Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 335951
# 336131
# 336173
# 336174
# 336188
# 336217
# 336228
# 336341
# 336395
# 336400
# 336401
# 336429
# 336431
# 336454
# 336477
# 336485
# 336506
# 336544
# 336578
# 336623
# 336643
# 336648
# 336669
# 336681
# 336702
# 336728
# 336731
# 336736
# 336737
# 336741
# 336756
# 336759
# 336760
# 336762
# 336765
# 336766
# 336767
# 336768
# 336770
# 336771
# 336772
# 336773
# 336774*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
825
1

Bergmänndle 2014-06-23 10:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8627 Einödsbach (BS)
2014-06-22
Anfrage: Sollereck-Hochleite ca. 1250m 22.6.14
tippe auf Gonioctena pallisa, fand sich auf Eberesche
Art, Familie:
Gonioctena interposita
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, nah dran. Mit schwarzer Halspartie des Kopfes und gut ausgeprägten Schulterbeueln ist dies Gonioctena interposita, mehr montan als pallida, Mitteleuropa, Alpen, Sudeten, Karpaten, auf Erle, Weide und Eberesche. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-06-23 12:04
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
824

Bergmänndle 2014-06-23 09:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8627 Einödsbach (BS)
2014-06-22
Anfrage: Meldung: Freibergsee 22.6.14 ca. 1000m Lilioceris merdigera
Art, Familie:
Lilioceris sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, bestätigt als Lilioceris merdigera, das "Maiglöckchenhähnchen". Paläarktisch verbreitet. Von April bis September an Lilien- und Lauchgewächsen zu finden. Kann in Zwiebelkulturen schädlich werden. Danke für die Meldung, Oliver Revision wegen L. schneideri, letztere ist nur am Genital unterscheidbar. Lebt nur am Türkenbund (Lilium martagon).
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2014-06-23 11:58
|
|
|
Eingereicht von, am:
823
79

Bergmänndle 2014-06-23 09:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8627 Einödsbach (BS)
2014-06-22
Anfrage: Meldung: Freibergsee 1000m
Anoplotrupes stercorosus
Art, Familie:
Anoplotrupes stercorosus
Geotrupidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, ja, das ist der Waldmistkäfer Anoplotrupes stercorosus. Von Europa bis Westsibirien, von der Ebene bis in alpine Lagen, vor allem in Wäldern. Überall häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-23 20:27
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
3
1

lvarius 2014-06-23 09:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8320 Konstanz-West (BA)
2014-06-21
Anfrage: Moin liebe Co-Admins, hier mal Larinus obtusus, am 21.06.14 zahlreich (>30) in und auf Flockenblumen zwischen Konstanz Litzelstetten und Dettingen. Die Art tritt hier regelmäßig, wenn auch nicht jeden Jahr auf, allerdings nicht immer so Individuenstark wie dieses Jahr. Grüßle, Oliver
Art, Familie:
Larinus obtusus
Curculionidae
Antwort: Moin Ivarius, neckisches Tierchen! Danke für die Meldung. Fehlt mir noch in meiner Fotosammlung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-23 20:26
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
6

Gregor 2014-06-23 07:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4309 Recklinghausen (WF)
2014-06-22
Anfrage: 22.6.2014, auf dem Zaun einer Pferdekoppel in Castrop-Rauxel (NRW)gefunden, ca. 7mm groß
Meine Vermutung geht in Richtung Hoplia graminicola. Lässt sich das bestätigen ?
Schönen Gruß Gregor
Art, Familie:
Hoplia sp.
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Gregor, ja, ein Vertreter der Gattung Hoplia, aber hier gelingt mir leider keine Bestimmung zur Art, dazu bräuchte ich superknackige Aufnahmen der Klauen der Hinterbeine. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-23 22:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
370
6

Rüsselkäferin 2014-06-23 00:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5107 Brühl (NO)
2014-06-21
Anfrage: Hier habe ich noch einen Cassida vibex oder bergeali. Ich habe ein Suchbild für euch gemacht: in Foto B sitzt er auf der Fundpflanze ;-). Sieht für mich aus wie Distel, hilft das mit der Bestimmung weiter oder ist es zu unsicher, ob er sich nur verirrt hat? Der Käfer war etwa 7mm lang, gefunden auf einer Ackerbrache im Wald bei Brühl, am 21. Juni 2014. Vielen lieben Dank!
Art, Familie:
Cassida vibex
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, da Du ihn so vorbildlich auf seiner Pflanze abgelichtet hast, hoffen wir also mal, dass es kein verflogener ist. C. bergeali geht an Centaurea (Flockenblumen), C. vibex an Cirsium (Kratzdisteln) und Carduus (Ringdisteln). Vermutlich ist es also mit etwas Restunsicherheit Cassida vibex. LG, Christoph - PS: 1-Uhr-Position in Foto B. ;-)
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-23 00:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
369
36

