| 
 Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
 | 
       | 
           Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
          | 
       | 
 | 
       | 
             
               
               
              
               
               
              
               
               
              
               
               
              | 
       | 
 | 
       |   | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 90  11 
             CorvusNiger  2014-07-04 22:54   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6432 Erlangen Süd (BN)    2014-06-25 Anfrage:Hallo zusammen, wieder am Waldteich vom 25.6.2014, ca 300m üNN. Lieg ich hier richtig mit Sitona gressorius? Gruß thomas Art, Familie:  Sitona gressorius  Curculionidae Antwort:Hallo CorvusNiger, yup, das ist Sitona gressorius, der "große Lupinen-Blattrandrüssler". Süd- und Mitteleuropa, nördlich bis nach Schweden. Ist ein Einwanderer aus dem 19. Jahrhundert, an Lupinen und Besenginster. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-07-04 22:59 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 891 
             Bergmänndle  2014-07-04 11:04   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  8527 Oberstdorf (BS)    2013-07-03 Anfrage:Obermaiselstein Hirschsprung ca. 850m 3.7.13 Otiorhynchus sp. auf Brombeerstrauch Art, Familie:  Otiorhynchus  cf. salicicola  Curculionidae Antwort:Hallo Bergmänndle, ja, das ist ein Vertreter der Gattung Otiorhynchus. Neben O. salicicola kann ich O. armadillo auch nicht 100%ig ausschließen. O. salicicola ist wahrscheinlich, bleibt aber mit Restunsicherheit behaftet. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-07-04 22:33 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 14  30 
             Zampel  2014-07-04 10:13   Land, Datum (Fund):  Italien  2011-07-04 Anfrage:Hallo zusammen, noch im Archiv gefunden: 04.07.2011, Italien, Provinz Veneto, Zoldo Alto (Südseite des Staulanza-Passes). Ich hatte ihn damals voreilig als Hoplia argentea bestimmt - lag ich da ungefähr richtig? Danke euch sehr! :-) -- Christian. Art, Familie:  Hoplia argentea  Scarabaeidae Antwort:Moin Zampel, zwar arg abgerieben, aber das sieht gut aus. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-07-04 21:57 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 60  4 
             Gabriele_W  2014-07-04 04:52   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  3346 Schönerlinde (BR)    2014-05-10 Anfrage:Hallo, bei dem Rüssler konnte ich leider keine dorsale Aufnahme machen. Er war etwa 1 cm groß. Gefunden am 10.05.14 am Waldrand. LG Gabriele Art, Familie:  Hypera suspiciosa  Curculionidae Antwort:Hallo Gabriele, eine Hypera, schwierig zu beurteilen aus dieser Perspektive, aber es sollte Hypera suspiciosa sein (inzwischen H. miles genannt). Europa, Kaukasus, Sibirien und Mongolei. An Vogelwicke (Vicia cracca), Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis) und Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus). LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-07-04 21:56 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 153 
             gogo5760  2014-07-03 23:08   Land, Datum (Fund):  Italien  2014-06-26 Anfrage:Diesen grün-metallic Käfer (etwa 13-16mm groß) fand ich relativ häufig in Italien ( Brenta-Mündung (nördl. Poebene) auf den verschiedensten Pflanzen. Dieses Foto stammt vom 26.06.2014. Ich hätte ihn den Scarabäidae zugeordnet, finde aber leider nichts Vergleichbares. Danke daher im Voraus für eure Hilfe. L.G. Guntram Art, Familie:  Anomala  sp. 
               Scarabaeidae Antwort:Moin Guntram, der gehört in die Gattung Anomala. Leider haben wir es da in Italien nicht so komfortabel, wie bei uns. Die Italiener haben vier oder fünf Arten davon. Für mich leider nicht näher bestimmbar. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-07-04 21:53 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 7  25 
             Karin  2014-07-04 21:41   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7022 Backnang (WT)    2014-07-03 Anfrage:Hallo zusammen,
 ist dieser nur wenige mm kleine Käfer bestimmbar, der auf einem Schotterweg, nahe Wald, Ackerflächen und Biotopbereich, unterwegs war?
 
 Vielen Dank!
 
