Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 6
# 241556
# 241633
# 241663
# 241678
# 241680
# 241741
Warten: 6 (seit ⌀ 35 h)
4 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
2 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 0 (gestern: 60)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.550
106

wenix 2019-04-28 11:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6111 Pferdsfeld (RH)
2018-05-03 Anfrage: 03.05.2018, Platycerus caraboides, Schifferberg Hochstetten/Nahe, 250 m üNN, LG wenix
Art, Familie:
Platycerus caraboides
Lucanidae
Antwort: Hallo wenix, bestätigt als Platycerus caraboides. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-04-28 12:02
|
|
|
Eingereicht von, am:
118
213

Sonnenkäfer 2019-04-28 11:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4551 Hoyerswerda (SN)
2019-04-27 Anfrage: 27.04.2019,25mm, Melolontha melolontha, der erste in diesem Jahr hier, er landete in einem Wasserfass und musste sich dann erst umständlich (wie immer) richten
Art, Familie:
Melolontha melolontha
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Sonnenkäfer, bestätigt als Melolontha melolontha. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-04-28 12:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.549
237

wenix 2019-04-28 11:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6111 Pferdsfeld (RH)
2018-05-03 Anfrage: 03.05.2018, Oedemera virescens? Etwas über 8 mm, an Ginster, Schifferberg Hochstetten/Nahe, LG wenix
Art, Familie:
Oedemera virescens
Oedemeridae
Antwort: Hallo wenix, bestätigt als Oedemera virescens, das Männchen aufgrund der verdickten Hinterschenkel. Die hat O. lurida nicht und für O. monticola, die dieses Merkmal hätte, liegt der Fundort zu niedrig. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-04-28 12:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.075
564

chris 2019-04-28 11:51
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2019-04-28 Anfrage: 28.04.2019 - (KI: Oxythyrea funesta, 23%, Rang 1) bei dem heutigen Regenwetter haben sich die Tiere tief in die geschlossenen Löwenzahnblüten hinein verzogen. Ich meinte, dieses Individuuem sei tot, aber es hat sich in der Handwärme sofort erholt und ist wieder in ein Versteck gekrochen. Das Habitat hat sich gegenüber der Meldung vom 19.04. nur geringfügig verändert ... alles etwas üppiger ;-) Aargau, Oeschgen auf ca. 330 m üNN. Dankeschön, dass Ihr uns an diesem interessanten Projekt beteilig! LG Chris
Art, Familie:
Oxythyrea funesta
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Chris, auch diese Tierchen bestätigt als Oxythyrea funesta. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-04-28 12:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.548
30

wenix 2019-04-28 11:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6111 Pferdsfeld (RH)
2018-05-03 Anfrage: 03.05.2018, Anaspis flava? An Weißdorn, Schifferberg Hochstetten/Nahe, LG wenix
Art, Familie:
Anaspis flava
Scraptiidae
Antwort: Hallo wenix, bestätigt als Anaspis flava. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-04-28 13:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.547

wenix 2019-04-28 11:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6111 Pferdsfeld (RH)
2018-05-03 Anfrage: 03.05.2018, Balttkäfer, zwischen 2 und 3 mm auf Zypressenwolfsmilch, Schifferberg Hochstetten/Nahe, LG wenix
Art, Familie:

Halticinae sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo wenix, hier geht es für mich leider nur bis zur Unterfamilie Halticinae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-04-28 21:15
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.731
297

Manfred 2019-04-28 11:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2019-04-28 Anfrage: Hallo, liebes Käferteam, ein Liophloeus tessulatus (KI: 2 % 4. Rang) Größe ca. 10 mm, gefunden an meinem Hauseingang in Gernsbach, 28.04.2019. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
Art, Familie:
Liophloeus tessulatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Manfred, bestätigt als Liophloeus tessulatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-04-28 11:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.730
89

Manfred 2019-04-28 11:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2019-04-28 Anfrage: Hallo, liebes Käferteam, noch ein Anthocomus bipunctatus (KI hat heute Morgen nicht die richtige Brille auf), Größe ca. 3 mm, gefunden an meinem Hauseingang in Gernsbach, 28.04.2019. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
Art, Familie:
Anthocomus bipunctatus
Malachiidae
Antwort: Hallo Manfred, bestätigt als Anthocomus bipunctatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-04-28 11:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.729
88

