Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
  | 
       | 
          
           Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
          
        | 
       
  | 
       
         
         
             
           
           
             
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
             
          
        | 
       
  | 
       
  
        | 
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   51 
                  1 
              
              
             Christian  2014-05-22 20:34
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             4425 Göttingen (HN)
              
             
              
             2014-05-22
             Anfrage: Hallo nochmal, handelt es sich bei diesem kleinen Kerl um einen Scymnus femoralis? Den habe ich gerade von meiner Zimmerdecke gepflückt ;-) Fundort: Niedersachsen, Göttingen, im! Haus, 22.05.2014. KL 2,3 mm. Lieben Dank und viele Grüße, Christian
             Art, Familie: 
              
             Scymnus femoralis 
              
             Coccinellidae
             Antwort:   Hallo Christian, ja das sollte er sein. Schöner Fund für "im Haus". :-)
 Eine Art sandiger Flussauen, trockener Feldraine und sonniger Waldränder, wo sie Spinnmilben der Gattung Tetranchus und Blattläusen nachstellt. lg gernot
             Zuletzt bearbeitet von, am:   GM  2014-05-22 22:39
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   62 
                  4 
              
              
             Jürgen G  2014-05-22 21:44
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             4605 Krefeld (NO)
              
             
              
             2014-05-22
             Anfrage: Fundort: D, NRW, Garten in KR-Uerdingen, 22.5.2014, auf Blutweiderich
 Ist dieser Winzling (1-2mm) ein Nanophyes marmoratus?
 Vielen Dank. Gruß Jürgen
 
             Art, Familie: 
              
             Nanophyes marmoratus 
              
             Apionidae
             Antwort:   Hallo Jürgen E, ja das ist korrekt. Mit Abstand die häufigste Art der Gattung bei uns und überall auf Blutweiderich in Menge zu finden. lg gernot
             Zuletzt bearbeitet von, am:   GM  2014-05-22 22:35
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             
              
             Tastenclown  2014-05-22 21:56
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             3543 Ketzin (BR)
              
             
              
               Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
             Anfrage: Töplitz, Dachterasse 
 ich hoffe ,der fand mein Haus ungeniessbar, denn ich fürchte Ihr sagt mir das es der Hausbock ist. Vielen Dank für die Mühe!
 
             Art, Familie: 
              
             Cerambyx scopolii 
              
             Cerambycidae
             Antwort:   Hallo Tastenclown, nein kein Hausbock. Ein viel netterer und sogar geschützter Bockkäfer: Cerambyx scopoli. Die kleinste und häufigste Art dieser Gattung in Mitteleuropa. Die Larve entwickelt sich im Holz verschiedener Laubbäume. Die Imagines erscheinen im Mai und können u.a. auf blühenden Sträuchern und Klafterholz beobachtet werden. Europa, Nordafrika, Kleinasien bis Kaukasus. lg gernot
             Zuletzt bearbeitet von, am:   GM  2014-05-22 22:28
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   187 
                  16 
              
              
             ruby62  2014-05-22 20:43
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             8327 Buchenberg (BS)
              
             
              
             2014-05-22
             Anfrage: gesehen am 22.05.2014 in den Feuchtwiesen bei Niedersonthofen.
 
 LG ruby
             Art, Familie: 
              
             Hippodamia notata 
              
             Coccinellidae
             Antwort:   Hallo ruby62, das ist Hippodamia notata. Nord- und Mitteleuropa, Griechenland, Kleinasien, Kaukasus. Boreomontan verbreitete Art, die in Deutschland vor allem in den Alpen und im Voralpengebiet auf Stauden wie z.B. Brennnessel (Urtica) auftritt. lg gernot
             Zuletzt bearbeitet von, am:   GM  2014-05-22 20:59
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   191 
                  32 
              
              
             ruby62  2014-05-22 20:47
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             8327 Buchenberg (BS)
              
             
              
             2014-05-22
             Anfrage: gesehen am 22.05.2014 in den Feuchtwiesen bei Niedersonthofen.
 
