Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 4
# 241195
# 241199
# 241207*
# 241208*
Warten: 4 (seit ⌀ 3 h)
4 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 47 (gestern: 35)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
2

KHSch59 2012-09-11 18:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5109 Lohmar (NO)
2012-09-11 Anfrage: Gefunden am 11.09.2012 um ca 4.30 Uhr im Wohnungsbereich. Das Insekt/Käfer hat eine länge von 4-4,5 cm gehabt. Da ich diese Insektenart nicht kenne bitte ich um Info was dies für ein Insekt ist und ob es überhaupt in Deutschland natürlich vorkommt. Ich bin inzw. 53 Jahre alt aber solch ein Insekt habe ich bisher nie hier gesehen. Vl. Exot?
Bitte um Info
mfg
K-H Schneider
Art, Familie:
Ocypus olens
Staphylinidae
Antwort: Hallo KHSch59, nein kein Exot sondern ein recht häufiges Tier. Verirrt sich aber selten in Wohnungen. Das ist ein Käfer und zwar aus der Familie der Kurzflügler. Er gehört in die Gattung Ocypus. Bei der Länge verschätzt man sich leicht, die größte Art der Gattung - Ocypus olens - wird knappe 3 cm lang. Wenn das Tier wirklich sehr groß war, wird es wohl dieser gewesen sein, anhand des Fotos kann man das leider nicht eindeutig bestimmen. lg gernot Nabend, das ist Ocypus olens, ist allerdings nicht allein in dieser Größenordnung! Von den ohne Erfahrung sehr ähnlichen O. tenebricosus und O. biharicus am besten an der Länge der Flügeldecken zu erkennen, bei den anderen stets sehr kurz, da flugunfähig. Viele Grüße Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TH 2012-09-11 22:58
|
|
|
Eingereicht von, am:
22
1

Ingrid 2012-09-11 16:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6643 Furth im Wald (BN)
2012-07-01 Anfrage: Dieser 2,9 mm große Scolytus flog am 1.7.12 in meinem Garten (Furth im Wald, Bayerischer Wald) ans Licht. Handelt es sich hierbei um Scolytus intricatus?
Danke und liebe Grüße
Ingrid
Art, Familie:
Scolytus intricatus
Scolytidae
Antwort: Hallo Ingrid, den hast du richtig erkannt, ein Männchen. Die Struktur der Flügeldecken und die Halsschildpunktierung sind hier schön erkennbar. Einige Scolytus fliegen übrigens gerne ans Licht. Hauptsächlich an Eiche, aber von fast allen Laubhölzern gemeldet. Viele Grüße
Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TH 2012-09-11 22:54
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
3

Lutz G. 2012-09-10 23:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3729 Braunschweig (HN)
2012-09-10 Anfrage: am 10.9.2012 23 Uhr im Badezimmer in der Innenstadt Braunschweigs
Körperlänge ca. 15 mm
Art, Familie:
Anthribus albinus
Anthribidae
Antwort: Hallo Lutz, das ist das Männchen des Großen Breitrüsslers Anthribus albinus. Die Käfer leben in Laubwäldern und entwickeln sich an verpilztem Holz von Buche, seltener Erle und anderen Laubbäumen. Europa ohne den Norden, Kleinasien, Vorderer Orient. Bei uns überall nicht selten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-09-11 07:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
1

Schengel 2012-09-10 16:32
Land, Datum (Fund):
Polen
2012-08-16 Anfrage: In der Nähe von Elblag/Polen am 16.08.2012, Uhrzeit ca. 14:00. Wetter: Sonnig, ca. 24 °C
Art, Familie:
Glischrochilus quadrisignatus
Nitidulidae
Antwort: Hallo Schengel, das ist Glischrochilus quadrisignatus aus der Familie der Glanzkäfer (Nitidulidae). Wurde irgendwann in den 50ern aus Nordamerika eingeschleppt und ist inzwischen in Mittel- und Osteuropa überall vertreten. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2012-09-10 19:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
176

Christoph 2012-09-09 16:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2012-09-03 Anfrage: Hallo zusammen, folgenden recht kleinen (Lauf)käfer konnte ich am 03.09.12 am Licht aufnehmen. Ist eine Bestimmung möglich? Freundliche Grüsse, Christoph
Art, Familie:
Trechus sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Christoph, sieht für mich nach einem Vertreter der Gattung Trechus aus, wenngleich man den Trechusbogen auf den Fld. nicht ausmachen kann. Artbestimmung für mich unmöglich. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-09-10 07:52
|
|
|
Eingereicht von, am:
4

