Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 5 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 21
# 165554
# 165555
# 165560
# 165564
# 165572
# 165575
# 165583
# 165585
# 165586
# 165587
# 165591*
# 165592*
# 165593*
# 165594*
# 165595*
# 165596*
# 165597*
# 165598*
# 165599*
# 165600*
# 165601*
Warten: 21 (seit ⌀ 8 h)
20 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
1 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 0 (gestern: 40)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
919

mia0817 (2019-06-12 16:55:41)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

6308 Birkenfeld-West (RH)
Anfrage: Hallo,
09.06.2019, hier glaube ich einen Leptura aethiops (10-12mm) zu sehen.
vG Michael
Art, Familie:
Leptura aethiops
Cerambycidae
Antwort: Hallo Michael, bestätigt als Leptura aethiops. Mit etwas Restunsicherheit, aber sollte stimmen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: DR (2019-06-12 17:26:58)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
918

mia0817 (2019-06-12 16:48:25)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

6308 Birkenfeld-West (RH)
Anfrage: Hallo,
der Letzte dieser Gruppe ist Pachytodes cerambyciformis (8-10mm)
09.06.2019
vG Michael
Art, Familie:
Pachytodes cerambyciformis
Cerambycidae
Antwort: Hallo Michael, bestätigt als Pachytodes cerambyciformis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: DR (2019-06-12 17:26:23)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
917

mia0817 (2019-06-12 16:45:32)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

6308 Birkenfeld-West (RH)
Anfrage: Hallo,
der Andere auf dem Foto müsste Stenurella melanura (8-10mm) sein
09.06.2019
vG Michael
Art, Familie:
Stenurella sp.
Cerambycidae
Antwort: Hallo Michael, aus dieser Perspektive nicht sicher von Stenurella bifasciata zu unterscheiden (rötliche Sternite). Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: DR (2019-06-12 17:28:33)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
39

Käferfragen (2019-06-12 16:44:19)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

5035 Jena (TH)
Anfrage: Auf Totholz an Waldrand. 11.06.2019
Frage: Sollte ich eine Anfrage lassen, wenn ich eine Art in einem Bereich schonmal gemeldet habe in den vergangenen Wochen? Oder sind doppelte Meldungen trotzdem sinnvoll?
LG.
Art, Familie:
Ptilinus pectinicornis
Anobiidae
Antwort: Hallo Käferfragen, das ist Ptilinus pectinicornis. Danke für die Meldung. LG, Christoph - PS: Meldungen sind immer sinnvoll. Aber Du kannst ja in die Warteschlange reinschauen... wenn die überquillt, dann vielleicht noch ein bisschen warten. Auch die Wintermonate von November bis Februar sind eine gute Zeit, weil's dann hier viel ruhiger ist.
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2019-06-12 20:58:16)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
916

mia0817 (2019-06-12 16:43:37)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

6308 Birkenfeld-West (RH)
Anfrage: Hallo,
09.06.2019, bei diesem Anoplodera sexguttata (10-12mm) gehe ich mal davon aus, dass die punkte miteinander verschmolzen sind.
vG Michael
Art, Familie:
Anoplodera sexguttata
Cerambycidae
Antwort: Hallo Michael, bestätigt als Anoplodera sexguttata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: DR (2019-06-12 17:27:33)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
915

mia0817 (2019-06-12 16:38:58)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

6308 Birkenfeld-West (RH)
Anfrage: Hallo,
09.06.2019 auf Trockenrasen vier Stenurella nigra (8-10mm).
Den Vorderen auf Bild C kann ich nicht so genau erkennen. Deshalb lass' ich ihn von der Anzahl weg. Sollte es einer sein waren es dann fünf auf drei benachbarten Margeriten.
vG Michael
Art, Familie:

cf. Leptura aethiops
Cerambycidae
Antwort: Hallo Michael, das Abdomen ist zumindest bei dem Tier in Foto C, das man seitlich sieht, nicht rot sondern schwarz, deshalb sollte das Leptura aethiops sein. Die anderen kann ich nicht 100%ig beurteilen. Ich lass mal noch stehen. Viele Grüße, Daniel Weiter gehe ich da auch nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2019-06-12 20:51:50)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
914

mia0817 (2019-06-12 16:32:06)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

