Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 5 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 380643
# 380648
# 380703
# 380704
# 380705
# 380706
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
59
70

Rasmus 2014-06-07 22:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2326 Fuhlsbüttel (SH)
2014-06-07
Anfrage: Ca, 5 mm, am 07.06.2014 bei 25°C auf Himbeer-Blüte im NSG Wittmoor, ca. 30 m üNN. VG, Rasmus.
Art, Familie:
Propylea quatuordecimpunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Rasmus, das ist Propylea quatuordecimpunctata. Paläarktische Art, Europa, Nordafrika, Kleinasien, Kaukasus, Sibirien. Sehr häufiger Verfolger verschiedener Blattlausarten, der praktisch überall in der Krautschicht unterschiedlichster Habitate zu finden ist. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-07 22:42
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
8

Thomas L. 2014-06-07 22:02
Land, Datum (Fund):
Frankreich
2014-06-07
Anfrage: the June 07 2014, in a garden, Oxelaere, France
Art, Familie:

cf. Athous sp.
Elateridae
Antwort: Hi Thomas, this one created quite some discussion and doubt in our team. There is no definitive conclusion and the only thing I can say at this point is that I would have a closer look at Athous. But that is really uncertain here. Sorry & best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-08 21:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
17

Gerwin 2014-06-07 21:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4028 Goslar (HN)
2014-06-07
Anfrage: Hallo in die Runde, diesen 3mm-Riesen habe ich am Nordharzrand, Okeraue, Ortsrand Goslar-Oker, Galmeirasen, am 07. Juni 14 auf Flechten, die sich auf einem Stein gebildet haben, gefunden. Ich hielt ihn erst für eine kleine Fliege, aber die haben ja i. d. R. keine Deckflügel. Gehört der zu den Kurzflüglern? Kann man ev. die Gattung bestimmen? LG Gerwin
Art, Familie:
Tachyporus sp.
Staphylinidae
Antwort: Moin Gerwin, jawoll, ein Kurzflügler der Gattung Tachyporus. Die Gattung ist nicht ohne, deshalb nur T. spec. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-06-07 21:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
95

udo 2014-06-07 21:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6506 Reimsbach (SD)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: noch einer vom Ligusterstrauch. Ausser bock trau ich mich nicht weiter, ca. 13mm groß. Schönes Wochenende, Gruß Udo
Art, Familie:
Anastrangalia sp.
Cerambycidae
Antwort: Moin Udo, dürfte Gattung Anastrangalia sein. Weil vieles im Dunklen liegt auf den Fotos, leider nicht mehr als die Gattung. Ich lass ihn aber nochmal im Admin-Bereich. Vielleicht fällt den anderen was dazu ein. Viele Grüße, Klaas Da fällt mir auch nichts besseres zu ein. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-07 22:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
94
11

udo 2014-06-07 21:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6506 Reimsbach (SD)
2014-06-07
Anfrage: Hallo Käferteam, heute nachmittag schwärmen im Liguster, unter anderem auch er hier. Wegen der helleren Haare tippe ich auf Trichius zonatus. Gruß Udo
Art, Familie:
Trichius zonatus
Scarabaeidae
Antwort: Moin Udo, die helleren Haare helfen nicht weiter, da alle drei Arten sehr variabel in ihrer Färbung sind. Der zufall will es, dass Du ihn trotzdem richtig bestimmt hast. ;-) Viele Grüße, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-06-07 21:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
107
3

Heidi 2014-06-07 20:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2940 Wutike (BR)
2014-06-07
Anfrage: Hallo Bestimmungsteam, ist dieses Lixus Pärchen bestimmbar? Gesehen an einer Wasserpflanze, Teich zwischen Bork und Lellichow, Prignitz, BB 7.6.14. Lieben Dank und viele Grüße Heidi
Art, Familie:
Lixus bardanae
Curculionidae
Antwort: Hallo Heidi, ich vermute, die Wasserpflanze war Rumex. Daran kommen zwei äußerlich recht ähnliche Arten vor, der häufigere L. bardanae und der ungleich seltenere L. cribricollis (inzwischen L. linearis). Mit einem Foto der Unterseite könnte man es festmachen: Ohne Kahlpunkte bei L.bardanae, mit bei L. cribricollis. Wobei, zweiterer ist aus Brandenburg nicht gemeldet. Also klopfen wir L. bardanae fest. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-08 00:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
379
14

MiMa 2014-06-07 20:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-06-07
Anfrage: 07.06.2014, Mischwald 375müNN, Waldweg, Größe 7-8mm. Sorry für die schlechten Bilder. Eigentlich dachte ich an so einen unbestimmbaren O. lurida Komplex, aber zu Hause am Schirm sah mirs eher nach Chrysanthia viridissima aus? Grüßle
Art, Familie:
Chrysanthia viridissima
Oedemeridae
Antwort: Hallo MiMa, richtig, eine der beiden in Deutschland vorkommenden Chrysanthia-Arten. Die ganz metallisch glänzenden Beine machen ihn zu Chrysanthia viridissima. Eurosibirische, kontinentale Art, die den Einflussbereich des atlantischen Klimas meidet. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-07 20:32
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
378
4