 Liebe Grüße, Karin Art, Familie:  Amara aenea  Carabidae Antwort:Moin Karin, jupp, isser. Amara aenea. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-07-04 21:44 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 90  75 
             Jürgen G  2014-07-04 21:37   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  4605 Krefeld (NO)    2014-07-04 Anfrage:Fundort: D, NRW, Garten in KR-Uerdingen, 04.07.2014
 Ist das ein männlicher Stictoleptura rubra ?
 Vielen Dank. Gruß Jürgen Art, Familie:  Corymbia rubra  Cerambycidae Antwort:Hallo Jürgen, ja, das ist Stictoleptura rubra, bei uns noch unter dem alten Namen Corymbia rubra geführt, der Rothalsbock. Den roten Hals haben allerdings nur die Weibchen und das Tier auf deinem Foto ist ein Männchen. Entwicklung in totem Nadelholz. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-07-04 21:40 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 152 
             gogo5760  2014-07-03 22:38   Land, Datum (Fund):  Italien  2014-06-27 Anfrage:Italien / Brenta-Mündung (nördl. Poebene) vom 27.06.2014._Unter vielen Trauerrosenkäfern fielen mir diese (etwas größeren) fast schwarzen Käfer mit den weißen Haarbüscheln und nur wenigen weißen (Riss-)Flecken auf. Es handelt sich wohl um Tropinota hirta._Danke im voraus für eure Bearbeitung und Bestätigung. L.G. Guntram Art, Familie:  Tropinota  sp. 
               Scarabaeidae Antwort:Moin Guntram, so leider nicht zu erkennen, ob Tropinota hirta oder tropinota squalida. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-07-04 21:40 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 19  49 
             René  2014-07-04 08:27   Land, Datum (Fund):  Schweiz  2014-07-03 Anfrage:Am 3.7.2014 an der Ergolzmündung in den Rhein bei Augst-Kaiseraugst (Grenze Schweiz / Deutschland) 260 Meter u.NN beobachtet. Insekt ist etwa 15mm gross. Art, Familie:  Oedemera nobilis  Oedemeridae Antwort:Moin René, es handelt sich um ein Weibchen von Oedemera nobilis. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-07-04 21:38 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 182  71 
             Frank  2014-07-04 09:07   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  2335 Langen-Brütz (MV)    2014-06-13 Anfrage:Hallo,
 diesen Blatthornkäfer habe ich am 13.6.2014 gefunden - um welche Art handelt es sich hier?
 Danke sehr und liebe Grüße, Frank Art, Familie:  Phyllopertha horticola  Scarabaeidae Antwort:Moin Frank, das ist Phyllopertha horticola, der Gartenlaubkäfer. Anfang Juni schon fast eine Plage. ;-) Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-07-04 21:37 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 89  68 
             Jürgen G  2014-07-04 21:36   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  4605 Krefeld (NO)    2014-07-03 Anfrage:Fundort: D, NRW, Garten in KR-Uerdingen, 03.07.2014
 Ist das Oxythyrea funesta?
 Vielen Dank. Gruß Jürgen Art, Familie:  Oxythyrea funesta  Scarabaeidae Antwort:Hallo Jürgen, bestätigt als Oxythyrea funesta. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-07-04 21:36 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 42 
             Karol Ox  2014-07-03 17:44   Land, Datum (Fund):  Slowakei  2014-05-06 Anfrage:Hello. Thank you for an ID. Found: 6.5.2014, Slovakia-Kosice, 200m a.s.l Regard,Karol. Art, Familie:  Polydrusus  sp. 
               Curculionidae Antwort:Hi Karol, this should be a representative of genus Polydrusus, most probably P. cervinus or P. pilosus, but I'm not really sure here. Regards, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-07-04 21:36 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 26 
             nimra 1948  2014-07-04 16:20   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5102 Herzogenrath (NO)    2014-07-04 Anfrage:Hallo Käferkenner,
 heute diesen Käfer, ca. 1 cm lang, auf Kratzdistel abgelichtet. Welche Art ist es?
 Gruß nimra 66 Art, Familie:  Amara ovata/similata  Carabidae Antwort:Moin nimra, so leider nicht abschließend zu klären. Hier fehlt eine Aufsicht von oben. Entweder Amara ovata oder A. similata. Viele Grüße, klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-07-04 21:35 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 94  37 
             Gerd R.  2014-07-04 21:31   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6315 Worms-Pfeddersheim (PF)    2014-07-04 Anfrage:Hallo,
 vermute das ist Oedemera femorata, trifft das zu? Heute im südlichen Rheinhessen.
 
