Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 15
# 241854
# 241867
# 241874
# 241878
# 241887
# 241889
# 241891
# 241893
# 241894
# 241895
# 241896
# 241897*
# 241898*
# 241899*
# 241900*
Warten: 15 (seit ⌀ 7 h)
13 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
2 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 1 (gestern: 141)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
178
2

Jochen 2014-05-19 01:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6414 Grünstadt-West (PF)
2014-05-17 Anfrage: Und zum Schluss noch ein Aphodium cf. fimetarius aus dem Pferdemist, mit reichlich Milbenballast. Ebenfalls 17.05.2014.
Ist meine Bestimmung richtig?
Viele Grüße, Jochen
Art, Familie:
Aphodius fimetarius
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Jochen, ja, das sollte Aphodius fimetarius sein. Beim Abflug in Foto B sieht man das schwarze Abdomen, wmit man den ähnlichen A. foetens ausschließen kann. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-19 07:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
177

Jochen 2014-05-19 01:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6414 Grünstadt-West (PF)
2014-05-17 Anfrage: Aus dem gleichen Misthaufen gefischt (17.05.2014), aber wohl nicht Sphaeridium lunatum, jedenfalls sehe ich kaum eine Rotbraunfärbung auf den Flügeldecken. Aber was kann es sonst sein? S. marginatum? Länge ca. 4,5 mm.
Viele Grüße
Jochen
Art, Familie:
Sphaeridium sp.
Hydrophilidae
Antwort: Hallo Jochen, auch das dürfte eine der beiden Arten Sphaeridium bipustulatum oder S. marginatum sein. Kann ich am Bild hier leider nicht trennen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-19 08:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
176

Jochen 2014-05-19 00:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6414 Grünstadt-West (PF)
2014-05-17 Anfrage: Noch ein Fund aus der Sandgrube in der Vorderpfalz (17.05.2014), aus den Tiefen der Pferdeäpfel. Länge ca. 5 mm.
Mein Vorschlag Sphaeridium lunatum.
Viele Grüße
Jochen
Art, Familie:
Sphaeridium sp.
Hydrophilidae
Antwort: Hallo Jochen, das dürfte entweder Sphaeridium bipustulatum oder S. marginatum sein. Um diese beiden zu unterscheiden braucht man entweder eine wirklich ultrascharfe, hochaufgelöste Aufnahme der Flügeldecken oder das Genital des Männchens. Beides ist eher was für's Bino. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-19 07:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
31
36

Artina 2014-05-18 23:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7217 Wildbad im Schwarzwald (WT)
2014-05-18 Anfrage: Hallo, auch heute gefunden, welcher Käfer entwickelt sich aus der Larve? Oder sind es zwei verschiedene Arten? Viele Grüße Artina
Art, Familie:
Galeruca tanaceti
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Artina, dieses stachlige Tierchen dürfte die Larve von Galeruca tanaceti sein. Mit kleiner Restunsicherheit, da die Larvenbestimmung noch 'nen Ticken schwieriger ist als die der Imagines. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-18 23:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
30
54

Artina 2014-05-18 23:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7117 Birkenfeld (WT)
2014-05-18 Anfrage: Heho, und noch ein Päärchen von heute, sie gold er türkis, wie heißt die Art mit der dicken Schnauze? Vielen Dank und herzliche Grüße Artina
Art, Familie:
Phyllobius pomaceus
Curculionidae
Antwort: Hallo Artina, die heißen Phyllobius pomaceus. Ihre Larven entwickeln sich an Brennnessel . Der Käfer frisst auch am liebsten an Brennnessel, aber auch an diversen Sträuchern in der näheren Umgebung der Brennnesseln. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-05-19 00:02
|
|
|
Eingereicht von, am:
29
34

Artina 2014-05-18 23:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7117 Birkenfeld (WT)
2014-05-18 Anfrage: Hallo, ebenfalls heute gefunden, auf Knoblauchsrauke, welcher kleinere Käfer ist es? Danke und Gruß Artina
Art, Familie:
Athous subfuscus
Elateridae
Antwort: Hallo Artina, sollte Athous subfuscus sein. Eurytop und silvicol. In lichten Wäldern und an Waldrändern. Europa bis in den hohen Norden, Kaukasus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-18 23:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
28

Artina 2014-05-18 23:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7117 Birkenfeld (WT)
2014-05-17 Anfrage: Hallo,welche Käfer habe ich da gefunden am 17.05.14? Vielen Dank und beste Grüße Artina
Art, Familie:
Chrysolina cf. fuliginosa
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Artina, leider ist hier aus meiner sicht nicht viel zu reißen. C. coerulans kann man ausschließen, weil dessen Flügeldecken nicht so gerunzelt sind. Es gibt weitere Arten, die ähnlich gerunzelte Flügeldecken haben. Und hier kommt die alte Weisheit: IMMER, aber wirklich immer versuchen auch noch ein Bild von oben zu machen. Am Habitus kann man sehr oft und viel abgrenzen. So könnte es C. fuliginosa sein, aber es kommen weitere in Frage. Ich lass den mal noch im Adminbereich. Vielleicht haben die anderen eine Idee. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-19 17:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
22
55

