Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 15
# 241556
# 241633
# 241663
# 241678
# 241680
# 241741
# 241750
# 241752
# 241758
# 241761
# 241762
# 241776
# 241783
# 241784
# 241787
Warten: 15 (seit ⌀ 18 h)
13 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
2 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 44 (gestern: 58)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2
68

LutzR 2019-04-05 20:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5007 Köln (NO)
2017-06-16 Anfrage: Anastrangalia sanguinolenta? auf Rose krabbelnd, weggeflogen 16.06.2017, ca 1 cm
Art, Familie:
Corymbia fulva
Cerambycidae
Antwort: Hallo LutzR, nah dran, das ist Corymbia fulva. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2019-04-05 20:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
183
191

katrit 2019-04-05 20:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4846 Meißen (SN)
2019-04-04 Anfrage: 4.4.2019 Taubenheim , ca. 30-35mm, unbearbeiter Wiesenhanggraben zwischen Feld und Streuobstwiese. Zwei männliche und ein weibliches Tier kamen am Vormittag aus der dick verfilzten, sonnenbeschienenen Wiese hervor. Meloe proscarabaeus ? Danke katrit
Art, Familie:
Meloe proscarabaeus
Meloidae
Antwort: Hallo katrit, bestätigt als Meloe proscarabaeus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-04-05 20:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
575

anna 2019-04-05 20:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5926 Geldersheim (BN)
2019-04-05 Anfrage: 05.04.19, 1-1,5mm
Art, Familie:
Phyllotreta sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo anna, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Phyllotreta. Einer aus der Phyllotreta atra-Gruppe, nur nach dem Genital sicher zu bestimmen. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2019-04-05 20:43
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
572

anna 2019-04-05 20:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5926 Geldersheim (BN)
2019-04-05 Anfrage: 05.04.19, 13mm
Art, Familie:

Dermestidae sp.
Dermestidae
Antwort: Hallo anna, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Dermestidae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-04-05 20:52
|
|
|
Eingereicht von, am:
285

IVO55 2019-04-05 20:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4709 Wuppertal-Barmen (NO)
2019-04-05 Anfrage: Hallo Team
05.04.2019, 42369 Wuppertal-Ronsdorf, NSG Scharpenacken, 15mm, tippe mal auf Melanotus rufipes
LG Uwe
Art, Familie:
Melanotus sp.
Elateridae
Antwort: Hallo IVO55, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Melanotus. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2019-04-05 21:32
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
106
14

hapevau 2019-04-05 19:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6640 Neunburg vorm Wald (BN)
2019-04-05 Anfrage: 05.04.2019, 8 mm.
Hallo Käferfreunde, das dürfte Ostoma ferruginea sein, war in morschem Stamm einer Weißtanne.
Viele Grüße, Hans
Art, Familie:
Ostoma ferruginea
Peltidae
Antwort: Hallo hapevau, bestätigt als Ostoma ferruginea. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Wie du weißt ein Super! Fund, auch wenn der Fundpunkt noch einigermaßen im Erwartungsgebiet liegt. Stern ist dran.
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2019-04-05 20:02
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.982
177

chris 2019-04-05 19:14
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8413 Bad Säckingen (BA)
2019-04-01 Anfrage: 01.04.2019 - (KI: Oulema gallaeciana, 5%, Rang 1) ich wäre da mit Klein-Kerbie einig! Aargau, an einem Baumstamm am Waldstrassenrand in Eiken auf ca. 330 m üNN. Dankeschön! Unglaublich, welche Anfragenflut Ihr da jetzt schon bearbeitet! Die Käfersaison beginnt doch gerade erst! Ich verschiebe die Fragerei nun mal auf das nächste Winterhalbjahr ;-) LG Chris
Art, Familie:
Oulema gallaeciana
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Chris, bestätigt als Oulema gallaeciana. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2019-04-05 20:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
766
94

majo 2019-04-05 18:59
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2019-04-05 Anfrage: 05.04.2019, found in Zvolen, Slovakia, 295 masl., approx 6 mm. Glischrochilus quadrisignatus? Please identify. Marián
Art, Familie:
Glischrochilus quadrisignatus
Nitidulidae
Antwort: Hi majo, confirmed as Glischrochilus quadrisignatus. Best regards, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2019-04-05 20:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
765
7

majo 2019-04-05 18:57
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2019-04-05 Anfrage: 05.04.2019, found in Kremnické vrchy, Slovakia, 350 masl., forest, approx 9-10 mm. Pissodes piceae? Please identify. Marián
Art, Familie:
Pissodes piceae
Curculionidae
Antwort: Hi majo, confirmed as Pissodes piceae. Best regards, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2019-04-05 20:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
764
35

majo 2019-04-05 18:52
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2019-04-05 Anfrage: 05.04.2019, found in Kremnické vrchy, Slovakia, 350 masl., forest, approx 6-7 mm. Brachinus sp.. Plesae identify. Marián
Art, Familie:
Brachinus explodens
Carabidae
Antwort: Hi majo, this is should be Brachinus crepitans. Best regards, Holger Hi majo, this is Brachinus explodens. Best regards, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2019-04-07 23:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
763
332

