Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 16
# 241556
# 241633
# 241663
# 241678
# 241680
# 241689
# 241690*
# 241691*
# 241692*
# 241693*
# 241694*
# 241695*
# 241696*
# 241697*
# 241698*
# 241699*
Warten: 16 (seit ⌀ 6 h)
16 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 0 (gestern: 96)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
887

Bergmänndle 2014-07-02 12:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8426 Oberstaufen (BS)
2014-07-01 Anfrage: Thalkirchdorf Moos-Alpe 1.7.14 1060m ca. 9mm. Geht da mehr als Hemicrepidius sp.
Art, Familie:
Hemicrepidius sp.
Elateridae
Antwort: hallo bergmänndle, mehr als Hemicrepidius sp. Ist leider nicht drin. Da braucht man eine ordentlich seitliche Aufnahme der Vorderbrust. Lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-07-02 17:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
14

Jürgen 0211 2014-07-02 12:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6532 Nürnberg (BN)
2014-06-23 Anfrage: Ist das Oedemera lurida?
Dieser Käfer (ca. 5 mm lang) wurde am 23.06.2014 an Skabiose in meinem Garten gefunden.
FO: Nürnberg, Umg. Messe, 330 m
Art, Familie:
Oedemera cf. lurida
Oedemeridae
Antwort: Hallo Jürgen, gleiches Spiel wie bei den vorangegangenen Anfragen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-02 20:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
13

Jürgen 0211 2014-07-02 12:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6532 Nürnberg (BN)
2014-06-22 Anfrage: Ist das Oedemera lurida?
Dieser Käfer (ca. 5 mm lang) wurde am 22.06.2014 an Schafgarbein meinem Garten gefunden.
FO: Nürnberg, Umg. Messe, 330 m
Art, Familie:
Oedemera cf. lurida
Oedemeridae
Antwort: Hallo Jürgen, wie zuvor: wahrscheinlich O. lurida, aber letzte Sicherheit gibt's nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-02 20:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
12

Jürgen 0211 2014-07-02 12:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6532 Nürnberg (BN)
2014-06-17 Anfrage: Ist das Oedemera lurida?
Dieser Käfer (ca. 5 mm lang) wurde am 17.06.2014 an Skabiose in meinem Garten gefunden.
FO: Nürnberg, Umg. Messe, 330 m
Art, Familie:
Oedemera cf. lurida
Oedemeridae
Antwort: Hallo Jürgen, wenn die Länge gemessen ist dann wird es zusammen mit der Höhe des Fundorts wahrscheinlich O. lurida sein, aber ganz sicher ist es leider nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-02 20:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
11

Jürgen 0211 2014-07-02 12:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6836 Parsberg (BN)
2014-06-13 Anfrage: Ist das Oedemera lurida?
Dieser Käfer (ca. 5 mm lang) wurde am 13.06.2014 an Skabiose gefunden.
FO: Umg. Parsberg im Tal der Schwarzen Laber, 470 m NN, Kalk-Trockenhänge
Art, Familie:
Oedemera sp.
Oedemeridae
Antwort: Hallo Jürgen, rein nach dem Foto kommen drei Vertreter aus dem Oedemera-lurida-Komplex in Frage: O. monticola (7-9 mm, montan verbreitet, O. lurida (5-7 mm) und O. virescens (8-12 mm) (beide in der Ebene). Unterscheidung am besten am Genital. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-02 20:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
10
10

Jürgen 0211 2014-07-02 10:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7034 Kipfenberg (BS)
2014-06-24 Anfrage: Ist das Oedemera flavipes, Weibchen?
Dieser Käfer (5-7 mm lang) wurde am 24.06.2014 gefunden.
FO: Umg. Kinding im Altmühltal, Anlautertal bei Enkering, 470 m NN, Kalk-Trockenhänge
Art, Familie:
Oedemera flavipes
Oedemeridae
Antwort: Hallo Jürgen 0211, bestätigt als Oedemera flavipes, ein Weibchen. Danke für die Meldung. Grüßle vom Bodensee, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2014-07-02 11:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
9
9

Jürgen 0211 2014-07-02 10:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7034 Kipfenberg (BS)
2014-06-24 Anfrage: Ist das Oedemera flavipes, Männchen?
Dieser Käfer (5-7 mm lang) wurde am 24.06.2014 an Brombeerblüten gefunden.
FO: Umg. Kinding im Altmühltal, Anlautertal bei Enkering, 470 m NN, Kalk-Trockenhänge
Art, Familie:
Oedemera flavipes
Oedemeridae
Antwort: Hallo Jürgen 0211, bestätigt als Oedemera flavipes, Männchen. Danke für die Meldung. Grüßle vom Bodensee, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2014-07-02 11:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
8
8

Jürgen 0211 2014-07-02 10:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6836 Parsberg (BN)
2013-08-05 Anfrage: Ist das Oedemera flavipes, Weibchen?
Dieser Käfer (5-7 mm lang) wurde am 05.08.2013 an Schafgarbe gefunden.
FO: Umg. Parsberg im Tal der Schwarzen Laber, 470 m NN, Kalk-Trockenhänge
Art, Familie:
Oedemera flavipes
Oedemeridae
Antwort: Hallo Jürgen 0211, bestätigt als Oedemera flavipes, Weibchen. Danke für die Meldung. Grüßle vom Bodensee, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2014-07-02 11:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
7
7