6308 Birkenfeld-West (RH)
Anfrage: Hallo,
machen wir weiter mit dem Ausflug am 09.06.2019:
ein Phyllobius argentatus? (3-5mm)
Waldrand, Trockenrasen
vG Michael
Art, Familie:
Phyllobius roboretanus
Curculionidae
Antwort: Hallo Michael, das ist Phyllobius roboretanus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: MS (2019-06-12 20:48:38)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
70

gerold (2019-06-12 16:27:35)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

7116 Malsch (BA)
Anfrage: 12.06.2019, ca. 2 - 3 mm, in Hundsrosenblüte innerhalb Gehölzstreifen am Weg, Apion rubens? Danke
Art, Familie:
Anthonomus rubi
Curculionidae
Antwort: Hallo gerold, naja, fast ;-) das ist Anthonomus rubi. Danke für die Meldung. Grüßle vom Bodensee, Oliver
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: ON (2019-06-12 16:48:09)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
69

gerold (2019-06-12 16:24:12)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

7116 Malsch (BA)
Anfrage: 12.06.2019, ca. 6 - 8 mm, Blatt - Gehölzstreifen am Feldweg, Cantharis rufa?
Danke
Art, Familie:
Cantharis sp.
Cantharidae
Antwort: Hallo gerold, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Cantharis. Bei der geringen Größe eher cryptica, aber das bleibt für mich leider unsicher. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2019-06-12 20:50:19)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
138

hahe (2019-06-12 15:50:27)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

3917 Bielefeld (WF)
Anfrage: 25.05.2019 ca 8mm Grüner Zipfelkäfer [Cordylepherus viridis]
Art, Familie:
Malachius bipustulatus
Malachiidae
Antwort: Hallo hahe, das ist Malachius bipustulatus, hier das Männchen mit dem ganz charakteristischen Fühlerbau. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2019-06-12 21:00:18)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
150

Gerwin (2019-06-12 15:39:34)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

4029 Vienenburg (HN)
Anfrage: Hallo in die Runde, dieses ca. 4 mm große Pärchen fand ich am 11.06.2019 neben Dutzenden weiteren an einem Ödlandstreifen im NSG Okertal. Vermute Propylea quatuordecimpunctata? Danke und LG Gerwin
Art, Familie:
Propylea quatuordecimpunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Gerwin, bestätigt als Propylea quatuordecimpunctata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: DR (2019-06-12 17:32:57)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
137

hahe (2019-06-12 15:36:02)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

3917 Bielefeld (WF)
Anfrage: 25.05.2019 ca 5mm
Art, Familie:
Sitona lepidus
Curculionidae
Antwort: Hallo hahe, das ist Sitona lepidus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: MS (2019-06-12 20:39:20)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
149

Gerwin (2019-06-12 15:23:10)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

4029 Vienenburg (HN)
Anfrage: Hallo in die Runde, ca. 5-6 mm, ebenfalls am Wegrand nahe einem alten Eichen/Buchenwald, am 12.06.2019, könnte ev. Chrysolina hyperici sein?
Art, Familie:
Chrysolina hyperici
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Gerwin, bestätigt als Chrysolina hyperici. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: MS (2019-06-12 20:26:58)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
148

Gerwin (2019-06-12 15:17:40)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

4029 Vienenburg (HN)
Anfrage: Hallo in die Runde, diesen ca. 5-9 mm großen Bockkäfer fand ich am 12.06.2019 an einem Feldweg nahe einem alten Eichen/Buchenwald. Ich vermute Leiopus nebulosus? Danke und LG Gerwin
Art, Familie:
Leiopus nebulosus/linnei
Cerambycidae
Antwort: Hallo Gerwin, bestätigt als Leiopus nebulosus oder L. linnei - die Unterscheidung der beiden Schwesterarten ist leider nur am Genital möglich. Danke für die Meldung. Grüßle vom Bodensee Oliver
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: ON (2019-06-12 16:49:30)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
147

Gerwin (2019-06-12 15:12:43)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