 Gruß Gerd Art, Familie:  Oedemera podagrariae  Oedemeridae Antwort:Moin Gerd, wie das Gelb der Vorderbeine und der Hinterschenkelbasis verraten, ist es aber ein Männchen von Oedemera podagrariae. ;-) Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-07-04 21:33 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 889  10 
             Bergmänndle  2014-07-04 10:14   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  8527 Oberstdorf (BS)    2014-07-03 Anfrage:Obermaiselstein Hirschsprung ca. 850m 3.7.14 
 Propterus nigroruber Art, Familie:  Pyropterus nigroruber  Lycidae Antwort:Hallo Bergmänndle, korrekt bestimmt als Pyropterus nigroruber. Erkennbar am ganz schwarzen Halsschild mit der zentralen Diskoidalareole sowie den ganz schwarzen Fühlern. In Europa und Asien, in Wäldern, an Waldrändern, auf Heide. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-07-04 21:29 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 29  21 
             Jürgen 0211  2014-07-04 14:38   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7034 Kipfenberg (BS)    2014-06-24 Anfrage:Dieser Käfer (10-12 mm lang) wurde am 24.06.2014 an Schafgarbe gefunden.
 FO: Umg. Kinding im Altmühltal, nahe Bahnhof, 430 m NN, Wegrand Art, Familie:  Clanoptilus elegans  Malachiidae Antwort:Hallo Jürgen, das sollte Clanoptilus elegans sein. Schön wär's, man würde noch die Mundteile sehen. So bleibt eine kleine Restunsicherheit. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-07-04 21:26 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 13  14 
             Birgit  2014-07-04 16:41   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7919 Mühlheim an der Donau (WT)    2014-06-27 Anfrage:Hallo Käferteam, gefunden am 27.06.14 im NSG Irrndorfer Hardt. Ca. 8mm KL.Ich vermute Weichkäfer (Cantharis decipiens oder figurata). Über eine Antwort freue ich mich schon.
 LG Birgit Art, Familie:  Cantharis figurata  Cantharidae Antwort:Hallo Birgit, yupp, das ist eine Cantharis figurata. Mittel- und Nordeuropa, im Osten bis Kaukasus und Sibirien. Eurytop, hygrophil. In Sümpfen, Mooren und feuchten Flussauen. In Mitteleuropa in (Vor-)Gebirgslagen sowie in Mooren. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-07-04 21:20 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 155 
             gogo5760  2014-07-04 20:53   Land, Datum (Fund):  Italien  2014-06-27 Anfrage:Der letzte aus Italien, Brenta-Mündung (nördl. Poebene) vom 27.06.2014. So grasgrün-metallic ist wohl nur Oedemera nobilis. Ich hoffe, ich liege richtig! L.G. Guntram Art, Familie:  Oedemera  cf. nobilis  Oedemeridae Antwort:Hallo Guntram, hier würde ich unter Vorbehalt Oedemera nobilis bestätigen. Die Gattung ist in Italien ungleich artenreicher als bei uns und ich bin Experte für die dortige Oedemeriden-Fauna. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-07-04 21:18 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 154  12 
             gogo5760  2014-07-04 20:48   Land, Datum (Fund):  Italien  2014-06-27 Anfrage:Hallo! Jetzt gehts mit den Italienern dann zu Ende. Diesen habe ich am 27.06.2014 ebenfalls an der Brenta-Mündung (nördl. Poebene) gesichtet. Ich glaub, es handelt sich um Stenopterus rufus. l.G. Guntram Art, Familie:  Stenopterus rufus  Cerambycidae Antwort:Hallo Guntram, es ist Stenopterus rufus. Hier gibt's in Italien aber weitere, teilweise recht ähnliche Arten, unter anderem S. ater und S. flavicornis, von daher ist es vielleicht weniger einfach als man auf den ersten Blick denken mag. Grüße, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-07-04 21:12 | 
       | 
 | 
       |  |