majo 2019-04-05 18:47
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2019-04-05 Anfrage: 05.04.2019, found in Kremnické vrchy, Slovakia, 350 masl., forest, approx 12 mm. Plesae identify. Marián
Art, Familie:
Nebria brevicollis
Carabidae
Antwort: Hi majo, since foto quality is very good I was able to enlarge and can confirm as Nebria brevicollis. Best regards, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2019-04-05 20:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
762
25

majo 2019-04-05 18:46
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2019-04-05 Anfrage: 05.04.2019, found in Kremnické vrchy, Slovakia, 350 masl., forest, approx 6-6,5 mm. Plesae identify. Marián
Art, Familie:
Coprophilus striatulus
Staphylinidae
Antwort: Hi majo, this is Coprophilus striatulus. Best regards, Holger
(Sorry for short answers but we have a lot of requests currently)
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2019-04-05 20:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
573
35

_Stefan_ 2019-04-05 17:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2222 Glückstadt (NE)
2019-04-05 Anfrage: (KI: Phyllotreta ochripes, 3%, Rang 3)5.4.19, Ich denke, die KI hat zumindest auf Platz 3 einen Volltreffer gelandet? Helle Beine sehe ich, wenn ich das richtig verstanden habe mit der Flügeldeckenfärbung eine bestimmbare Art? Und ich will mich ja nicht aus dem Fenster lehnen, aber für mich sieht das 5. Fühlerglied seltsam aus. Also ein Herr? Vermessen durfte ich ihn nicht.
Art, Familie:
Phyllotreta ochripes
Chrysomelidae
Antwort: Hallo _Stefan_, in der Tat Volltreffer, bestätigt als Phyllotreta ochripes, ein Männchen, erkennbar an diesem von Dir richtig beobachteten stark vergrößerten 5. Fühlerglied. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2019-04-05 20:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.316
138

wenix 2019-04-05 17:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6111 Pferdsfeld (RH)
2018-04-08 Anfrage: 08.04.2018, Chrysomela vigintipunctata, Schifferberg Hochstetten/Nahe, LG wenix
Art, Familie:
Chrysomela vigintipunctata
Chrysomelidae
Antwort: Hallo wenix, bestätigt als Chrysomela vigintipunctata. Danke für die Meldung. Grüßle vom Bodensee, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2019-04-05 18:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.315

wenix 2019-04-05 17:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6111 Pferdsfeld (RH)
2018-04-08 Anfrage: 08.04.2018, Oulema duftschmidi/melanopus, Schifferberg Hochstetten/Nahe, LG wenix
Art, Familie:
Oulema melanopus/duftschmidi
Chrysomelidae
Antwort: Hallo wenix, bestätigt als Oulema duftschmidi/melanopus. Danke für die Meldung. Grüßle vom Bodensee, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-04-05 21:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.002
17

Kalli 2019-04-05 16:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2019-03-27 Anfrage: So bauchig finde ich diesen Cerylon jetzt nicht, aber naja, das FD-Verhältnis an 4 Bildern ist 1.52, 1.54, 1.54, 1.54. Die Bilder könnten von 2 Ex. stammen. Cerylon histeroides? Am 27.3.19 in Erlentotholz am Bach am Odenwaldrand, 2.5 mm. Vielen Dank und viele Grüße
Art, Familie:
Cerylon histeroides
Cerylonidae
Antwort: Hallo Kalli, bestätigt als Cerylon histeroides. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2019-04-05 22:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.001

Kalli 2019-04-05 16:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2019-03-27 Anfrage: Diesen Agonum (in Erlentotholz an Odenwaldbach, 27.3.19, 6.5 mm) habe ich mal versucht zu schlüsseln. Ich denke, es könnte Agonum muelleri sein (neu für mich): Normale Apikalborsten am 3. Fühlerglied, nur 3 Porenpunkte im 3. FD-Streifen, 4. Tarsenglied wenig länger als breit, 3.+4. kürzer als 5. Das 5. Tarsenglied oben vermutlich einfach gerundet. Kein Zähnchen am HS-Hinterrand, also kein lugens. Erkennbare flache Delle hinten auf den 5. FD-Streifen. Schließlich Basalgruben nicht sehr flach und feine, nicht grubige Porenpunkte. Das wäre A. muelleri oder A. dolens. Was meint Ihr? Schönen Dank und LG
Art, Familie:
Agonum sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Kalli, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Agonum. Untergattung ist auf jeden Fall Europhilus, Art wahrscheinlich A. piceum (aber das ist am Foto schwer sicher zu sagen). Schau dir A. muelleri noch mal an - die Art ist deutlich metallisch gefärbt und dadurch eigentlich einfach zu erkennen. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2019-04-07 23:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.412
122

Christoph 2019-04-05 16:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2019-04-01 Anfrage: Immerhin 4% ;D 01.04.19 LG und Dank, Christoph
(KI: Bitoma crenata, 4%, Rang 1)
Art, Familie:
Bitoma crenata
Colydiidae
Antwort: Hallo Christoph, bestätigt als Bitoma crenata. Danke für die Meldung. Grüßle vom Bodensee, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2019-04-05 18:16
|
|
|