Jürgen 0211 2014-07-02 10:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6836 Parsberg (BN)
2013-08-05 Anfrage: Ist das Oedemera flavipes, Männchen?
Dieser Käfer (5-7 mm lang) wurde am 05.08.2013 an Schafgarbe gefunden.
FO: Umg. Parsberg im Tal der Schwarzen Laber, 470 m NN, Kalk-Trockenhänge
Art, Familie:
Oedemera flavipes
Oedemeridae
Antwort: Hallo Jürgen 0211, bestätigt als Oedemera flavipes, erkennbar an den "Reiterhosen" und - Unterschied zu O.nobilis - den hellen Schienen. Danke für die Meldung. Grüßle vom Bodensee, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2014-07-02 11:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
4
26

René 2014-07-02 10:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3446 Berlin (Nord) (BR)
2014-06-02 Anfrage: Hallo, Foto vom 02.06.2014
Da ich beim letzten Käfer so daneben lag, werde ich wohl nach und nach alle Käfer bei Euch hinterfragen müssen. Euer Silis-ruficollis kam meinem Oedemera croceicollis doch sehr nahe. Ist eben schwer für einen Neuling.
VG René
Art, Familie:
Oryctes nasicornis
Scarabaeidae
Antwort: Moin René, Dies ist der Nashornkäfer, Oryctes nasicornis. Auf Grund des fehlenden Horns ein Weibchen, bei denen - im Gegensatz zu den Männchen - auf der Stirn nur eine dezente Erhöhung sichtbar ist. Die Larve entwickelt sich über mehrere Jahre in Holz- und Rindenmulm oder auch in Komposthaufen. Ein schöner Fund. Danke für die Meldung und Grüße vom Bodensee, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2014-07-02 11:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
140

chris 2014-07-02 10:19
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2014-05-07 Anfrage: Elateridae, Ampedus sp.? 13 mm (geschätzt) Dank eurer "Entwicklungshilfe" suche ich ab und zu immerhin schon 'mal im richtigen Familienbereich :-)) Schweiz, Aargau, Waldweg Kaisten 330 m üNN, 07.05.2014 Mit lieben Grüssen von Chris
Art, Familie:
Ampedus cf. sanguineus
Elateridae
Antwort: Moin Chris, etwas größere Bilder hätten hier absolute Sicherheit geben können, wegen der Färbung der Haare auf den Flügeldecken. Es handelt sich aber mit großer Wahrscheinlichkeit um Ampedus sanguineus, Verwechselungen mit Ampedus cinnabarinus sind aber sehr gut möglich. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-07-02 21:40
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
68

Azuro 2014-07-02 10:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6339 Waldthurn (BN)
2014-07-01 Anfrage: Gefunden auf einer Waldwiese in der Oberpfalz/ Bayern. Größe: ca. 8 mm. Cantharis fulvicollis? Vielen Dank und lieben Gruß, Azuro
Art, Familie:
Cantharis cf. thoracica
Cantharidae
Antwort: Hallo Azuro, das sollte wohl Cantharis thoracica sein. Recht ähnlich kann allerdings C. fulvicollis werden, man müßte die Abdomenunterseite und das Schildchen sehen. Daher hier nur mit "cf.". LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-02 22:33
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
6
37

PeterR 2014-07-02 08:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4249 Calau (BR)
2014-07-01 Anfrage: Hallo, habe am 1.7.14 am späten Abend dieses Exemplar auf einem Lorbeerblatt gefunden, ca. 2-3mm groß, offensichtlich irgendeine Form von Marienkäfer?
Art, Familie:
Psyllobora vigintiduopunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Peter, das ist Psyllobora vigintiduopunctata. Eine der wenigen nicht-aphidophagen Arten. P. vigintiduopunctata ernährt sich von Mehltaupilzen. Eurytop & xerophil. In Europa, Nordafrika und Asien. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-02 20:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
37
8

Günther 2014-07-02 08:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7114 Iffezheim (BA)
2014-06-22 Anfrage: Guten Morgen,
sind dies Schmalböcke oder Scheinböcke? Zu weitere Aufnahmen kam es leider nicht.
Gruß und danke Günther
Art, Familie:
Anogcodes ustulata
Oedemeridae
Antwort: Hallo Günther, ein Scheinbockkäfer (Oedemeridae), und zwar Anogcodes ustulata. Am Hochrhein kommt auch der seltenere A. rufiventris vor, bei dem das Abdomen rot ist, was hier aber erkennbar nicht der Fall ist. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-02 20:32
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
258

Kalli 2014-07-02 00:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2014-06-30 Anfrage: Das ist wieder eine Altica sp., oder? Dann war's das also, was die Art angeht. 30.6.14, 4 mm. Vielen Dank und viele Grüße
Art, Familie:
Altica sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Kalli, bestätigt als Altica sp. Mehr geht bei denen am Foto leider nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-02 20:51
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
256
6

Kalli 2014-07-02 00:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2014-06-30 Anfrage: Den würde ich für ein Männchen von Oedemera flavipes halten, stimmt das? 30.6.14, Kiefernwald, auf einer Aster. Danke Euch! LG
Art, Familie:
Oedemera flavipes
Oedemeridae
Antwort: Hallo Kalli, bestätigt als Oedemera flavipes, Männchen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-07-02 00:17
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
3
3

René 2014-07-01 23:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3346 Schönerlinde (BR)
2014-06-03 Anfrage: Hallo, ein Weichkäfer - Silis-ruficollis oder? Foto vom 03.06.2014
VG René
Art, Familie:
Oedemera croceicollis
Oedemeridae
Antwort: Hallo René, das ist Oedemera croceicollis. In Nord-, Mittel- und Südost-Europa, an sumpfigen, meist salzigen Stellen. Bei uns in Deutschland nur in Schleswig-Holstein, dem Niederelbe-Gebiet, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und ein Einzelnachweis im Rheinland. Selten, RL 2, schöner Fund! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-01 23:56
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|