Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 5 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 5
# 165662
# 165677
# 165701
# 165707
# 165709
Warten: 5 (seit ⌀ 17 h)
5 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 18 (gestern: 54)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
638

Mr. Pampa (2019-06-05 13:40:30)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

1728 Selent (SH)
Anfrage: Schleswig-Holstein, Bellin bei Selent, Hang am Selenter See, Buschwerk (Brombeere, Weißdorn, Pfaffenhütchen, Wildrosen u.a.), nagt an Brombeerblatt, Länge: unter 2 mm, 24.05.19, eigene Fotos (Daumen nur für Maßstab). Chrysomelidae: mehr überhaupt möglich? Bitte ID --- danke.
Art, Familie:

Halticinae sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Mr. Pampa, hier geht es für mich leider nur bis zur Unterfamilie Halticinae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2019-06-06 01:18:36)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
637

Mr. Pampa (2019-06-05 13:39:42)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

1728 Selent (SH)
Anfrage: Schleswig-Holstein, Bellin bei Selent, Hang am Selenter See, Buschwerk (Brombeere, Weißdorn, Pfaffenhütchen, Wildrosen u.a.), Länge: 10,8 mm, 23.05.19, eigene Fotos. Elateridae: Dalopius marginatus (Riese)? Bitte ID --- danke.
Art, Familie:
Athous vittatus
Elateridae
Antwort: Hallo Mr. Pampa, das ist Athous vittatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2019-06-05 18:23:50)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
636

Mr. Pampa (2019-06-05 13:38:38)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

1728 Selent (SH)
Anfrage: Schleswig-Holstein, Bellin bei Selent, Hang am Selenter See, Buschwerk (Brombeere, Weißdorn, Pfaffenhütchen, Wildrosen u.a.), Länge: 2,5 mm, 23.05.19, eigene Fotos. Curculionidae: Isochnus populicola? Bitte ID --- danke.
Art, Familie:
Isochnus populicola
Curculionidae
Antwort: Hallo Mr. Pampa, bestätigt als Isochnus populicola. Mit der stattlichen Größe und mit den 6-gliedrigen Fühlergeißeln kommt kein anderer aus der Gattung bei uns in Frage. Diese Art lebt auf Weiden und Pappeln. Danke für die Meldung und viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CR (2019-06-05 16:30:16)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
635

Mr. Pampa (2019-06-05 13:37:45)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

1728 Selent (SH)
Anfrage: Schleswig-Holstein, Bellin bei Selent, Hang am Selenter See, Buschwerk (Brombeere, Weißdorn, Pfaffenhütchen, Wildrosen u.a.), Länge: um 10 mm, 23.05.19, eigene Fotos, Carabidae: weiter? Bitte ID --- danke.
Art, Familie:
Gonodera luperus
Alleculidae
Antwort: Hallo Mr. Pampa, das ist Gonodera luperus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2019-06-05 18:38:52)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
634

Mr. Pampa (2019-06-05 13:36:54)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

1728 Selent (SH)
Anfrage: Schleswig-Holstein, Bellin bei Selent, Hang am Selenter See, Buschwerk (Brombeere, Weißdorn, Pfaffenhütchen, Wildrosen u.a.), Länge: 9,5 mm, 23.05.19, eigene Fotos; Elateridae: Dicronychus cinereus. ID ok? --- danke
Art, Familie:

Cardiophorinae sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Mr. Pampa, hier geht es für mich leider nur bis zur Unterfamilie Cardiophorinae, Cardiophorus oder Dicronychus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2019-06-05 18:23:26)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
1.055

Peda (2019-06-05 13:27:43)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

6716 Germersheim (PF)
Anfrage: (KI: Galeruca tanaceti, 9%, Rang 1) Hallo zusammen, 05.06.2019 größe 9mm
Art, Familie:
Galeruca tanaceti
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Peda, bestätigt als Galeruca tanaceti. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2019-06-05 18:23:33)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
2.296

chris (2019-06-05 13:24:07)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Schweiz

8413 Bad Säckingen (BA)
Anfrage: 01.06.2019 - Ich schwanke hier nun schon eine Weile zwischen P. niger und A. parallelus und komme zu keinem Ergebnis. Die HS Basis scheint mir fast zu breit für P. niger zu sein, das Tier wirkt im Gesamteindruck aber zu schlank für A. parallelus. Hinzu kommt, dass ich beide Arten bisher eher im geschlossenen Wald angetroffen habe und nicht (wie diesen Totfund) auf Feldwegen. Der Käfer könnte natürlich auch von einem Vogel erbeutet und verschleppt worden sein. Fazit: Ohne Euch geht es wieder einmal nicht weiter :-( Aargau, befahrener Feldweg in Eiken auf ca. 330 m üNN. Vielen lieben Dank für Euren geduldigen Käferunterricht! LG Chris
Art, Familie:
Abax parallelus
Carabidae
Antwort: Hallo Chris, das ist Abax parallelus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: FB (2019-06-05 18:40:15)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
118