Rüsselkäferin 2014-06-23 00:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5107 Brühl (NO)
2014-06-21
Anfrage: Huhu! Noch ein Käferchen vom Margarethenweiher, diesmal ein Linaeidea aenea, richtig? Er purzelte ein bisschen auf dem Blatt herum und ließ sich dann relativ geduldig ablichten (Foto C). Länge etwa 7mm, gefunden am 21. Juni 2014. Danke schön und lieben Gruß!
Art, Familie:
Linaeidea aenea
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Linaeidea aenea. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-23 00:15
|
|
|

LeFagnard 2014-06-23 00:04
Land, Datum (Fund):
Belgien
2014-06-14
Anfrage: Belgien, Provinz Lüttich, Burg-Reuland, Wegrand Umfeld offene Wiesenlandschaft mit großen Mischwäldern, Käfer auf einem Wiesen Bärenklau, 360 m ü NN, 2014-06-14, (Fotos aus einer Videosequenz)
Art, Familie:
Cantharis fusca
Cantharidae
Antwort: Hallo LeFagnard, das ist Cantharis fusca, bei der der schwarze Halsschildfleck den Vorderrand des Halsschild berührt. Alle Beine sind schwarz. Würde der schwarze Halsschildfleck isoliert in der Mitte stehen und allseitig rot umrandet sein, wäre es die ebenfalls sehr häufige Cantharis rustica. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-23 00:08
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
367
1

Rüsselkäferin 2014-06-22 23:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5107 Brühl (NO)
2014-06-21
Anfrage: Bei diesem Käferchen tippe ich auf Anthonomus rufus. Länge etwa 3mm, gefunden beim Gruhlsee, Brühl, am 21. Juni 2014. Leider habe ich vor Aufregung (wegen der schönen roten Farbe) die Wirtspflanze vergessen. Stimmt die Art? Vielen lieben Dank!
Art, Familie:
Anthonomus rufus
Curculionidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, ja, das sollte Anthonomus rufus sein. Europa (ohne Iberische Halbinsel) bis Kaukasus. Monophag auf Schlehe. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-23 00:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
366
5

Rüsselkäferin 2014-06-22 23:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5107 Brühl (NO)
2014-06-21
Anfrage: Hallo zu später Stunde :-). Das hier sollte ein Cantharis thoracica sein? Länge max. 7mm, gefunden am 21. Juni 2014 am Margarethenweiher, Brühl, im Schilfblatt. Danke schön und liebe Grüße!
Art, Familie:
Cantharis thoracica
Cantharidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, yup, das sollte in der Tat Cantharis thoracica sein. In ganz Mitteleuropa nicht selten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-23 00:02
|
|
|
Eingereicht von, am:
44

BubikolRamios 2014-06-22 22:49
Land, Datum (Fund):
Slowenien
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Loc.:Slovenia
Chrysolina x ?
Colors are ok. Thorax & head blue.
Art, Familie:
Chrysolina cf. varians
Chrysomelidae
Antwort: Dear BubikolRamios, it looks like Chrysolina varians. What was the host plant? The latter develops on St. John's wort (Hypericum perforatum). Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-22 23:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
62
80

eumolpus 2014-06-22 22:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7220 Stuttgart-Südwest (WT)
2014-06-22
Anfrage: Hallo Team,
ca. 20 mm, Schönbuch, Waldgebiet Musberg, 22.6.14. Stenurella?
Beste Grüße und Danke vorab
Art, Familie:
Stenurella melanura
Cerambycidae
Antwort: Hallo eumolpus, das ist Stenurella melanura - ein Weibchen. Europa, Kaukasus, bis Sibirien und Nordmongolei. Larven im morschen Holz von Nadel- und Laubbäumen.
lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-06-22 22:49
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
85

Jürgen G 2014-06-22 22:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4605 Krefeld (NO)
2009-07-13
Anfrage: Ist das Hemicrepidius niger?
Fundort: D, NRW, Brache am KR-Elfrather Golfplatz, 13.07.2009
Art, Familie:

cf. Hemicrepidius sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Jürgen, ziemlich schwierig so nur von der Seite. Ich denke eine der beiden Hemicrepidius-Arten, die wir hier öfter diskutieren, H. hirtus/niger. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-22 23:12
|
|
|
|
|
|