Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 2 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 355826
# 356009
# 356024
# 356048
# 356215
# 356241
# 356242
# 356245
# 356246
# 356247
# 356248
# 356251
# 356252
# 356254
# 356258
# 356266
# 356270
# 356271
# 356273
# 356275
# 356276
# 356281
# 356282
# 356283
# 356287
# 356291
# 356293
# 356294
# 356296
# 356298
# 356299
# 356301
# 356302
# 356303
# 356305
# 356306
# 356307
# 356308
# 356309
# 356310
# 356312
# 356314
# 356319
# 356321
# 356322
# 356324
# 356329
# 356330
# 356333
# 356335
# 356336
# 356341
# 356342
# 356345
# 356346
# 356347
# 356348
# 356350
# 356353
# 356354
# 356355
# 356357
# 356361
# 356362
# 356363
# 356365
# 356367
# 356369
# 356374
# 356375
# 356377
# 356381
# 356382
# 356383
# 356386
# 356387
# 356388
# 356389
# 356390
# 356391
# 356392
# 356393
# 356395
# 356396
# 356397
# 356398
# 356399
# 356400
# 356401
# 356402
# 356403
# 356404
# 356405
# 356406
# 356407
# 356408
# 356409
# 356410*
# 356411*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.085
43

_Stefan_ 2019-07-13 18:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1819 Büsum (SH)
2019-07-12
Anfrage: 12.7.19, Auf einem parkenden Autodach saß dieser Weichkäfer, ich kenne Cantharis lateralis noch nicht, glaube aber, das ist er gewesen.
Art, Familie:
Cantharis lateralis
Cantharidae
Antwort: Hallo _Stefan_, bestätigt als Cantharis lateralis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-07-13 19:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

Jacky 2019-07-13 18:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5611 Koblenz (RH)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: in der Wohnung, 2. OG, die Wand hochkrabbelnd, ca. 20 cm über dem Boden
-> Gibbium psylloides ?
Art, Familie:
Gibbium psylloides/aequinoctiale
Ptinidae
Antwort: Hallo Jacky, herzlich willkommen auf kerbtier.de! Hier geht es leider nur noch bis zur Gattung Gibbium. Eine zweite Art, Gibbium aequinoctiale, die am Foto nicht von G. psylloides unterschieden werden kann, kommt vermutlich auch in Deutschland vor und wird aus umliegenden Ländern bereits seit einer Weile gemeldet. Die Lebensweise ist identisch. Beide Arten sind Vorratsschädlinge, die vor allem in alten Bauernhäusern auftreten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-07-13 19:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
5.661
825

WolfgangL 2019-07-13 18:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8335 Lenggries (BS)
2019-07-10
Anfrage: Rhagonycha fulva, Jachenau, 10.07.2019. Herzlichen Dank, und viele Grüße, Wolfgang
Art, Familie:
Rhagonycha fulva
Cantharidae
Antwort: Hallo Wolfgang, bestätigt als Rhagonycha fulva. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2019-07-13 18:33
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
5.657
455

WolfgangL 2019-07-13 18:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8335 Lenggries (BS)
2019-07-10
Anfrage: Clytus lama? nahe Rehgrabenalm, 10.07.2019
Art, Familie:
Clytus arietis
Cerambycidae
Antwort: Moin Wolfgang, die Fühlerglieder werden zur Spitze hin allmählich dunkel und dicker. Das sind die typischen Merkmale für Clytus arietis. Viele Grüße, Klaas Klaas hat recht, auch wenn das hier wirklich schwer zu sehen ist. Zusätzlich kann man sich an den beiden vorderen Fld.-Fleckchen orientieren, die bei arietis schön orthogonal zur Naht stehen, bei lama dagegen leicht schräg nach innen hinten geneigt sind. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-07-13 19:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
741
172

Dietrich 2019-07-13 18:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4202 Kleve (NO)
2019-07-10
Anfrage: 10.07.2019, 2-3 mm, Coccinella quinquepunctata
Blühstreifen, auf Buchweizen
Art, Familie:
Coccinella quinquepunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Dietrich, bestätigt als Coccinella quinquepunctata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2019-07-13 18:34
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
5.654
243

WolfgangL 2019-07-13 18:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8335 Lenggries (BS)
2019-07-10
Anfrage: Cetonia aurata, nahe Rehgrabenalm, 10.07.2019
Art, Familie:
Protaetia cuprea
Scarabaeidae
Antwort: Moin Wolfgang, das ist Protaetia metallica, bei uns noch unter dem alten Synonym cuprea. Du kannst auf der Aufnahme der Unterseite wunderbar den Mesosternalfortsatz erkennen. Dieser ist nicht kugelig rund, sondern abgeflacht und nach vorne abgestutzt, der Vorderrand also gerade auf breiter Ebene. Das ist das typische Merkmal für Gattung Protaetia zur Abgrenzung von Cetonia, die einen kugelrunden Mesosternalfortsatz haben. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2019-07-13 18:38
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
5.650

WolfgangL 2019-07-13 17:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8335 Lenggries (BS)
2019-07-10
Anfrage: Asiorestia transversa? nahe Rehgrabenalm, 10.07.2019
Art, Familie:
Asiorestia cf. transversa
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Wolfgang, bestätigt als Asiorestia transversa. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2019-07-13 18:46
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
5.648
199

WolfgangL 2019-07-13 17:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8335 Lenggries (BS)
2019-07-10
Anfrage: Anastrangalia sanguinolenta? Bizarrer Totfund an Pflanzenstängel, 50 cm über dem Boden, nahe Rehgrabenalm, 10.07.2019. Tote Heuschrecken findet man öfters in ähnlicher Position, da sollen dann Neuroparasiten im Spiel sein.
Art, Familie:
Anastrangalia sanguinolenta
Cerambycidae
Antwort: Hallo Wolfgang, bestätigt als Anastrangalia sanguinolenta. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2019-07-13 18:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
21

Nanne 2019-07-13 17:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5105 Nörvenich (NO)
2019-07-13
Anfrage: 13.07.2019, ca 5mm, Blattkäfer, aber welcher??
Art, Familie:
Oulema melanopus/duftschmidi
Chrysomelidae
Antwort: Moin Nanne, Dein Käfer gehört zu den Getreidehähnchen (Oulema). Der volkstümliche Name rührt daher, dass sich die Larven an Gräsern entwickeln ("Getreide") und die Käfer bei Beunruhigung deutlich hörbare Zirptöne von sich geben ("Hähnchen" = krähen, also Töne von sich geben = zirpen). In diesem Fall lässt sich die Art am Foto nicht bestimmen. Zur Abgrenzung der beiden sehr ähnlichen Arten Oulema duftschmidi und Oulema melanopus benötigt man das Genital (Männchen) oder die Spermatheka (Weibchen). Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2019-07-13 18:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
5.647

WolfgangL 2019-07-13 17:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8335 Lenggries (BS)
2019-07-10
Anfrage: Länge: gut 5 mm. Nahe Rehgrabenalm, 10.07.2019
Art, Familie:
Amara sp.
Carabidae
Antwort: Moin Wolfgang, es handelt sich um eine der vielen Arten der Gattung Amara. Unterscheidung am Bild meist nicht oder nur schwer möglich. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2019-07-13 18:57
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|