 LG ruby
             Art, Familie: 
              
             Chrysolina polita 
              
             Chrysomelidae
             Antwort:   Hallo ruby62, das ist Chrysolina polita. In der gesamten Paläarktis. Polyphag an Lippenblütlern (Lamiaceae), z.B. Minze (Mentha), Melissen (Melissa), Wolfstrapp (Lycopus), Salbei (Salvia), Gundermann (Glechoma) und anderen. lg gernot
             Zuletzt bearbeitet von, am:   GM  2014-05-22 20:54
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   51 
                  34 
              
              
             Marek  2014-05-22 19:56
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5109 Lohmar (NO)
              
             
              
             2014-05-15
             Anfrage: Hallo Zusammen,
 Fund vom 15.5.2014, ein Denticollis linearis, oder?
 Beste Grüsse, Marek
 
             Art, Familie: 
              
             Denticollis linearis 
              
             Elateridae
             Antwort:   Hallo Marek, ja unverkennbar Denticollis linearis. Im Frühjahr recht häufig in Wäldern und an Waldrändern. Europa ohne den Mittelmeerraum bis Westasien, planar bis subalpin. Ziemlich farbvariabel. lg gernot
  PS: schönes Foto!
             Zuletzt bearbeitet von, am:   GM  2014-05-22 20:05
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   17 
                  11 
              
              
             MiWi  2014-05-22 19:41
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             CH 
              
             8217 Tengen-Wiechs am Randen (BA)
              
             
              
             2014-05-22
             Anfrage: Am 22.5.2014 am Wegrand unterhalb Rebberg bei Altdorf (SH, Schweiz); 640 m NN; Mein Vorschlag: Otiorhynchus ligustici
             Art, Familie: 
              
             Otiorhynchus ligustici 
              
             Curculionidae
             Antwort:   Hallo MiWi, ja damit liegst Du richtig! Otiorhynchus ligustici, der Kleeluzerne-Rüssler. Mittel- und südliches Nordeuropa, Kleinasien, Kaukasus, Transkaukasien. Eurytop, xerophil. Polyphag auf Kräutern und Gebüsch. Nachtaktiv, tagsüber unter Steinen, in Moos und Detritus. lg gernot
             Zuletzt bearbeitet von, am:   GM  2014-05-22 20:01
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   79 
                  43 
              
              
             udo  2014-05-22 19:00
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             6506 Reimsbach (SD)
              
             
              
             2014-05-22
             Anfrage: Hallo Käferteam, sieht aus wie ein Cantharis, aber ? 13-14mm groß von heute mittag im Garten. Gruß Udo
             Art, Familie: 
              
             Cantharis nigricans 
              
             Cantharidae
             Antwort:   Moin Udo, das ist Cantharis nigricans, die Du vermutlich nicht erkannt hast, weil dem hier der schwarze Fleck auf dem Halsschild fehlt. Dieser ist sehr variabel und kann recht groß sein oder eben, wie hier, gar nicht vorhanden. Viele Grüße, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-05-22 19:31
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   17 
                  4 
              
              
             Hannes  2014-05-22 17:46
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Österreich 
              
             2014-05-22
             Anfrage: 22.05.2014,Breitenfurt-Niederösterreich,
 waldnahe Wiese,Grösse:ca.1,5cm
 LG,Hannes
             Art, Familie: 
              
             Hydrochara caraboides 
              
             Hydrophilidae
             Antwort:   Moin Hannes, es handelt sich um Hydrochara caraboides, der Kleine Kolbenwasserkäfer. Viele Grüße, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-05-22 18:15
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   9 
                  13 
              
              
             Kirsten  2014-05-22 14:45
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             2424 Wedel (SH)
              
             
              
             2014-05-22
             Anfrage: Moin zusammen,
 der Käfer von ca. 4,5 MM saß am 22.05.2014 in der Nähe des kleinen Gartenteiches und glotzte mich an. Wegen der roten Schenkel hätte ich ihn für Notiophilus germinyi gehalten, kommt aber wohl jahreszeitlich nicht hin, ebenso wie Notiophilus aesthuans. Dann bliebe es bei Notiophilus rufipes. Auf den Bildern bei Kerbtier.de hat N. rufipes keine roten Beine, zu meinem allerdings würde der Name schon passen. Richtig kombiniert?
 
