrobium fulvipenne? Please identify. Marián
Art, Familie:
Lathrobium sp.
Staphylinidae
Antwort: Hi majo, in this case I can just determine the genus Lathrobium. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-03-23 20:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.936
24

chris 2019-03-23 19:40
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2019-03-23 Anfrage: 23.03.2019 - Stomis cf. pumicatus??? Vor Ort dachte ich bei geschätzten 9 mm Grösse an einen Pterostichus sp., aber nach dem Abgleich mit Eurer Galerie und den zu der vorgeschlagenen Art eingestellten Anfragen habe ich einen anderen Vorschlag gewählt *hoff*. Aargau, Gipf-Oberfrick Umgebung einer Remise auf ca. 400 m üNN. Dankeschön für Euren spannenden Unterricht! LG Chris
Art, Familie:
Stomis pumicatus
Carabidae
Antwort: Hallo Chris, bestätigt als Stomis pumicatus. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2019-03-23 19:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
44

pp 2019-03-23 19:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6317 Bensheim (HS)
2019-03-23 Anfrage: In Primelblüten, Garten, Rheinebene 23.03.2019, sehr kleiner Käfer, etwa 2mm
Art, Familie:
Meligethes sp.
Nitidulidae
Antwort: Hallo pp, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Meligethes. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-03-23 20:01
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
4.035
11

Rüsselkäferin 2019-03-23 18:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5307 Rheinbach (NO)
2019-03-22 Anfrage: Huhu! Diesen kleinen Rüssler habe ich spontan für Trachyphloeus bifoveolatus gehalten, wegen der flachen Augen. Aber beim Vergleichen sehe ich, dass die Augen von T. angustisetulus nur ganz wenig mehr gewölbt sind, und vom Habitus würde T. angustisetulus ziemlich perfekt passen, besser als der etwas schlankere T. bifoveolatus. Länge 3,5mm, gefunden auf niedrigem Kraut am sonnigen Hang einer ehemaligen Grube, 150m üNN, am 22.03.2019. Leider hatte meine Kamera Schwierigkeiten mit der Oberfläche des Käfers, mit dem Scharfstellen hat da was nicht ganz geklappt, daher sieht das etwas komisch aus. Die helle Farbe scheint aber natürlich zu sein, das Tierchen sah gar nicht besonders staubig oder verkrümelt aus. Was meint Ihr dazu? Vielen lieben Dank!
Art, Familie:
Trachyphloeus bifoveolatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, ich glaube Trachyphloeus bifoveolatus (inzwischen Romualdius scaber) passt besser. Ein bisschen verkrustet ist er schon, sonst sähe man die Schuppen besser. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2019-03-26 18:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.356

Christoph 2019-03-23 18:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2019-03-23 Anfrage: Hallo miteinander,
kann man anhand der Bilder was machen? 23.03.19, ca. 2,5mm im Kompost
LG und Dank,
Christoph
Art, Familie:

Aleocharinae sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Christoph, oh weh, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Staphylinidae. LG, Christoph Hallo Christoph, hier geht es für mich leider nur bis zur Unterfamilie Aleocharinae. Viele Grüße, Hannes
Zuletzt bearbeitet von, am:  HH 2019-08-01 15:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
55
62

konradZ 2019-03-23 18:11
Land, Datum (Fund):
Österreich
2018-04-27 Anfrage: 27.04.2018; Wiener Kahlenberg; 4,5mm;
Phyllobius oder Polydrusus sp.? Hab leider nur dieses eine Foto.
Beste Grüße, Konrad
Art, Familie:
Phyllobius betulinus
Curculionidae
Antwort: Hallo konradZ, das ist Phyllobius betulinus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-03-23 20:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
54
111

konradZ 2019-03-23 18:09
Land, Datum (Fund):
Österreich
2018-05-01 Anfrage: 01.05.2018; Stetten bei Wien; 11mm;
ersuche um Bestätigung, dass es sich um Tanymecus palliatus handelt (außer es ist doch eine andere Art...) Beste Grüße, Konrad
Art, Familie:
Tanymecus palliatus
Curculionidae
Antwort: Hallo konradZ, bestätigt als Tanymecus palliatus. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-03-23 21:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
53

konradZ 2019-03-23 18:02
Land, Datum (Fund):
Österreich
2018-05-11 Anfrage: 11.05.2018; Wiener Leopoldsberg; mindestens 8mm; leider sehr abgeschabt, aber auf Grund der Größe vielleicht Phyllobius pomaceus? Beste Grüße, Konrad
Art, Familie:
Polydrusus cf. thalassinus
Curculionidae
Antwort: Hallo konradZ, das Tier halte ich für Polydrusus sericeus, hier darf aber eine weitere Meinung her. LG, Christoph Hm, ich mach mal ein cf. dazu und werfe Polydrusus thalassinus in die Runde, der dem P. sericeus sehr ähnlich ist, aber rote Fühlerkeulen hat und in Österreich vorkommt. Auf Foto B sieht es danach aus, wobei es auch an der Beleuchtung liegen könnte. Ein weiteres Merkmal ist die Form der Flügeldeckenspitzen, die man hier leider nicht gut sehen kann. Zuletzt wird der P. thalassinus nur 6,5mm lang, aber laut Literatur wird auch P. sericeus nur 7mm groß, die 8mm könnten also evtl. ohnehin überschätzt sein. KonradZ: Deine Mission für 2019 ist es nun, nochmal so ein Tierchen zu finden und genauestens abzulichten. Wir brauchen Dorsalaufnahme, Fühlerkeulen, Flügeldeckenspitzen und möglichst genaue Längenmessung :). LG Corinna. PS: Phyllobius kanns übrigens wegen der vom Fühleransatz schräg nach hinten unten am Rüssel verlaufenden Furchen nicht sein, die hat nur Polydrusus. Das ist ein gutes Merkmal, um die beiden Gattungen zu unterscheiden :). Corinna hat hier 'nen Punkt. Ich ändere die eingetragene Art in cf. thalassinus ab. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-03-24 10:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
52
35

konradZ 2019-03-23 17:56
Land, Datum (Fund):
Österreich
2018-05-27 Anfrage: 27.05.2018; Maria Gugging bei Wien; 10mm;
ich tippe auf Otiorhynchus armadillo. Irre ich mich? - Beste Grüße, Konrad
Art, Familie:
Otiorhynchus salicicola
Curculionidae
Antwort: Hallo konradZ, das Tier halte ich mit den nach hinten abgeflachten Fld. für Otiorhynchus salicicola. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-03-23 20:02
|
|
|
Eingereicht von, am:
51
1

konradZ 2019-03-23 17:52
Land, Datum (Fund):
Österreich
2018-05-18 Anfrage: Wiener Leopoldsberg; 18.05.2018; ca. 6mm; es besteht gewisse Ähnlichkeit zu Platyrhinus resinosus, aber doch auch deutliche Unterschiede. Bin schon neugierig...
Beste Grüße, Konrad
Art, Familie:
Ulorhinus bilineatus
Anthribidae
Antwort: Hallo konradZ, das ist Ulorhinus bilineatus. Die erste Meldung dieser Art hier! Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2019-03-23 18:18
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
101
117

hapevau 2019-03-23 17:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6733 Allersberg (BN)
2019-03-23 Anfrage: 23.03.2019, 8 mm, unter Rinde von abgestorbener Kiefer.
VG, Hans
Art, Familie:
Nalassus laevioctostriatus
Tenebrionidae
Antwort: Hallo hapevau, das ist Nalassus laevioctostriatus ein Männchen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2019-03-23 17:50
|
|
|