Willi 2014-05-18 23:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5208 Bonn (NO)
2014-05-18 Anfrage: 18.5.2014. Alfter, Waldrand,
auch ein Propylaea quatordecimpunctata (?)
Art, Familie:
Propylea quatuordecimpunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Willi, yup, das ist Propylea quatuordecimpunctata. Paläarktische Art, Europa, Nordafrika, Kleinasien, Kaukasus, Sibirien. Sehr häufiger Verfolger verschiedener Blattlausarten, der praktisch überall in der Krautschicht unterschiedlichster Habitate zu finden ist. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-18 23:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
21
50

Willi 2014-05-18 22:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5208 Bonn (NO)
2014-05-14 Anfrage: 14.5.2014, Alfter, Wiese nähe Wald, auf Zottigem Klappertopf,
Coccinella septempunctata
Art, Familie:
Coccinella septempunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Willi, danke für die Meldung dieser Coccinella septempunctata. Europa, Asien, Nordafrika. Ubiquist, der in fast allen Lebensräumen vertreten ist und verschiedenen Blattlausarten nachstellt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-18 22:52
|
|
|
Eingereicht von, am:
331
36

MiMa 2014-05-18 22:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-05-18 Anfrage: 18.05.2014, Cantharis rustica - und ein Herz für Kerbtier.de . Viele liebe Grüße ans Bestimmungsteam!
Art, Familie:
Cantharis rustica
Cantharidae
Antwort: Hallo MiMa, jawoll, da haben wir ihn, den schwarzen, meist herzförmigen, isolierten Fleck auf der Scheibe des ansonsten roten Halsschilds. Cantharis rustica. Europa, Kleinasien. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-18 22:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
330
37

MiMa 2014-05-18 22:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-05-18 Anfrage: 18.05.2014, Mischwald,Krautschicht (mit Roßminze und Brennessel) 375müNN, ca.6-7mm. Chrysolina varians? Grüßle
Art, Familie:
Chrysolina coerulans
Chrysomelidae
Antwort: Hallo MiMa, das ist Chrysolina coerulans. Lebt an Minze-Arten (Mentha). Von Süd- und Mitteleuropa über Klein- und Mittelasien bis China. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-18 22:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
20
52

Willi 2014-05-18 22:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5208 Bonn (NO)
2014-05-14 Anfrage: 14.5.2014, Alfter, nähe Waldrand, auf Brennessel,
?
Art, Familie:
Cantharis fusca
Cantharidae
Antwort: Hallo Willi, das ist Cantharis fusca. Im Moment allgegenwärtig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-18 22:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
329
16

MiMa 2014-05-18 22:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-05-18 Anfrage: 18.05.2014, Mischwald, 375müNN, ein Corymbia maculicornis. Grüßle
Art, Familie:
Corymbia maculicornis
Cerambycidae
Antwort: Hallo MiMa, korrekt, das ist Corymbia maculicornis. Die mittleren Fühlerglieder sind an der Basis gelb, was gut zu erkennen ist. Dadurch kann er gut von ähnlichen anderen Böcken abgegrenzt werden. Boreomontan. Von Juni bis August auf Blüten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-18 22:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
328
23

MiMa 2014-05-18 22:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-05-18 Anfrage: 18.05.2014, Mischwald, 375müNN, ein Calvia quatuordecimguttata, der auf diesem MTB noch nicht gemeldet wurde. Grüßle
Art, Familie:
Calvia quatuordecimguttata
Coccinellidae
Antwort: Hallo MiMa, bestätigt als Calvia quatuordecimguttata. Holarktische Art, Europa, Sibirien, Nordamerika. Lebt in Laubwäldern und Parks auf blühenden Stäuchern und Bäumen, wo sie verschiedenen Blattläusen und Blattflöhen nachstellt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-18 22:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
327
10

MiMa 2014-05-18 22:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-05-18 Anfrage: 18.05.2014, Mischwald, 375müNN, an Distel.
Heute war wirklich ein Käfertag. Ich habe Käfer gefunden, die ich noch niemals vorher gesehen habe, z.B. diesen Anatis ocellata. Viele Grüße
Art, Familie:
Anatis ocellata
Coccinellidae
Antwort: Hallo MiMa, korrekt bestimmt als Anatis ocellata, der Augenfleck-Marienkäfer. In Europa und Asien, außer im hohen Norden. Eingeschleppt nach Nordamerika. In Nadelwäldern, planar bis zur Baumgrenze. Jagen Blattläuse der Familien Lachnidae, Adelgidae und Aphididae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-18 22:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
326
16