 Liebe Grüße und Dank
 
 Kirsten
             Art, Familie: 
              
             Notiophilus biguttatus 
              
             Carabidae
             Antwort:   Hallo Kirsten, für die Bestimmung der Notiophili ist es immer hilfreich scharfe Aufnahmen der Flügeldeckenstreifen zu haben, da hier die Abständer der Linien Aufschluß geben. Mit den deutlichen gelblichen Flecken an den Enden der Flügeldeeken reduziert sich die Zahl schon einmal. Trotz der nicht ganz so tollen Aufnahme tippe ich hier den häufigen Notiophilus biguttatus. Schwarze Schenkel, rötliche Schienen, alle Streifen annähernd gelich von einander entfernt. lg gernot
             Zuletzt bearbeitet von, am:   GM  2014-05-22 18:08
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   4 
                  1 
              
              
             LukasF  2014-05-22 17:19
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Österreich 
              
             2014-04-27
             Anfrage: Liebe Experten! Die Gattung - Lignyodes - wurde schon in einem Forum bestimmt. Könnte sich hier um einen aberranten L. enucleator handeln? Fundort: Wien, Garten, Wegrand; Datum: 27.April 2014; Größe gemessen ohne Rüssel: 4,2 mm. Danke im Voraus und viele Grüße, Lukas.
             Art, Familie: 
              
             Lignyodes suturatus 
              
             Curculionidae
             Antwort:   Hallo Lukas, Lignyodes ist schon mal richtig. In Austria gibt es drei Arten. Du hast eine Variante von Lignyodes suturatus erwischt, die früher eigenständig als L. muerlei geführt wurde, heute aber nur als Variante von L. sururatus gilt. lg gernot
             Zuletzt bearbeitet von, am:   GM  2014-05-22 17:56
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   291 
                  1 
              
              
             Appius  2014-05-22 13:42
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             6014 Ingelheim am Rhein (PF)
              
             
              
             2014-05-22
             Anfrage: Ingelheim, Kalksand-Streuobstwiesen nördl. A60, ca. 85 m NN, 22.5.2014. Mehrere Exemplare in Pferdeäpfeln, Größe ca. 1 cm.
             Art, Familie: 
              
             Onthophagus nuchicornis 
              
             Scarabaeidae
             Antwort:   Moin Appius, das ist der Dungkäfer Onthophagus nuchicornis. Viele Grüße, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-05-22 17:19
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   282 
              
              
             Appius  2014-05-22 13:32
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             6014 Ingelheim am Rhein (PF)
              
             
              
             2014-05-22
             Anfrage: Ingelheim, Kalksand-Streuobstwiesen nördl. A60, ca. 85 m NN, 22.5.2014. Größe ca. 6 mm.
             Art, Familie: 
              
             Malachius s.l. sp. 
               
             Malachiidae
             Antwort:   Moin appius, ich dachte erst an Cordylepherus viridis, aber der ist es nicht. So komme ich zu dem Punkt, dass ich nur sagen kann Gattung Malachius s.l. (im weiteren Sinne). Leider. Der wäre toll unterm Binokular gewesen. ;-) Viele Grüße, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-05-22 17:17
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   284 
                  5 
              
              
             Appius  2014-05-22 13:33
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             6014 Ingelheim am Rhein (PF)
              
             
              
             2014-05-22
             Anfrage: Ingelheim, Kalksand-Streuobstwiesen nördl. A60, ca. 85 m NN, 22.5.2014.
             Art, Familie: 
              
             Coccinula quatuordecimpustulata 
              
             Coccinellidae
             Antwort:   Moin Appius, immer wenn ich die sehe denke ich "Leider wieder nur der Coccinula". Es gibt eine extrem ähnliche Art, Oenopia lyncea, die ich wohl in Frankreich massenhaft gefunden habe, aber noch nie in Deutschland. Hier ist's aber auch wieder der gemeine Coccinula quatuordecimpustulata. Viele Grüße, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-05-22 17:14
            
          | 
       
       
  | 
       | 
        |