Lozifer (2019-06-05 13:13:15)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Österreich
Anfrage: Hallo, liebes KERBTIER-Team!
Ebensee ~460m üNN. Auf der Terrasse zur Bestimmung angeflogen gekommen^^. Ca. 3mm. Ein Anthocomus fasciatus?
05.06.2019
Danke fürs Bestimmen und LG, Lozifer.
Art, Familie:
Anthocomus cf. fasciatus
Malachiidae
Antwort: Hallo Lozifer, das ist wahrscheinlich Anthocomus fasciatus, nur sieht der ungewöhnlich aus und bevor wir noch irgendwas falsches machen, lieber mit Zweifel. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: HK (2019-06-06 16:35:15)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
62

Rotmond (2019-06-05 13:08:52)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

3618 Hille (WF)
Anfrage: 14.08.2018 2 Nicrophorus vespillo? ( 2 cm ) in einer Moorlandschaft auf einem Rehhuf
Art, Familie:
Necrophorus vespilloides
Silphidae
Antwort: Hallo Rotmond, das ist Necrophorus vespilloides. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2019-06-05 18:24:57)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
318

Diogenes (2019-06-05 12:58:46)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

6410 Kusel (PF)
Anfrage: Hallo, 05.06.19, Radweg bei Rutsweiler am Glan auf Brennessel, ca. 7mm geschätzt, Curculio nucum ?
Viele Grüße
Art, Familie:
Curculio venosus
Curculionidae
Antwort: Hallo Diogenes, das ist Curculio venosus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2019-06-05 18:25:11)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
1.054

Peda (2019-06-05 12:50:19)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

6716 Germersheim (PF)
Anfrage: (KI: Anthrenus museorum, 15%, Rang 1) hallo zusammen, 05.06.2019 größe 3mm
Art, Familie:
Anthrenus museorum
Dermestidae
Antwort: Hallo Peda, ohne Blick auf die Fühler geht es für mich leider nur bis zur Gattung Anthrenus. LG, Christoph Mit den Aufnahmen der Folgeanfrage #137855 jetzt als Anthrenus museorum anzusprechen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2019-06-05 21:45:20)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
23

Kasimo (2019-06-05 12:36:49)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

6008 Bernkastel-Kues (RH)
Anfrage: 05.06.2019, 54486 Mülheim an der Mosel, Käfer sitzt morgens im Naturgarten auf Wollköpfiger Kratzdistel, Länge ca. 20mm, Art: Agapanthia villosoviridescens
Art, Familie:
Agapanthia villosoviridescens
Cerambycidae
Antwort: Hallo Kasimo, bestätigt als Agapanthia villosoviridescens. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2019-06-05 18:25:40)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
1

J. Brosch (2019-06-05 12:24:41)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

5609 Mayen (RH)
Anfrage: ~11 mm, Trauer-Rosenkäfer, auf extensiver Wiese inmitten von Äckern 29.05.2019
Art, Familie:
Oxythyrea funesta
Scarabaeidae
Antwort: Hallo J. Brosch, herzlich willkommen auf kerbtier.de! Ja, das ist Oxythyrea funesta. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2019-06-05 18:26:05)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
4.828

Wolfgang (2019-06-05 12:18:16)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

7934 Starnberg Nord (BS)
Anfrage: Lopherus rubens mit 4 Fühlern! Würmtal bei Mühltal, 04.06.2019
Art, Familie:
Lopherus rubens
Lycidae
Antwort: Hallo Wolfgang, bestätigt als Lopherus rubens. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2019-06-05 18:26:18)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
4.827

Wolfgang (2019-06-05 12:11:51)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

7834 München-Pasing (BS)
Anfrage: Trox scaber, Kapuzinerhölzl, Lichtfang, 04.06.2019. Herzlichen Dank, und viele Grüße, Wolfgang
Art, Familie:
Trox scaber
Trogidae
Antwort: Hallo Wolfgang, bestätigt als Trox scaber. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2019-06-05 18:26:27)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
4.826

Wolfgang (2019-06-05 12:09:55)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

7834 München-Pasing (BS)
Anfrage: Adalia decempunctata? Kapuzinerhölzl, Lichtfang, 04.06.2019
Art, Familie:
Adalia decempunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Wolfgang, bestätigt als Adalia decempunctata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2019-06-05 18:26:34)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
151

riesenschwirl (2019-06-05 12:07:01)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