4028 Goslar (HN)
Anfrage: Hallo in die Runde, diese ca. 10-11 mm große Ampedus-Spezies fand ich am 10.06.2019 in einem Kalk-Buchenwald am Wegrand. Ich vermute Ampedus sanguineus? Danke und LG Gerwin
Art, Familie:
Ampedus elongatulus
Elateridae
Antwort: Hallo Gerwin, das ist Ampedus elongatulus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2019-06-12 20:50:47)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
486

Peter aus Kahl (2019-06-12 14:48:35)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

5920 Alzenau in Unterfranken (BN)
Anfrage: 11.06.2019, Kahl am Main, Garten, auf wilder Malve, ca 2-3mm, Rhopalapion longirostre?
Art, Familie:
Pseudapion rufirostre
Apionidae
Antwort: Hallo Peter, für Rhopalapion ist der Rüssel selbst für ein Männchen doch ein bisschen kurz (und ist da auch ganz dunkel gefärbt). Das ist Pseudapion rufirostre, der aber in die Verwandtschaft von Rhopalapion gehört und ebenfalls an Malven lebt. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Moritz
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: MZ (2019-06-12 15:00:19)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
74

rana49 (2019-06-12 14:48:31)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Portugal
Anfrage: 25.04.2019, 8mm, Dünenlandschaft Atlantikküste Alentejo, auf Zistrose, Scarabaeidae
Art, Familie:

Cetoniinae sp.
Scarabaeidae
Antwort: Hallo rana49, oh weh, hier geht es für mich leider nur bis zur Unterfamilie Cetoniinae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2019-06-12 20:59:15)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
10

man0021 (2019-06-12 14:46:22)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Dänemark
Anfrage: Gefunden an der südlichen Küste der Insel Fünen, 09.06.2019, ca. 3 mm.
Art, Familie:
Grypus equiseti
Curculionidae
Antwort: Hallo man0021, das ist Grypus equiseti. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: MS (2019-06-12 20:26:41)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
76

Kasimo (2019-06-12 14:26:48)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

6008 Bernkastel-Kues (RH)
Anfrage: 06.06.2015, 54470 Andel/Mosel, Wiesen, Weiden, Waldrand, Länge ca. 11mm, Vermutung: Clytus arietis
Art, Familie:
Clytus arietis
Cerambycidae
Antwort: Hallo Kasimo, bestätigt als Clytus arietis. Danke für die Meldung. Grüßle vom Bodensee, Oliver
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: ON (2019-06-12 16:50:05)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
2.355

chris (2019-06-12 13:44:50)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

8414 Laufenburg (Baden) (BA)
Anfrage: 08.06.2019 - (KI: Chrysolina hyperici, 10%, Rang 1)??? Ich setze da mal viele Fragezeichen dahinter, man kann zwar die Punktierung erkennen, aber das Köpfchen ist so eingezogen, dass auch der HS fast nicht zu beurteilen ist. Das ist auch kein Wunder, denn ich habe das Tier zuerst für tot gehalten und darum mitgenommen, um es daheim bei besseren Lichtverhältnissen zu fotografieren :-( Bei einer kurzen Rast habe ich dann bemerkt, dass der kleine Kerl in meiner Spanschachtel sehr lebendig wurde. Also ... den ganzen Weg zurück zum Johanniskraut, wo ich den Käfer zusammen mit mehreren vermeintlichen C. varians Individuen angetroffen hatte. O. k.! Das war jetzt sogar für mich eine sehr lange Geschichte. Aber Ihr solltet schliesslich wissen, warum das Tier den Kopf so eingezogen hat ... das war wohl alles ein bisschen viel für den Winzling! Geschätzt war er nur ca. 6 mm klein. Aargau, Waldwegrand Kaisten auf ca. 330 m üNN. Dankeschön, dass Ihr so vielen Tieren einen Namen gebt! LG Chris
Art, Familie:
Chrysolina brunsvicensis
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Chris, Chrysolina hyperici ist es nicht, dafür sind die reihigen Punkte zu fein. Ich denke, es muss Chrysolina brunsvicensis sein, die viel seltener als hyperici ist, aber es gibt da noch ein paar ähnliche Arten. C. geminata sollte bläulich gefärbt sein (die Fühler sieht man leider nicht, was aber anhand deiner Geschichte verständlich wird), daran könnte man die beiden Arten leichter unterscheiden. Die anderen Verwechslungskandidaten sollten bei dir eher nicht vorkommen. Von mir geht es im Moment aber leider nur mit cf., hoffentlich vermag es noch jemand wegzunehmen. Viele Grüße und vielen Dank, dass du uns deinen Begegnungen mit den Käfern auf eine so besondere Weise teilhaben lässt, Moritz Hallo Chris und Corinna, ich stimme bei Chrysolina brunsvicensis zu. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: MS (2019-06-12 20:34:29)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
1

