Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 3
# 241209
# 241236
# 241257
Warten: 3 (seit ⌀ 2 h)
2 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
1 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 97 (gestern: 35)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
5
396

Daffa 2019-05-23 14:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2022 Wilster (SH)
2019-05-19 Anfrage: Fundort Itzehoe, Grünbereich mit Teich und Wasserlauf, Datum 19.05.2019, Länge ca. 16 mm, Pyrochroa coccinea
Art, Familie:
Pyrochroa coccinea
Pyrochroidae
Antwort: Hallo Daffa, bestätigt als Pyrochroa coccinea. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-05-23 14:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
464
28

Peter aus Kahl 2019-05-23 14:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5920 Alzenau in Unterfranken (BN)
2019-05-22 Anfrage: (KI: Korynetes caeruleus, 1%, Rang 6) oder Korynetes ruficornis? 22.05.2019, Kahl am Main, abends an der Hauswand im Garten. ca 4-5mm. Gruß, Peter
Art, Familie:
Korynetes caeruleus
Cleridae
Antwort: Hallo Peter, bestätigt als Korynetes caeruleus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-05-23 17:13
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
226
7

Martin 2019-05-23 14:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7420 Tübingen (WT)
2019-05-22 Anfrage: Nehme an Cryptocephalus coryli. Gestern 22.05.2019 Waldrand einer Magerwiese, Hanglage. Den Blättern nach an Prunus, Corylus gibts da aber auch.
Art, Familie:
Cryptocephalus coryli
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Martin, bestätigt als Cryptocephalus coryli. Das hier ist ein Männchen, das Weibchen hat einen roten Halsschild. Sehr schön, der wird nur selten gemeldet und ist in der Roten Liste als gefährdet eingestuft. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-05-23 14:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
267
356

Diogenes 2019-05-23 14:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6410 Kusel (PF)
2019-05-23 Anfrage: Hallo, 23.05.19, Preußische Berge, ca. 10mm,
Cantharis nigricans
Viele Grüße
Art, Familie:
Cantharis nigricans
Cantharidae
Antwort: Hallo Diogenes, bestätigt als Cantharis nigricans. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-05-23 17:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
107
290

riesenschwirl 2019-05-23 14:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6518 Heidelberg-Nord (BA)
2019-05-23 Anfrage: Waldwegrand, Lichtung, 23.05.2019, ähnlich wie der zuvor gemeldete, nur grauer Kopf, Halsschild, 10.15 mm, dünn
h. f.
Art, Familie:
Athous subfuscus
Elateridae
Antwort: Hallo riesenschwirl, das ist Athous subfuscus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-05-23 17:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
106
285

riesenschwirl 2019-05-23 14:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6518 Heidelberg-Nord (BA)
2019-05-23 Anfrage: Überall auf Nesseln, 15 mm, 23.05.2019,
frag mich schon länger was das ist, unscheinbares Blatterl...
Art, Familie:
Denticollis linearis
Elateridae
Antwort: Hallo riesenschwirl, das ist Denticollis linearis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Marcel
Zuletzt bearbeitet von, am:  MM 2019-05-23 16:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
105
112

riesenschwirl 2019-05-23 14:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6518 Heidelberg-Nord (BA)
2019-05-23 Anfrage: 7 mm-10 mm, Waldlichtung auf Ampfer, 23.05.2019, ? Noch nicht gesehen ;-)
Art, Familie:
Lagria atripes
Lagriidae
Antwort: Hallo riesenschwirl, das ist Lagria atripes, einer aus der Familie der Wollhaarkäfer. Dieser hier ist am Foto sehr schwer von L. hirta zu trennen, aber die beiden Arten treten zu etwas unterschiedlichen Jahreszeiten auf. Da wir erst auf Ende Mai zugehen *schnüff*, ist das hier L. atripes. Der L. hirta kommt erst später dazu, wenn L. atripes sich langsam wieder verabschiedet. In dieser Übergangszeit - Mitte Juni bis in den Juli hinein, - wird es schwierig! Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-05-23 14:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
104
15