MiMa 2014-05-18 22:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-05-18 Anfrage: 18.05.2014, Mischwald, 375müNN, Waldweg an Grashalm. Ein recht großer Bursche. 15-17mm. Ampedus sanguineus, falls am Foto bestimmbar? Viele Grüße
Art, Familie:
Ampedus sanguineus
Elateridae
Antwort: Hallo MiMa, das sollte in der Tat Ampedus sanguineus sein. Nordafrika, Europe (ohne den Norden) bis Asien. An Nadel- aber auch an Laubhölzern. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-18 23:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
325
19

MiMa 2014-05-18 22:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-05-18 Anfrage: 18.05.2014, Mischwald, 375müNN, an Holzstapel. ca. 10mm, gut getarnt. Das müßte der Breitrüßler Anthribus albinus sein. Grüßle
Art, Familie:
Anthribus albinus
Anthribidae
Antwort: Moin MiMa, genau der ist es, ein Weibchen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-18 22:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
324

MiMa 2014-05-18 22:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-05-18 Anfrage: 18.05.2014, Mischwald,375müNN, an Teichufer auf Gras. ca. 4-5mm. Ist das ein Sumpffieberkäfer Elodes marginata? Grüßle
Art, Familie:
Elodes sp.
Scirtidae
Antwort: Hallo MiMa, das ist ein Vertreter der Gattung Elodes, und da aus der 5 Arten umfassenden minuta-Gruppe, die nur am Aedoeagus des Männchens getrennt werden können. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-18 23:52
|
|
|
Eingereicht von, am:
323
5

MiMa 2014-05-18 22:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-05-18 Anfrage: 18.05.2014, Mischwald, 375müNN, an Hahnenfußblüte neben einem Teich. ca. 6-7mm. Ist das Rhagonycha testacea? Grüßle
Art, Familie:
Rhagonycha testacea
Cantharidae
Antwort: Hallo MiMa, ja, das ist Rhagonycha testacea, gut erkennbar an der Färbung des Halsschilds und den ganz gelben Beinen. Nord- und Mitteleuropa bis Sibirien. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-18 22:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
19
146

Willi 2014-05-18 22:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5208 Bonn (NO)
2014-05-14 Anfrage: 14.05.2014, Alfter, nähe Waldrand, Harmonia axyridis (?)
Art, Familie:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Antwort: Moin willi, Volltreffer. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-18 22:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
322
40

MiMa 2014-05-18 22:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-05-18 Anfrage: 18.05.2014, Mischwald 375müNN, in Krautschicht. ca. 10mm. Ist das Cantharis nigricans? Grüßle
Art, Familie:
Cantharis nigricans
Cantharidae
Antwort: Hallo MiMa, ja, das ist Cantharis nigricans. Die Ausprägung der schwarzen Zeichnung auf dem Halsschild ist variabel und kann auch ganz fehlen. In ganz Mitteleuropa eine häufige Art. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-18 22:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
321
4

MiMa 2014-05-18 22:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-05-18 Anfrage: 18.05.2014, Mischwald in Krautschicht. 375müNN, Das wird wohl ein unverwechselbarer Diachromus germanus sein. Viele Grüße
Art, Familie:
Diachromus germanus
Carabidae
Antwort: Moin MiMa, jou, die sind unverwechselbar in unserer Fauna. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-18 22:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
320
7

MiMa 2014-05-18 22:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-05-18 Anfrage: 18.05.2014, Wald ,375müNN, am Ufer eines Teichs auf Schilfgras. Größe ca. 13-15mm.
Ein Wasserkäfer, aber welcher? Grüßle
Art, Familie:
Agabus bipustulatus
Dytiscidae
Antwort: Moin MiMa, das ist Agabus bipustulatus. Wenn es irgendwo nass ist und ein paar Pflanzen hat, dann ist der garantiert da. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-18 22:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
18
54

Willi 2014-05-18 22:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5208 Bonn (NO)
2014-05-18 Anfrage: 18.05.2014 Alfter, auf Blatt von Wiesenmargarite, Propylaea quatuordecimpunctata Kopula (?)
Art, Familie:
Propylea quatuordecimpunctata
Coccinellidae
Antwort: Moin willi, genau der ist es, auch wenn die beiden Tiere wie Positiv und Negativ aussehen. Das ist die Variabilität dieser Art. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-18 22:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
319
12

MiMa 2014-05-18 22:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-05-18 Anfrage: 18.05.2014, Mischwald,375müNN, Waldweg, in Krautschicht. noch ein Byrrhidae - Größe etwa 5mm, Cytilus sericeus? Viele Grüße
Art, Familie:
Cytilus sericeus
Byrrhidae
Antwort: Moin MiMa, jawoll ja. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-18 22:18
|
|
|