MiMa 2014-06-07 20:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-06-07
Anfrage: 07.06.2014, Mischwald 375müNN, wie man erkennen kann, war der Kleine einer Spinne zum Opfer gefallen. Größe 3mm. Läßt sich da noch was erkennen? So einen kleinen Grünen hab ich noch nie gefunden. Grüßle
Art, Familie:
Polydrusus pterygomalis
Curculionidae
Antwort: Hallo MiMa, das sollte Polydrusus pterygomalis sein, mit den bucklig aufgetriebenen Schläfen, glänzenden Schuppen und gelben Beinen. Außerdem lässt sich noch erkennen, dass es der Spinne geschmeckt hat. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-07 20:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
213
5

ruby62 2014-06-07 20:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8427 Immenstadt im Allgäu (BS)
2014-06-07
Anfrage: gesehen am 07.06.2014 im Ettensbachtobel.
LG ruby
Art, Familie:
Denticollis rubens
Elateridae
Antwort: Hallo Ruby, das ist Denticollis rubens. Mitteleuropa von Frankreich bis Russland, vor allem im montanen Bereich, in der Ebene selten. Waldart. Entwicklung unter der Rinde von Laub- (Buche, Eiche, u.a.), aber auch Nadelholz. Fakultativ karnivor. Ein schöner Fund, RL 2 (stark gefährdet)! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-07 20:10
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
377
10

MiMa 2014-06-07 20:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-06-07
Anfrage: 07.06.2014, Mischwald, 375müNN, feuchter Forstweg,auf Baumschößling. Diesmal gleich erkannt als Tritoma bipustulata.
Grüßle
Art, Familie:
Tritoma bipustulata
Erotylidae
Antwort: Hallo MiMa, korrekt erkannt als Tritoma bipustulata. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-07 20:07
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
376
18

MiMa 2014-06-07 20:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-06-07
Anfrage: 07.06.2014, Mischwald 375müNN, Waldweg auf Grashalm. ca. 4mm, ein Cryptocephalus moraei - Grüßle
Art, Familie:
Cryptocephalus moraei
Chrysomelidae
Antwort: Hallo MiMa, bestätigt als Cryptocephalus moraei. Danke für die Meldung! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-07 20:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
375
22

MiMa 2014-06-07 20:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-06-07
Anfrage: 07.06.2014, Mischwald, 375müNN, Waldweg auf Gras, ca. 5mm. Oulema gallaeciana, nehme ich an? Grüßle
Art, Familie:
Oulema gallaeciana
Chrysomelidae
Antwort: Hallo MiMa, korrekt erkannt als Oulema gallaeciana. Es gibt hier nicht weniger als drei Verwechslungsarten: O. erichsonii und O. septentrionis, bei denen die Halsschildeinschnürung ebenfalls an der Basis liegt, aber stärker punktiert ist. Und Lema cyanella: Da liegt die Einschnürung in der Halsschildmitte. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-07 20:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
374
46

MiMa 2014-06-07 20:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-06-07
Anfrage: Hallöchen, 07.06.2014, Mischwald, 375müNN, an Gierschblüte, ein Clytus arietis. Grüßle
Art, Familie:
Clytus arietis
Cerambycidae
Antwort: Hallo MiMa, bestätigt als Clytus arietis, mit seinen zur Spitze angedunkelten Fühlern. In Mittel- und Südeuropa, bis Kaukasus und Vorderasien. Bei uns überall häufig. Larve in den trockenen Ästen verschiedener Laubbäume. Danke für die Meldung! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-07 20:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
153
9

Karen 2014-06-07 19:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7419 Herrenberg (WT)
2014-06-06
Anfrage: 06.06.2014, warmer Abend, 20:00 Uhr, Eichenwald; Art? Vielen Dank fürs Bestimmen. LG Karen
Art, Familie:
Sinodendron cylindricum
Lucanidae
Antwort: Hallo Karen, das ist Sinodendron cylindricum. Entwickelt sich in morschem Holz von Laubbäumen. RL 3. Danke für die Meldung! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-07 20:13
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
786

Bergmänndle 2014-06-07 19:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8327 Buchenberg (BS)
2014-06-06
Anfrage: Meldung: Rohrbachtobel 6.6.14 ca. 850m
Lilioceris medigera
Art, Familie:
Lilioceris sp.
Chrysomelidae
Antwort: Moin Bergmänndle, vielen Dank für die Meldung. beste Grüße, klaas Revision wegen L. schneideri, letztere ist nur am Genital unterscheidbar. Lebt nur am Türkenbund (Lilium martagon).
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-06-07 19:46
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
110

chris 2014-06-07 19:08
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2014-06-07
Anfrage: trichius fasciatus? Schweiz, ausserhalb der MTBs, Kanton Solothurn Rohrerplatte 800 m üNN, 07.06.2014 Danke! Schöne Pfingsttage wünscht euch Chris
Art, Familie:
Trichius cf. fasciatus
Scarabaeidae
Antwort: Moin Chris, so leider nicht zweifelsfrei erkennbar welche Trichius-Art, aber mit größter Wahrscheinlichkeit Trichius fasciatus. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-06-07 19:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
15
11

Kirsten 2014-06-07 17:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2424 Wedel (SH)
2014-06-06
Anfrage: Hallo liebes Team,
06.06.2014, der Zug läuft ein, ein Blick auf die Kiefer neben mir und nur die Notkamera dabei. Oh Menno, war der hübsch! Für mich ein Erstfund, bei Euch noch nicht für Hamburg eingetragen - Frohe Pfingsten und liebe Grüße
Kirsten und Harmonia quadripunctata
Art, Familie:
Harmonia quadripunctata
Coccinellidae
Antwort: Moin Kirsten, vielen Dank für die Meldung. Beste Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-06-07 18:37
|
|
|