6518 Heidelberg-Nord (BA)
Anfrage: Nicht gefunden bisher, Blattkäfer, vielleicht 7 mm, wollte sie nicht stören
Art mir völlig unbkannt, 05.06.2019, H. G. und Danke...
Art, Familie:
Cryptocephalus vittatus
Chrysomelidae
Antwort: Hallo riesenschwirl, das ist Cryptocephalus vittatus. Wenn man das so sieht, scheint das Leben eines Blattkäfermännchens eher mühsam zu sein...
Liebe Grüße vom Bodensee in meinen alte Heimat und Danke für die Meldung
Oliver
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: ON (2019-06-05 12:14:16)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
4.825

Wolfgang (2019-06-05 12:04:36)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

7834 München-Pasing (BS)
Anfrage: Cantharis paradoxa? Kapuzinerhölzl, Lichtfang, 04.06.2019
Art, Familie:
Cantharis paradoxa
Cantharidae
Antwort: Hallo Wolfgang, bestätigt als Cantharis paradoxa. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: MS (2019-06-05 12:04:51)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
150

riesenschwirl (2019-06-05 12:04:13)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

6518 Heidelberg-Nord (BA)
Anfrage: Sphaeroderma rubidum, Chrysomelidae, die hüfen wie die Weltmeister, 100de an Spitzwegerich, Flohkäfer!, 4 mm max. 05.06.2019 (ich hoffe das sind Käfer überhaupt im entferntesten Sinne;-), den Namen habe ich in Netz aufgegabelt
Art, Familie:
Sphaeroderma cf. testaceum
Chrysomelidae
Antwort: Hallo riesenschwirl, das ist wahrscheinlich Sphaeroderma testaceum. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2019-06-05 18:26:51)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
4.824

Wolfgang (2019-06-05 12:01:57)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

7834 München-Pasing (BS)
Anfrage: Länge: ca. 3 mm. Kapuzinerhölzl, Lichtfang, 04.06.2019
Art, Familie:
Cyphon sp.
Scirtidae
Antwort: Hallo Wolfgang, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Cyphon. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: MS (2019-06-05 12:03:59)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
149

riesenschwirl (2019-06-05 12:01:28)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

6518 Heidelberg-Nord (BA)
Anfrage: Lilienhähnchen Lilioceris lilii, Chrysomelidae, 05.06.2019, etwa 10 mm, Lilie war das nicht..
Art, Familie:
Lilioceris lilii
Chrysomelidae
Antwort: Hallo riesenschwirl, bestätigt als Lilioceris lilii. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: MS (2019-06-05 12:01:54)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
148

riesenschwirl (2019-06-05 11:59:41)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

6518 Heidelberg-Nord (BA)
Anfrage: Ameisensackkäfer Clytra laeviuscula, Chrysomelidae, 5 mm etwa, 05.06.2019, Flussufer
Art, Familie:
Clytra laeviuscula
Chrysomelidae
Antwort: Hallo riesenschwirl, bestätigt als Clytra laeviuscula. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: MS (2019-06-05 12:00:55)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
4.823

Wolfgang (2019-06-05 11:56:43)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

7934 Starnberg Nord (BS)
Anfrage: Saß nicht an Iris, ist aber wohl trotzdem Mononychus punctumalbum. Würmtal bei Mühltal, 04.06.2019
Art, Familie:
Mononychus punctumalbum
Curculionidae
Antwort: Hallo Wolfgang, bestätigt als Mononychus punctumalbum. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: MS (2019-06-05 12:01:03)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
438

Salenia (2019-06-05 11:56:39)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

3728 Braunschweig West (HN)
Anfrage: Hallo liebes Kerbtierteam, am 30.05.2019 kam mir Athous haemorrhoidalis ??? mit einer Größe von ca. 15 mm vor die Kamera.
Habitat: 70m NN, Mischwald, Abwassergräben zur Entwässerung von Wiesen und Wald sowie Flüsschen.
Danke und LG Salenia
Art, Familie:
Athous haemorrhoidalis
Elateridae
Antwort: Hallo Salenia, bestätigt als Athous haemorrhoidalis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: MS (2019-06-05 12:01:18)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
437

Salenia (2019-06-05 11:53:11)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

3728 Braunschweig West (HN)
Anfrage: Hallo liebes Kerbtierteam, am 30.05.2019 kam mir Leptura aethiops mit einer Größe von ca. 15 mm vor die Kamera.
Habitat: 70m NN, Mischwald, Abwassergräben zur Entwässerung von Wiesen und Wald sowie Flüsschen.
Danke und LG Salenia
Art, Familie:
Leptura aethiops
Cerambycidae
Antwort: Hallo Salenia, bestätigt als Leptura aethiops. Danke für die Meldung. Grüßle vom Bodensee, Oliver
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: ON (2019-06-05 12:06:22)
—
|
|
|