DameLiu (2019-06-12 13:30:48)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

2724 Tostedt (NE)
Anfrage: 05.06.2019 im Garten auf einer englischen Rose, ca. 2,5 cm , evt. Oxythyrea funesta
Art, Familie:
Protaetia sp.
Scarabaeidae
Antwort: Hallo DameLiu, herzlich willkommen auf kerbtier.de! Hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Protaetia, die Oxythyrea ist anders gefleckt, sie 6 weiße Flecken auf dem Halsschild. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2019-06-12 20:56:23)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
146

konradZ (2019-06-12 13:25:47)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Kroatien
Anfrage: 15.06.2017; Gradisce (Kroatien); ca. 5mm; handelt es sich um Anthaxia millefolii? Auf dem 2. Foto mit Cryptocephalus aureolus. Beste Grüße, Konrad
Art, Familie:
Anthaxia millefolii
Buprestidae
Antwort: Hallo konradZ, bestätigt als Anthaxia millefolii. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2019-06-12 21:04:53)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
2.354

chris (2019-06-12 13:20:26)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

8413 Bad Säckingen (BA)
Anfrage: 07.06.2019 - Corymbia rubra?? Diese Fotos sind leider nicht wirklich bestimmungsfreundlich für Klein-Kerbie :-( Ich habe eine ganze Weile darüber nachgedacht, ob ich den obigen Vorschlag wagen soll. Ich meine zu erkennen, dass die US hell gefärbt sind *hoff*. Angetroffen habe ich den kleinen Blütenbesucher in Bad Säckingen auf c. 330 m üNN auf dem Parkplatz eines EKZ. Lieben Dank für Eure unermüdliche Hilfe! LG Chris
Art, Familie:
Pseudovadonia livida
Cerambycidae
Antwort: Hallo Chris, es ist Pseudovadonia livida. Hier hat dich vielleicht irritiert, dass die Vorderschienen hell gefärbt sind, was bei dem Individuum in der Galerie nicht (oder höchstens minimal) der Fall ist. Das ist jedoch bei dieser Art ein variables Merkmal. Besser ist ein Blick auf die Hinterschienen: die sind bei dieser Art immer dunkel im Gegensatz zu Stictoleptura rubra (Corymbia rubra). Habituell unterscheiden sich die Arten ebenfalls, P. livida ist breiter gebaut, vergleiche einfach mal! Zudem ist S. rubra deutlich größer und tritt später im Jahr auf. Frühe S. rubra könnte man jetzt aber schon finden. Zuletzt sei noch bemerkt, dass sich S. rubra in Nadelholz entwickelt, P. livida in Laubholz. Aus welcher Holzart er stammt, ist aber bei einem Käfer auf einer Blüte eher schwer zu ermitteln, für die Bestimmung hilft es also wahrscheinlich nicht so sehr. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Moritz
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: MZ (2019-06-12 13:48:09)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
145

konradZ (2019-06-12 13:13:16)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Österreich
Anfrage: 07.06.2019; Wiener Kahlenberg, auf Kleeblatt; 5mm; Smaragdina xanthaspis od. aurita od. affinis?
Beste Grüße, Konrad
Art, Familie:
Smaragdina sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo konradZ, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Smaragdina. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: MS (2019-06-12 20:38:19)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
144

konradZ (2019-06-12 13:06:40)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Österreich
Anfrage: 10.06.2019; Wiener Kahlenberg, auf Hahnenfuß; leider nur geschätzte 5-6mm; Cryptocephalus sericeus?
Beste Grüße, Konrad
Art, Familie:
Cryptocephalus cf. hypochaeridis
Chrysomelidae
Antwort: Hallo konradZ, das ist wahrscheinlich Cryptocephalus hypochaeridis. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: MS (2019-06-12 20:54:29)
—
|
|
|