Andreas 2012-09-09 08:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2117 Cuxhaven West (NE)
2012-06-28 Anfrage: Hallo, diesen Helophorus fand ich am 28. Juni 2012 im Wernerwald (Cuxhaven-Sahlenburg) 50m von der Nordseeküste entfernt. Kann man diesen etwa 5mm großen Käfer anhand dieses einen Fotos bestimmen? Viele Grüße
Andreas
Art, Familie:
Helophorus sp.
Hydrophilidae
Antwort: Hallo Andreas, da lass ich definitiv die Finger von. Helophorus am Bild bestimmen ist äußerst schwierig, die sind schon unter dem Bino nicht einfach, etliche Arten lassen sich nur am Aedoeagus sicher bestimmen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-09-09 09:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
3
1

Andreas 2012-09-09 08:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7120 Stuttgart - Nordwest (WT)
2012-07-18 Anfrage: Hallo, diesen "Erdfloh" halte ich nach Färbung der Fühler und Flügeldecken und der Körperform für Phyllotreta undulata. Gefunden in einem Wald bei Stuttgart-Zuffenhausen am 18. Juli 2012, Größe ca. 2mm. Viele Grüße
Andreas
Art, Familie:
Phyllotreta vittula
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Andreas, hoppla! Wie ich grade über Deinem Tierchen brüte, muß ich leider feststellen, dass ich hier auf kerbtier.de einen "P. undulata" in der Familienübersicht habe, der wahrscheinlich auch P. vittula ist. Ich glaub, da muß ich gleich mal zur Korrektur schreiten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-09-09 09:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
2

Andreas 2012-09-09 08:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7220 Stuttgart-Südwest (WT)
2012-05-23 Anfrage: Hallo, diesen Flohkäfer fotografierte ich am 23. Mai 2012 in einem Steinbruch nahe Stuttgart. Er saß auf Ampfer, allerdings könnte er auch von einem direkt daneben stehenden Weidengebüsch herunter gefallen sein. Größe um 3mm. Ich bin mir hier nicht einmal mit einer Gattung sicher...
Viele Grüße
Andreas
Art, Familie:
Psylliodes sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Andreas, ein Psylliodes, die einzige Halticinen-Gattung mit 10-gliedrigen Fühlern. Aber weiter wage ich mich am Foto nicht. Ein Halticinen-Experte könnte das Tier vielleicht weiter eingrenzen - P. dulcamarae wäre wahrscheinlich in der engeren Wahl. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-09-09 08:56
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
2

wespenhaus 2012-09-08 22:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1645 Samtens (MV)
2012-09-08 Anfrage: Den ca. 20 mm großen Käfer (Lixus iridis?) fand ich am 08.09.2012 in Rambin auf Rügen auf einer wenig befahrenen schmalen Asphaltstraße neben einer Wiese. Diese Wiese grenzt an den Deich zum Bodden. Auf der anderen Seite der Straße befindet sich ein abgeerntetes Maisfeld.
Art, Familie:
Lixus iridis
Curculionidae
Antwort: Hallo Wespenhaus, mit Lixus iridis liegst Du richtig - an der Form der Flügeldeckenzipfel (Mucronen) zu erkennen. Noch länger und spitzer sind sie bei L. paraplecticus. Nicht verwirren lassen: Im Internet findet man Fotos von L. iridis, die als L. paraplecticus fehlbestimmt sind. L. iridis entwickelt sich an Umbelliferen (Cicuta, Conium, Sium). Von Europa bis Ostasien. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-09-08 22:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
21
1

Ingrid 2012-09-08 15:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6642 Waldmünchen (BN)
2012-09-07 Anfrage: Diesen mit 4,5 mm relativ großen Scolytus fand ich gestern in der Krautschicht einer Waldwiese (650 m üNN) bei Furth im Wald, Bayerischer Wald. Die umliegenden Wälder bestehen aus dem üblichen Mischwaldbewuchs. Könnte es sich hierbei vielleicht um Scolytus scolytus handeln?
Danke und herzliche Grüße
Ingrid
PS: Weitere Fotos vorhanden!
Art, Familie:
Scolytus ratzeburgi
Scolytidae
Antwort: Hallo Ingrid, bei der Größe von 4,5 mm kommen immer noch drei Arten in Frage: S. laevis und S. scolytus (beide an Ulme) und S. ratzeburgi (an Birke). Deine Fotos sind zwar sehr gut, aber ich kann sie trotzdem nicht zur Art bestimmen. Vielleicht einer der Co-Admins? LG, Christoph Jetzt nach Gemeinschaftsarbeit nochmal revidiert. Nach Habitus kannte ich den so nicht. Der erahnbare Stirnkiel auf Bild B) und die unterschiedlich große Punktierung auf größeren Bildern haben mich überzeugt. Also, nicht, wie zuerst von mir vermutet Scolytus scolytus, sondern ein sehr kleines ratzeburgi-Weibchen.
Viele Grüße Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TH 2012-09-12 20:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
1

