Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 11
# 241854
# 241867
# 241874
# 241878
# 241887
# 241889
# 241891
# 241893*
# 241894*
# 241895*
# 241896*
Warten: 11 (seit ⌀ 6 h)
10 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
1 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 1 (gestern: 141)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
88
24

CorvusNiger 2014-07-03 23:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6432 Erlangen Süd (BN)
2014-06-25 Anfrage: Hallo zusammen,
wieder am Waldteich vom 25.6.2014, ca 300m üNN. Ich vermute einen Schnellkäfer, aber welcher?
Gruß
thomas
Art, Familie:
Prosternon tessellatum
Elateridae
Antwort: Hallo CorvusNiger, das ist Prosternon tessellatum. Europa, Asien und Nordamerika. Planar bis subalpin. Larve in den Stubben von Nadelhölzern. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-03 23:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
153

gogo5760 2014-07-03 23:08
Land, Datum (Fund):
Italien
2014-06-26 Anfrage: Diesen grün-metallic Käfer (etwa 13-16mm groß) fand ich relativ häufig in Italien ( Brenta-Mündung (nördl. Poebene) auf den verschiedensten Pflanzen. Dieses Foto stammt vom 26.06.2014. Ich hätte ihn den Scarabäidae zugeordnet, finde aber leider nichts Vergleichbares. Danke daher im Voraus für eure Hilfe. L.G. Guntram
Art, Familie:
Anomala sp.
Scarabaeidae
Antwort: Moin Guntram, der gehört in die Gattung Anomala. Leider haben wir es da in Italien nicht so komfortabel, wie bei uns. Die Italiener haben vier oder fünf Arten davon. Für mich leider nicht näher bestimmbar. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-07-04 21:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
87
10

CorvusNiger 2014-07-03 23:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6432 Erlangen Süd (BN)
2014-06-25 Anfrage: Zugegeben die Bilder sind grottig, kann man dennoch genug zur Identifikation erkennen?
Vom 25.6.2014 an einem Waldteich ca 300m üNN; Größe ca 1 cm. Ich vermute ja was schilfkäferartiges
Gruß
Thomas
Art, Familie:
Chrysanthia nigricornis
Oedemeridae
Antwort: Hallo CorvusNiger, das ist Chrysanthia nigricornis. Bei der Schwesterart, C. viridissima sind alle Schenkel dunkel-metallisch, nur die Schienen können leicht aufgehellt sein. Heißt inzwischen Chrysanthia geniculata. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-03 23:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
86

CorvusNiger 2014-07-03 22:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6433 Lauf an der Pegnitz (BN)
2014-06-24 Anfrage: Hallo zusammen,
vom 24.6.2014 in einer Wiese nahe Eckental ca. 340 üNN. Ich würd mal vermuten Cantharis pellucida?
Schönen Gruß
Thomas
Art, Familie:
Cantharis cf. thoracica
Cantharidae
Antwort: Hallo CorvusNiger, das sollte wohl Cantharis thoracica sein. Recht ähnlich kann allerdings C. fulvicollis werden, man müßte die Abdomenunterseite und das Schildchen sehen. Daher hier nur mit "cf.". LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-03 23:23
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
27
16

Jürgen 0211 2014-07-03 22:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6429 Neustadt an der Aisch (BN)
2014-07-03 Anfrage: Ist das Stenurella bifasciata, Weibchen?
Dieser Käfer (ca. 6-8 mm lang) wurde am 03.07.2014 an Schafgarbe gefunden.
FO: Umg. Markt Erlbach, Nähe Nürnberg, ca. 400 m NN, Straßenrand
Art, Familie:
Stenurella bifasciata
Cerambycidae
Antwort: Hallo Jürgen, bestätigt als Weibchen von Stenurella bifasciata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-03 23:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
26
24

Jürgen 0211 2014-07-03 22:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6429 Neustadt an der Aisch (BN)
2014-07-03 Anfrage: Ist das Stenurella bifasciata, Männchen?
Dieser Käfer (ca. 6-8 mm lang) wurde am 03.07.2014 an Schafgarbe gefunden.
FO: Umg. Markt Erlbach, Nähe Nürnberg, ca. 400 m NN, Straßenrand
Art, Familie:
Corymbia maculicornis
Cerambycidae
Antwort: Hallo Jürgen, das sollte Corymbia maculicornis sein. Die mittleren Fühlerglieder sind an der Basis gelb, was gut zu erkennen ist. Dadurch kann er gut von ähnlichen anderen Böcken abgegrenzt werden. Boreomontan. Von Juni bis August auf Blüten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-03 23:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
25
15