riesenschwirl 2019-05-23 14:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6518 Heidelberg-Nord (BA)
2019-05-23 Anfrage: 3-4 mm, keine Ahnung, so eckig hatte ich die noch nie:-) Waldlichtung auf Blattgewächs, 23.05.2019, H. G.
Art, Familie:
Caenorhinus germanicus
Rhynchitidae
Antwort: Hallo riesenschwirl, das sollte ein Weibchen von Caenorhinus germanicus sein. Die eckige Form ist typisch für die Rhynchitiden, auch Triebstecher genannt. Dieser hier geht gern an kraut- und buschartige Rosen- und Weidenarten. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-05-23 14:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
40

gerold 2019-05-23 14:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2019-05-23 Anfrage: 23.05.2019, ca. 4 - 6 mm, auf einer Löwenzahnblüte, Danke für die Hilfe
Art, Familie:
Cryptocephalus sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo gerold, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Cryptocephalus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-05-23 17:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
103
142

riesenschwirl 2019-05-23 14:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6518 Heidelberg-Nord (BA)
2019-05-23 Anfrage: Ampfer-Dicknase Rhinoncus pericarpius,
was sonst? 3-4 mm, 23.05.2019, sehr häufig hier auf Ampfer! Waldweg, Lichtung am Bach
Art, Familie:
Rhinoncus pericarpius
Curculionidae
Antwort: Hallo riesenschwirl, eindeutig bestätigt als Rhinoncus pericarpius :). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-05-23 14:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
102
277

riesenschwirl 2019-05-23 14:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6518 Heidelberg-Nord (BA)
2019-05-23 Anfrage: Eichelbohrer Curculio glandium, Curculionidae, Weibchen, 10 mm, 23.05.2019, ziemlich sicher, unter Eiche! Schildchen!
Art, Familie:
Curculio glandium
Curculionidae
Antwort: Hallo riesenschwirl, da stimme ich zu, bestätigt als Curculio glandium, ein Mädel. Danke für die Meldung und viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-05-23 14:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
101
629

riesenschwirl 2019-05-23 14:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6518 Heidelberg-Nord (BA)
2019-05-23 Anfrage: Leptura maculata, Cerambycidae, 20 mm, 23.05.2019, sicher! Waldweg, Brennessel
Art, Familie:
Leptura maculata
Cerambycidae
Antwort: Hallo riesenschwirl, bestätigt als Leptura maculata, eine sehr bestimmungsfreundliche Art :). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-05-23 14:25
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
100

riesenschwirl 2019-05-23 14:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6518 Heidelberg-Nord (BA)
2019-05-23 Anfrage: um 10 mm, auf Brennessel, 23.05.2019 Ampedus rufipennis, Elateridae, starker Verdacht, Schnellkäfer, Waldweg auf Blatt
Art, Familie:
Ampedus sp.
Elateridae
Antwort: Hallo riesenschwirl, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Ampedus, wahrscheinlich pomorum. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-05-23 17:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
224
671