Andreas 2012-09-08 08:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7020 Bietigheim-Bissingen (WT)
2012-07-18 Anfrage: Hallo, auf einem Teil brachliegendem Bahngelände in Asperg (nahe Stuttgart) auf Resede fand ich diese Käfer. Foto C sollte eindeutig Urodon rufipes sein (es gibt von diesem Individuum noch weitere Ansichten). Ist aber der Käfer von Fotos A und B auch U. rufipes? Funddatum 18. Juli 2012. Größe etwa 2,7mm.
Viele Grüße
Andreas
PS: Übrigens, wenn man in der Kerbtier-Gallerie das Foto von Urodon rufipes anklickt, öffnet sich ein anderes Foto als das Vorschaubild.
Art, Familie:
Urodon rufipes
Urodonidae
Antwort: Hallo Andreas, ja, alle drei sind Urodon rufipes, A+B sind nur abgerieben. Kennzeichnend ist der hinten gerade abgeschnittene Basallappen des Halsschilds. Bei der forma typica Beine rot, M.- und H.-Schenkel schwarz, aber es gibt alle Übergänge bis völlig schwarz. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-09-08 09:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
44

Jochen 2012-09-07 22:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6417 Mannheim-Nordost (BA)
2012-09-06 Anfrage: Hallo, den hier habe ich auf einer Waldlichtung im Lampertheimer Wald gefunden. Die Länge beträgt etwa 3,5 mm. Die Fotos sind nicht berauschend, aber ich tippe auf Rhynchites caeruleus. Könnt Ihr das bestätigen? Funddatum ist der 06.09.2012. Vielen Dank im Voraus und Gruß, Jochen
Art, Familie:

cf. Rhynchites caeruleus
Rhynchitidae
Antwort: Hallo Jochen, leider sieht man keines der bestimmungsrelevanten Merkmale. Daher kann man sich hier nur vom Gesamteindruck leiten lassen, der in der Tat für Rhynchites caeruleus spricht. Aber eben mit einer gewissen Restunsicherheit. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-09-07 22:15
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
35
9

arne 2012-09-07 15:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6331 Röttenbach (BN)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Sieht nach Phyllobius pomaceus aus, aber er ist so schwarz, deshalb bin ich nicht sicher.
Art, Familie:
Phyllobius pomaceus
Curculionidae
Antwort: Hallo Arne, das "Schwarze" sind einfach Bereiche, an denen sich die Schuppen abgerieben haben und das Tier sozusagen nackt ist. Da gibt es mehrere ähnliche Arten, aber aufgrund der völlig geraden langen ersten Fühlerglieder sollte es tatsächlich P. pomaceus sein. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2012-09-07 16:11
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
33

arne 2012-09-07 15:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6331 Röttenbach (BN)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: klein und schnell
Art, Familie:
Amara sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Arne, das ist ein Laufkäfer der Gattung Amara. Mehr kann man anhand des Fotos leider nicht sagen. Da braucht man detailliertere Fotos. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2012-09-07 16:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
17
3

Mario 2012-09-06 22:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7912 Freiburg im Breisgau-Nordwest (BA)
2012-07-21 Anfrage: Hallo zusammen,
diesen großen Käfer fand ich am 21. Juli 2012 auf dem Badberg im Kaiserstuhl. Es sollte Timarcha tenebricosa sein, oder?
Vielen Dank schonmal und viele Grüße,
Mario
Art, Familie:
Timarcha tenebricosa
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Mario, korrekt, mit dem zur Basis stark verengten und ausgeschweiften Halsschild unverwechselbar Timarcha tenebricosa. In Süd- und Mitteleuropa. Käfer und Larven an Labkraut (Galium). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-09-06 22:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
11
2

Dennis 2012-09-06 20:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6436 Sulzbach-Rosenberg Nord (BN)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Am 6.September in der Wohnung. Den ganzen Sommer über findet man hier und da diese 3mm langen Tribolium-Arten im Haus.
Art, Familie:
Tribolium castaneum
Tenebrionidae
Antwort: Hallo Dennis, Tribolium castaneum, eine der vier Tribolium-Arten in Deutschland. Die abgesetzte, 3-gliedrige Fühlerkeule zeichnet T. madens und T. castaneum aus. Nach Färbung und Größe T. castaneum. Weltweit verbreitet, wärmebedürftig. Vorratsschädling. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-09-06 21:11
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2
6

GMapple 2012-09-06 20:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4805 Korschenbroich (NO)
2012-09-06 Anfrage: 06.09.2012 Gartengelände Schloss Dyck, Jüchen
Im künstlich angelegten Graben gefunden.
Art, Familie:
Carabus coriaceus
Carabidae
Antwort: Hallo GMapple, das ist Carabus coriaceus - der Lederlaufkäfer. Mit bis zu 4 cm Länge mit unser größter heimischer Laufkäfer. Er ist bis in den Herbst hinein aktiv und in Wäldern, aber auch mal in Parkanlagen oder Gärten anzutreffen. Gelegentlich verirren sich die Tiere auch schon mal in Kellerräume. lg gernot
@christoph: das ist MTB 4805 - kannst Du das ergänzen? Ergänzt!
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-09-06 20:30
|
|
|