Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 16
# 240980
# 241025
# 241030
# 241050
# 241056
# 241060
# 241061
# 241063
# 241064
# 241065
# 241066
# 241067*
# 241068*
# 241069*
# 241070*
# 241071*
Warten: 16 (seit ⌀ 3 h)
16 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 34 (gestern: 114)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
91
12

Abalone 2014-05-19 13:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6013 Bingen am Rhein (PF)
2014-05-16 Anfrage: 16.05.2014 - Ebental bei Rüdesheim, sonnenexponierte Hochebene, Waldrand, Rapsfelder, Teiche - Größe ca. 12mm - Meldung: Platyrhinus resinosus
Art, Familie:
Platyrhinus resinosus
Anthribidae
Antwort: Hi Abalone, yup, das ist der Breitrüssler Platyrhinus resinosus. In Europa, Nordafrika und im Nahen Osten. Stenotop, in Buchenmischwäldern, planar bis subalpin, vor allem an sonnenexponierten Waldrändern. Die Färbung ahmt Vogelkot nach und dient zur Tarnung (Vogelkotmimese). Grüßle, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2014-05-19 14:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
107
86

gogo5760 2014-05-19 12:18
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-05-19 Anfrage: Fotodaten: 2014.05.19. / Ö / Sbg / Saalfelden, 720mNN || Ein Rosenkäfer der weiß, was sich gehört - auf einer Rose. Ist es Cetonia aurata?? Danke im voraus. l.G. Guntram
Art, Familie:
Cetonia aurata
Scarabaeidae
Antwort: Moin Guntram, Cetonia aurata ist vollkommen richtig bei diesem Tier. Viele Grüße, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-19 16:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
90
17

Abalone 2014-05-19 12:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6013 Bingen am Rhein (PF)
2014-05-16 Anfrage: 16.05.2014 - Ebental bei Rüdesheim, eine sonnenexponierte Hochebene, Waldrand, Rapsfelder, Teiche - Größe ca. 17mm - Der Herr ordnete ihn spontan als "Ctenicera pectinicornis-Weibchen" ein. Passt das?
Art, Familie:
Selatosomus latus
Elateridae
Antwort: Moin Abalone, die Vertreter der Gattung Ctenicera sind deutlich schmaler, schlanker gebaut als der hier. Der gehört in die Gattung Selatosomus und hier zu Selatosomus latus. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-19 16:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
174

Frank 2014-05-19 11:47
Land, Datum (Fund):
Frankreich
2014-04-28 Anfrage: Hallo,
diesen etwa 18 mm langen (Schwarz-?)-Käfer habe ich Ende April in den Weißdünen der Camargue/Südfrankreich gefunden. Durch Blättern bin ich in die Richtung Pimelia gekommen…..stimmt das und geht es genauer?
Danke sehr und viele Grüße, Frank
Art, Familie:
Pimelia sp.
Tenebrionidae
Antwort: Moin Frank, nein, leider kommen wir da wohl auch nicht weiter. Die Gattung Pimelia ist mit recht vielen Arten rund ums Mittelmeer verteilt. Ein Kenner der Gattung käme sicherlich weiter. Aber Du hast die Gattung schon mal sehr schön eingestuft. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-19 16:20
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
41
71

BUG 2014-05-19 11:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4622 Kassel West (HS)
2014-05-19 Anfrage: 19.05.2014 Habichtswald Nordhessen 7.00
am Waldrand
Den Burschen sehe ich zum ersten Mal
deshalb Null Ahnung,danke für die Hilfe
Beste Grüße
BUG
Art, Familie:
Athous haemorrhoidalis
Elateridae
Antwort: Hi BUG, was macht man um 7:00 am Waldrand? Egal... ;-) Es ist ein Schnellkäfer, mit etwas Restunsicherheit Athous haemorrhoidalis sein. Europa, Kleinasien bis Sibirien. Käfer vom späten Frühjahr bis in den Sommer auf Gebüsch und Laubbäumen besonders an Waldrändern. Larve im Boden an Pflanzenwurzeln. Grüßle, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2014-05-19 14:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
40
69

Bug 2014-05-19 11:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4622 Kassel West (HS)
2014-05-19 Anfrage: 19.05.2014 7.00, Waldrand
Habichtswald,Nordhessen
Hallo liebes Kerbtier-Team
ich tippe auf Phyllobius calcaratus,
aber ihr seid die Experten
Beste Güße
Bug
Art, Familie:
Phyllobius calcaratus
Curculionidae
Antwort: Moin Bug, in der Tat, es handelt sich um Phyllobius calcaratus. Vielen Dank für die Meldung. Beste Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-19 16:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
88
19

chris 2014-05-19 10:00
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2014-05-18 Anfrage: lamyridis noctiluca? Larve 25 mm gross, Schweiz, Aargau, Waldweg Kaisten, 310 m üNN,18.05.2014 Danke vielmals & liebe Grüsse! Chris
Art, Familie:
Lampyris noctiluca
Lampyridae
Antwort: Moin Chris, ja, die Bestimmung sowie die Einordnung als Larve sind richtig. Vielen Dank für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-19 16:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
87
85

