Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.303
174

chris 2019-06-06 09:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8314 Görwihl (BA)
2019-06-02
Anfrage: 02.06.2019 - (KI: Leptinotarsa decemlineata, 31%, Rang 1) Hübsch! Hübsch! Ich sehe diese schönen Käfer immer wieder gern, bin aber nicht sicher, ob sich der Gärtner ebenfalls freut, da sich an seinen Kartoffeln recht viele dieser Tiere versammelt hatten. Die Art soll ja sogar im Kriege gedient haben :-/ Gärtnerei Dogern auf ca. 310 m üNN. Dankeschön für Eure stets lehrreichen Bestimmungsantworten! LG Chris
Art, Familie:
Leptinotarsa decemlineata
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Chris, bestätigt als Leptinotarsa decemlineata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-06-06 12:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
240
54

Mücke 2019-06-06 09:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3621 Stadthagen (HN)
2019-06-05
Anfrage: 05.06.2019, ca. 5 mm, Glischrochilus hortensis? war in unserer Wohnung, Danke und viele Grüße Jens-Uwe
Art, Familie:
Glischrochilus hortensis
Nitidulidae
Antwort: Hallo Mücke, bestätigt als Glischrochilus hortensis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-06-06 12:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.304
175

chris 2019-06-06 09:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8314 Görwihl (BA)
2019-06-02
Anfrage: 02.06.2019 - (KI: Leptinotarsa decemlineata, 74%, Rang 1) Das hat Klein-Kerbie jetzt aber gut gemacht, obwohl dieses Tier eine Variante in der Streifung aufweist! Auch dieser kleine Colorado-Krieger, befand sich in artgenössischer Gesellschaft am Kartoffelkraut einer Gärtnerei in Dogern auf ca. 310 m üNN. Dankeschön für Eure stets freundlichen Bestimmungsantworten! LG Chris
Art, Familie:
Leptinotarsa decemlineata
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Chris, bestätigt als Leptinotarsa decemlineata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-06-06 12:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
72
501

podicepscristatus 2019-06-06 10:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2326 Fuhlsbüttel (SH)
2019-06-06
Anfrage: 06.06.2019, durchschnittlich ca. 4 mm lang, an Ampferpflanzen. Von vielen Blättern sind nur noch Blattrippen übrig. Gastrophysa viridula. Vereinzelt sieht man noch adulte Käfer, meist im Doppelpack.
Art, Familie:
Gastrophysa viridula
Chrysomelidae
Antwort: Hallo podicepscristatus, bestätigt als Gastrophysa viridula. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-06-06 12:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.083

Kaugummi 2019-06-06 10:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5526 Bischofsheim an der Rhön (BN)
2019-05-24
Anfrage: 24.05.2019, Oberelsbach, Trockenhang, Weißdorn, 10mm, Ischnomera cyanea.
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Ischnomera sp.
Oedemeridae
Antwort: Hallo Kaugummi, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Ischnomera, hier gibt's 3 Arten, die zumindest bei zweien davon nur am Genital getrennt werden können. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-06-06 12:55
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
75

podicepscristatus 2019-06-06 10:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2326 Fuhlsbüttel (SH)
2019-06-06
Anfrage: 06.06.2019, ca. 6 mm groß, auf blühender Grasähre, schlug sich offenbar den Bauch mit Pollen voll. Malachius bipustulatus.
Art, Familie:
Malachius sp.
Malachiidae
Antwort: Hallo podicepscristatus, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Malachius. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-06-06 12:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
121

CHK 2019-06-06 10:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2230 Ratzeburg (SH)
2019-06-02
Anfrage: Derselbe Käfer wie 136929 aber besser ausgeleuchtet. Auf Geum urbanum im Garten. 02.06.2019. 4 mm. Könnte das nicht Dasytes virens sein mit den schwarzen Schenkeln und Tarsen? Danke und viele Grüße Ch.
Art, Familie:
Dasytes sp.
Melyridae
Antwort: Hallo CHK, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Dasytes. Auch beim pumbeum sind die Vorderschienen oberseits dunkel, nur unten hell. Git sieht man das z.B. hier. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-06-06 12:54
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|