Jürgen 0211 2014-07-03 22:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6335 Auerbach in der Oberpfalz (BN)
2014-07-01 Anfrage: Ist das Stenurella bifasciata, Weibchen?
Dieser Käfer (6-8 mm lang) wurde am 01.07.2014 an Skabiose gefunden.
FO: Umg. Velden im oberen Pegnitztal, 430 m NN, Kalk-Trockenhänge
Art, Familie:
Stenurella bifasciata
Cerambycidae
Antwort: Hallo Jürgen, bestätigt als Stenurella bifasciata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-03 23:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
24
14

Jürgen 0211 2014-07-03 22:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7034 Kipfenberg (BS)
2014-06-24 Anfrage: Ist das Stenurella bifasciata, Weibchen?
Dieser Käfer (6-8 mm lang) wurde am 24.06.2014 gefunden.
FO: Umg. Kinding im Altmühltal, Anlautertal bei Enkering, 470 m NN, Kalk-Trockenhänge
Art, Familie:
Stenurella bifasciata
Cerambycidae
Antwort: Hallo Jürgen, und nochmal bestätigt als Stenurella bifasciata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-03 23:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
23

Jürgen 0211 2014-07-03 22:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7034 Kipfenberg (BS)
2014-06-24 Anfrage: Ist das Stenurella bifasciata, Männchen?
Dieser Käfer (6-8 mm lang) wurde am 24.06.2014 an Brombeere gefunden.
FO: Umg. Kinding im Altmühltal, Anlautertal bei Enkering, 470 m NN, Kalk-Trockenhänge
Art, Familie:
Stenurella cf. bifasciata
Cerambycidae
Antwort: Hallo Jürgen, wahrscheinlich S. bifasciata, nach den ganzen Weibchen, die Du abgelichtet hast. Am Männchen kann man das leider weniger leicht festmachen und die Fld.-Färbung des Weibchens ist komplett verdeckt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-03 23:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
152

gogo5760 2014-07-03 22:38
Land, Datum (Fund):
Italien
2014-06-27 Anfrage: Italien / Brenta-Mündung (nördl. Poebene) vom 27.06.2014._Unter vielen Trauerrosenkäfern fielen mir diese (etwas größeren) fast schwarzen Käfer mit den weißen Haarbüscheln und nur wenigen weißen (Riss-)Flecken auf. Es handelt sich wohl um Tropinota hirta._Danke im voraus für eure Bearbeitung und Bestätigung. L.G. Guntram
Art, Familie:
Tropinota sp.
Scarabaeidae
Antwort: Moin Guntram, so leider nicht zu erkennen, ob Tropinota hirta oder tropinota squalida. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-07-04 21:40
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
151

gogo5760 2014-07-03 22:30
Land, Datum (Fund):
Italien
2014-06-26 Anfrage: Auch dieser stammt aus Italien / Brenta-Mündung (nördl. Poebene) vom 26.06.2014. Leider widersetzt er sich meinen "Bestimmungskünsten" und ich hoffe auf euere Hilfe. Danke im voraus. L.G. Guntram
Art, Familie:
Cteniopus sp.
Alleculidae
Antwort: Hallo Guntram, ein Vertreter der Gattung Cteniopus, aber da wage ich in der italienischen Fauna keine Artbestimmung. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-03 23:43
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
150

gogo5760 2014-07-03 22:27
Land, Datum (Fund):
Italien
2014-06-27 Anfrage: Hallo! Nochmals Italien / Brenta-Mündung (nördl. Poebene) vom 27.06.2014. Lieg ich mit Lachnaia sexpunctata richtig? danke für eure weitere Hilfe. L.G. Guntram
Art, Familie:

Clytrinae sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Guntram, hier geht für mich nur Clytrinae sp., Gattung Clytra oder Lachnaia. Beide sind in Südeuropa ungleich artenreicher als bei uns und nicht einfach zu bestimmen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-03 23:28
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
149
15

gogo5760 2014-07-03 22:16
Land, Datum (Fund):
Italien
2014-06-26 Anfrage: Schönen Abend! Diese kleinen, max 5mm großen Kerle waren zu Hauf in Italien, Brenta-Mündung (nördl. Poebene) anzutreffen. Dieses Foto stammt vom 26.06.2014. - Hippodamia variegata!_Danke für eure Bestätigung im voraus. L.G. Guntram
Art, Familie:
Hippodamia variegata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Guntram, korrekt erkannt als Hippodamia variegata. Paläarktische Art, Afrika vom Norden bis Senegal, Arabien, Indien, China. Landesweit vertreten, aber an den Küsten wohl am häufigsten. Bevorzugt in der Krautschicht verschiedener Biotope und auf Feldern. Verfolger zahlreicher Blattlausarten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-03 23:25
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
48
20

Shamrock 2014-07-03 20:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6232 Forchheim (BN)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Weil er gar so schön ist, gleich noch eine Zugaberunde. Auf dem Millimeterpapier war er aber leider recht kontraproduktiv... Dennoch behaupte ich, dass der Weberbock letztes Jahr (siehe dritte Foto) ihm größentechnisch kaum nachstand.
Schönen Abend noch! :-)
Art, Familie:
Lucanus cervus
Lucanidae
Antwort: Hallo Shamrock, ja ja, immer wieder imposant, die Burschen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-03 23:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
47
19

Shamrock 2014-07-03 20:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6232 Forchheim (BN)
2014-07-03 Anfrage: Hallo Bestimmungsteam,
wie kürzlich bei einer Anfrage schon angedeutet gings also heute nochmals auf Hirschkäfersuche. Bingo! Ging ganz flott! Sogar mit Habitatsfoto - wer genau guckt, kann ihn dort am Baum auch erkennen. Muss aber gestehen, dass ich beim Abstieg von selbigem etwas nachhelfen musste.
Viele Grüße!
Art, Familie:
Lucanus cervus
Lucanidae
Antwort: Hallo Shamrock, yup, das ist ein Hirschkäfer-Männchen, Lucanus cervus. Schöner Fund, RL 2! Danke für die Meldung. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-03 23:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
194
5

GerKlein 2014-07-03 19:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5927 Schweinfurt (BN)
2014-07-03 Anfrage: 3.7.2014
Hallo Forum,
bitte um Bestimmung. Danke und
VG GerKlein
Art, Familie:
Zabrus tenebrioides
Carabidae
Antwort: Moin GerKlein, eine harte Nuß, wie Du sicher schon an der langen Bearbeitungszeit erkennen kannst. Nach langer Überlegung Amara spec., möglicherweise immatur. Mehr kann ich leider nicht dazu sagen. Grüßle vom Bodensee, Oliver Hallo GerKlein, das ist ein unausgefärbter Zabrus tenebrioides. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2017-09-20 12:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
22
35

Jürgen 0211 2014-07-03 19:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7034 Kipfenberg (BS)
2014-06-24 Anfrage: Ist das Oedemera podagrariae, Männchen?
Dieser Käfer (ca. 10 mm lang) wurde am 24.06.2014 an Wiesenkerbel gefunden.
FO: Umg. Kinding im Altmühltal, Anlautertal bei Enkering, 470 m NN, Kalk-Trockenhänge
Art, Familie:
Oedemera podagrariae
Oedemeridae
Antwort: Hallo Jürgen, bestätigt als Männchen von Oedemera podagrariae. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-03 19:08
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
21
34

Jürgen 0211 2014-07-03 18:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7034 Kipfenberg (BS)
2014-06-24 Anfrage: Ist das Oedemera podagrariae?
Dieser Käfer (ca. 8-10 mm lang) wurde am 24.06.2014 an Wiesenkerbel gefunden.
FO: Umg. Kinding im Altmühltal, Anlautertal bei Enkering, 470 m NN, Kalk-Trockenhänge
Art, Familie:
Oedemera podagrariae
Oedemeridae
Antwort: Moin Jürgen, auch hier richtig und auch hier wieder ein Weibchen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-07-03 18:37
|
|
|