Manfred 2019-04-28 11:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2019-04-27 Anfrage: Hallo, liebes Käferteam, noch ein Longitarsus dorsalis (KI: 6 % 2. Rang), Größe ca. 2 mm, gefunden an meiner Garagentür in Gernsbach, 27.04.2019. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
Art, Familie:
Longitarsus dorsalis
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Manfred, bestätigt als Longitarsus dorsalis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-04-28 11:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
82

Oskar 2019-04-28 10:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5827 Maßbach (BN)
2018-06-29 Anfrage: Am 29.06.2018 fand ich an am Waldrand stehenden, jüngeren Zitterpappeln mehrere solcher Schlupflöcher. Für Saperda pupulnea mE viel zu klein - zumindest der Durchmesser des Schlupflochs.
Was könnte sich noch in solchen Gebilden aufhalten?
Gruß Oskar
Art, Familie:

Unknown Antwort: Hallo Oskar, gute Frage, an diesem Schlupfloch kann ich Dir leider nicht sagen, was da mal rausgekommen ist. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-04-28 21:14
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
47
48

Maik 2019-04-28 09:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4640 Leipzig (Ost) (SN)
2019-04-22 Anfrage: Liebes Bestimmungsteam, dieses ca. 3 mm kleine Tierchen, welches mir am 22.04.2019 auf einer Leipziger Grünfläche (dort u.a. auch Phytoecia pustulata) aufgefallen ist, habe ich bei mir als Scymnus cf. frontalis abgelegt, aber… Viele Grüße, Maik
Art, Familie:
Scymnus frontalis
Coccinellidae
Antwort: Moin Maik, er zeigt ja leider recht wenig. Die Beine kann man nicht sehen und das Gesicht verweigert er auch. Sollte er aber trotzdem sein und deshalb bestätigt als Scymnus frontalis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2019-04-28 10:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
429

Hopeman 2019-04-28 09:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2745 Lychen (BR)
2019-04-27 Anfrage: Hydrochus sp.?
Gefunden gestern am 27.04.2019 im Sphagnum in einem Kesselmoor bei Neustrelitz. Der Fundort liegt noch in MV, eta 2 mm.
Beste Grüße!
Art, Familie:
Hydrochus sp.
Hydrochidae
Antwort: Hallo Hopeman, ja, die Gattung Hydrochus ist natürlich richtig. Ich vermute hier Hydrochus elongatus, aber für eine Bestimmung reicht es leider meinerseits nicht aus. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2019-04-28 20:21
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
427
1

Hopeman 2019-04-28 09:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2745 Lychen (BR)
2019-04-27 Anfrage: Acylophorus wagenschieberi :)
Gefunden gestern am 27.04.2019 im Sphagnum in einem Kesselmoor bei Neustrelitz. Der Fundort liegt noch in MV.
Beste Grüße!
Art, Familie:
Acylophorus wagenschieberi
Staphylinidae
Antwort: Hallo Hopeman, bestätigt als Acylophorus wagenschieberi. Danke für die Meldung. Wenn ich bei den Staphys auch ein Waisenkind bin, so kann ich gerade den hier, aus eigener Erfahrung, super bestätigen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2019-04-28 10:09
|
|
|
Eingereicht von, am:
426

Hopeman 2019-04-28 09:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2745 Lychen (BR)
2019-04-27 Anfrage: Welcher Rüssler ist das?
Gefunden gestern am 27.04.2019 im Sphagnum in einem Kesselmoor bei Neustrelitz. Der Fundort liegt noch in MV, eta 3 mm.
Beste Grüße!
Art, Familie:
Limnobaris sp.
Curculionidae
Antwort: Moin Mann der Hoffnung, das ist eine der beiden Limnobaris-Arten. Leider anhand Deiner Fotos nicht zu trennen. Man bräuchte eine saubere Seitenansicht, um die helle Beschuppung auf der Unterseite zweifelsfrei zu erkennen. Ich würde hier allerdings ganz vorsichtig t-Album vermuten. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2019-04-28 10:23
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|