chris 2014-05-19 09:52
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2014-05-16 Anfrage: cetonia aurata? Schweiz, Aargau, Waldwegrand Kaisten, 310 m üNN, 16.05.2014 Danke vielmals für eure Mühe! LG Chris
Art, Familie:
Cetonia aurata
Scarabaeidae
Antwort: Moin Chris, völlig richtig als Cetonia aurata bestimmt. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-19 16:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
168

ruby62 2014-05-19 09:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8528 Hinterstein (BS)
2014-05-18 Anfrage: gesehen am 18.05.2014 in Bad Hindelang in Hinterstein.
LG ruby
Art, Familie:
Carabus sp.
Carabidae
Antwort: Moin Ruby, mehr als Carabus spec. kriegen wir hier leider nicht hin. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-19 16:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
31
21

werdie 2014-05-19 04:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7226 Oberkochen (WT)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: ca. 20 mm lang
Art, Familie:
Liparus germanus
Curculionidae
Antwort: Hallo werdie, das sollte Liparus germanus sein. Halsschild zur Basis nicht ganz so stark verengt, seitlich nur mit gelben Flecken (keine Binde) und mit gelbem, in der Mitte unterbrochenem Saum an der Halsschildbasis. Montane Art, recht häufig an Bachtälern auf Pestwurz. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-19 07:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
40

Tumi 2014-05-19 02:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7015 Rheinstetten (BA)
2014-04-20 Anfrage: 20.4.2014 in den Rheinauen auf dem Waldweg, nur wenige 100m vom Rheinufer entfernt, mitten im Wald. Meloe violaceus?
Art, Familie:
Meloe violaceus
Meloidae
Antwort: Hallo Tumi, korrekt, ein Weibchen von Meloe violaceus, erkennbar an den vergrößerten mittleren Fühlergliedern und der vergleichsweise feineren Punktierung von Kopf und Halsschild (gröber bei der Verwechslungsart M. proscarabaeus). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-19 07:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
178
2

Jochen 2014-05-19 01:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6414 Grünstadt-West (PF)
2014-05-17 Anfrage: Und zum Schluss noch ein Aphodium cf. fimetarius aus dem Pferdemist, mit reichlich Milbenballast. Ebenfalls 17.05.2014.
Ist meine Bestimmung richtig?
Viele Grüße, Jochen
Art, Familie:
Aphodius fimetarius
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Jochen, ja, das sollte Aphodius fimetarius sein. Beim Abflug in Foto B sieht man das schwarze Abdomen, wmit man den ähnlichen A. foetens ausschließen kann. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-19 07:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
177

Jochen 2014-05-19 01:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6414 Grünstadt-West (PF)
2014-05-17 Anfrage: Aus dem gleichen Misthaufen gefischt (17.05.2014), aber wohl nicht Sphaeridium lunatum, jedenfalls sehe ich kaum eine Rotbraunfärbung auf den Flügeldecken. Aber was kann es sonst sein? S. marginatum? Länge ca. 4,5 mm.
Viele Grüße
Jochen
Art, Familie:
Sphaeridium sp.
Hydrophilidae
Antwort: Hallo Jochen, auch das dürfte eine der beiden Arten Sphaeridium bipustulatum oder S. marginatum sein. Kann ich am Bild hier leider nicht trennen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-19 08:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
176

Jochen 2014-05-19 00:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6414 Grünstadt-West (PF)
2014-05-17 Anfrage: Noch ein Fund aus der Sandgrube in der Vorderpfalz (17.05.2014), aus den Tiefen der Pferdeäpfel. Länge ca. 5 mm.
Mein Vorschlag Sphaeridium lunatum.
Viele Grüße
Jochen
Art, Familie:
Sphaeridium sp.
Hydrophilidae
Antwort: Hallo Jochen, das dürfte entweder Sphaeridium bipustulatum oder S. marginatum sein. Um diese beiden zu unterscheiden braucht man entweder eine wirklich ultrascharfe, hochaufgelöste Aufnahme der Flügeldecken oder das Genital des Männchens. Beides ist eher was für's Bino. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-19 07:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
31
36

Artina 2014-05-18 23:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7217 Wildbad im Schwarzwald (WT)
2014-05-18 Anfrage: Hallo, auch heute gefunden, welcher Käfer entwickelt sich aus der Larve? Oder sind es zwei verschiedene Arten? Viele Grüße Artina
Art, Familie:
Galeruca tanaceti
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Artina, dieses stachlige Tierchen dürfte die Larve von Galeruca tanaceti sein. Mit kleiner Restunsicherheit, da die Larvenbestimmung noch 'nen Ticken schwieriger ist als die der Imagines. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-18 23:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
30
54