Martin 2019-05-23 14:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7419 Herrenberg (WT)
2019-05-23 Anfrage: Oxythyrea funesta. Seit 2009 jedes Jahr beobachtet.
Jahreszeitraum (anhand meiner Fotos, tatsächlich sicherlich ausgedehnter) früheste Beobachtung: 3.5. - späteste: 18.7.
Habitat: zwei ungemähte blütenreiche Wiesenstücke (Größe ca. 4500 m²)
Nach heutiger (23.05.2019 )Beobachtung
bevorzugt an:
Wiesen-Bocksbart (Tragopogon pratensis)
Scharfer Hahnenfuß (Ranunculus acris)
Wiesen-Witwenblume (Knautia arvensis)
Wiesen-Bärenklau (Heracleum spndylium)
Magerwiesen-Margerite (Leucanthern vulgare)
Teilweise sieht man sie auch an:
Esparsette (Onobrachis viciifolia)
Breitwegerich (Plantago major)
An Wiesen-Salbei (Salvia pratensis), Zottiger Klappertopf (Rhinanthus alectorolophus) und Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus), die dort ebenfalls häufig wachsen, gehen sie meiner Beobachtung nach nicht.
Bei vorsichtiger Schätzung von 2 Individuen/m² (bis zu 9 habe ich gezählt) ergibt das eine Population von 6000.
Art, Familie:
Oxythyrea funesta
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Martin, bestätigt als Oxythyrea funesta. Schön, nach so langer Zeit wieder von Dir zu hören, und dann noch mit so schönen Fotos und ausführlicher Pflanzenbeschreibung zu unserem Käferprojekt in 2019! Danke für die Meldung und viele Grüße ins Ländle, Corinna PS: Reich gerne auch ältere Funde ein, wir möchten ja auch die Entwicklung über die Jahre verfolgen und das Phänogramm auffüllen.
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-05-23 14:24
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.106
11

Kalli 2019-05-23 13:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7415 Seebach (BA)
2019-04-21 Anfrage: So, ein letzter "Schwarzwälder". godeti/quadripunctata... schon klar. Aber im Prinzip lassen sie sich ja trennen, ich habe extra schräge Bilder der Flügeldecken gemacht. "Kupfrig und wenig zerknittert" - wenn es nicht irgendwas anderes ist, helvetica oder so, sollte es Anthaxia godeti sein. Ok? 21.4.19, 6.3 mm. Lieben Dank und Gruß
Art, Familie:
Anthaxia godeti
Buprestidae
Antwort: Hallo Kalli, ich sehe hier Anthaxia godeti, aber ich lass nochmal die Kollegen drüber schauen. Viele Grüße, Fabian Ich ring mich mal durch, nach längerer Diskussion. Vielleicht bringt das jetzt ja mal ein bisschen Bewegung in das quadripunctata/godeti-Problem. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-05-23 23:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.105
81

Kalli 2019-05-23 13:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7414 Oberkirch (BA)
2019-04-21 Anfrage: Trichosirocalus troglodytes soll ja häufig sein - ich hatte den noch nie. Hier ist einer vom 21.4.19, am Wegrand im Weinberg, 2.6 mm. Wohl nicht an Wegerich gefunden, aber da stand auf jeden Fall welcher. Schönen Dank und viele Grüße
Art, Familie:
Trichosirocalus troglodytes
Curculionidae
Antwort: Hallo Kalli, bestätigt als Trichosirocalus troglodytes. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-05-23 17:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.104

Kalli 2019-05-23 13:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7414 Oberkirch (BA)
2019-04-21 Anfrage: Am Wegrand im Weinberg, in der Krautschicht, evtl. an Labkraut: ein Longitarsus müsste das sein. Es würde mich nicht wundern wenn es bei sp. bliebe, aber ist es vielleicht Longitarsus pratensis? 21.4.19, 1.8 mm. Viele Grüße und DANKE
Art, Familie:
Longitarsus sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Kalli, oh weh, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Longitarsus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-05-23 17:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.210
670

chris 2019-05-23 13:12
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2019-05-23 Anfrage: 23.05.2019 - (KI: Oxythyrea funesta, 22%, Rang 1) Das schlagen wir einig und mal ohne Fragezeichen vor! Das Habitat grenzt an die kleine Wiese auf dem Foto vom 28.04. (Anfrage 126'070) an. Diese ist nämlich, genau wie die Wegränder, abgemäht und der Löwenzahn ist weitgehend verblüht. Die Tiere sind nun auf Bocksbart zu sehen. Aargau, Feldrain Oeschgen auf ca. 330 m üNN. Danke Klein-Kerbie ... gut gemacht! Da kann nicht mal der "Papa" tadeln :-D LG Chris
Art, Familie:
Oxythyrea funesta
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Chris, bestätigt als Oxythyrea funesta. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2019-05-23 13:33
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|