Artina 2014-05-18 23:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7117 Birkenfeld (WT)
2014-05-18 Anfrage: Heho, und noch ein Päärchen von heute, sie gold er türkis, wie heißt die Art mit der dicken Schnauze? Vielen Dank und herzliche Grüße Artina
Art, Familie:
Phyllobius pomaceus
Curculionidae
Antwort: Hallo Artina, die heißen Phyllobius pomaceus. Ihre Larven entwickeln sich an Brennnessel . Der Käfer frisst auch am liebsten an Brennnessel, aber auch an diversen Sträuchern in der näheren Umgebung der Brennnesseln. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-05-19 00:02
|
|
|
Eingereicht von, am:
29
34

Artina 2014-05-18 23:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7117 Birkenfeld (WT)
2014-05-18 Anfrage: Hallo, ebenfalls heute gefunden, auf Knoblauchsrauke, welcher kleinere Käfer ist es? Danke und Gruß Artina
Art, Familie:
Athous subfuscus
Elateridae
Antwort: Hallo Artina, sollte Athous subfuscus sein. Eurytop und silvicol. In lichten Wäldern und an Waldrändern. Europa bis in den hohen Norden, Kaukasus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-18 23:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
28

Artina 2014-05-18 23:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7117 Birkenfeld (WT)
2014-05-17 Anfrage: Hallo,welche Käfer habe ich da gefunden am 17.05.14? Vielen Dank und beste Grüße Artina
Art, Familie:
Chrysolina cf. fuliginosa
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Artina, leider ist hier aus meiner sicht nicht viel zu reißen. C. coerulans kann man ausschließen, weil dessen Flügeldecken nicht so gerunzelt sind. Es gibt weitere Arten, die ähnlich gerunzelte Flügeldecken haben. Und hier kommt die alte Weisheit: IMMER, aber wirklich immer versuchen auch noch ein Bild von oben zu machen. Am Habitus kann man sehr oft und viel abgrenzen. So könnte es C. fuliginosa sein, aber es kommen weitere in Frage. Ich lass den mal noch im Adminbereich. Vielleicht haben die anderen eine Idee. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-19 17:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
22
55

Willi 2014-05-18 23:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5208 Bonn (NO)
2014-05-18 Anfrage: 18.5.2014. Alfter, Waldrand,
auch ein Propylaea quatordecimpunctata (?)
Art, Familie:
Propylea quatuordecimpunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Willi, yup, das ist Propylea quatuordecimpunctata. Paläarktische Art, Europa, Nordafrika, Kleinasien, Kaukasus, Sibirien. Sehr häufiger Verfolger verschiedener Blattlausarten, der praktisch überall in der Krautschicht unterschiedlichster Habitate zu finden ist. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-18 23:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
21
50

Willi 2014-05-18 22:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5208 Bonn (NO)
2014-05-14 Anfrage: 14.5.2014, Alfter, Wiese nähe Wald, auf Zottigem Klappertopf,
Coccinella septempunctata
Art, Familie:
Coccinella septempunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Willi, danke für die Meldung dieser Coccinella septempunctata. Europa, Asien, Nordafrika. Ubiquist, der in fast allen Lebensräumen vertreten ist und verschiedenen Blattlausarten nachstellt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-18 22:52
|
|
|
Eingereicht von, am:
331
36

MiMa 2014-05-18 22:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-05-18 Anfrage: 18.05.2014, Cantharis rustica - und ein Herz für Kerbtier.de . Viele liebe Grüße ans Bestimmungsteam!
Art, Familie:
Cantharis rustica
Cantharidae
Antwort: Hallo MiMa, jawoll, da haben wir ihn, den schwarzen, meist herzförmigen, isolierten Fleck auf der Scheibe des ansonsten roten Halsschilds. Cantharis rustica. Europa, Kleinasien. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-18 22:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
330
37

MiMa 2014-05-18 22:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-05-18 Anfrage: 18.05.2014, Mischwald,Krautschicht (mit Roßminze und Brennessel) 375müNN, ca.6-7mm. Chrysolina varians? Grüßle
Art, Familie:
Chrysolina coerulans
Chrysomelidae
Antwort: Hallo MiMa, das ist Chrysolina coerulans. Lebt an Minze-Arten (Mentha). Von Süd- und Mitteleuropa über Klein- und Mittelasien bis China. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-18 22:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
20
52

Willi 2014-05-18 22:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5208 Bonn (NO)
2014-05-14 Anfrage: 14.5.2014, Alfter, nähe Waldrand, auf Brennessel,
?
Art, Familie:
Cantharis fusca
Cantharidae
Antwort: Hallo Willi, das ist Cantharis fusca. Im Moment allgegenwärtig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-18 22:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
329
16

MiMa 2014-05-18 22:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-05-18 Anfrage: 18.05.2014, Mischwald, 375müNN, ein Corymbia maculicornis. Grüßle
Art, Familie:
Corymbia maculicornis
Cerambycidae
Antwort: Hallo MiMa, korrekt, das ist Corymbia maculicornis. Die mittleren Fühlerglieder sind an der Basis gelb, was gut zu erkennen ist. Dadurch kann er gut von ähnlichen anderen Böcken abgegrenzt werden. Boreomontan. Von Juni bis August auf Blüten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-18 22:54
|
|
|