Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 26
# 92457
# 250436
# 250444
# 250467
# 250511
# 250526
# 250528
# 250541
# 250542
# 250543
# 250545
# 250552
# 250568
# 250569
# 250580
# 250589
# 250596
# 250601
# 250602
# 250607
# 250608
# 250610
# 250611
# 250612
# 250613
# 250614
Warten: 26 (seit ⌀ 5 w)
19 unbearbeitet (*neu)
1 Bearbeitung
6 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 70 (gestern: 153)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
67

Christian 2014-07-05 16:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4425 Göttingen (HN)
2014-07-05 Anfrage: Hallo Team, schon wieder ein Scymnus vom Balkon ;-) Ich vermute mal S. mimulus. Zumindest komme ich mit dem Schlüssel von coleo-net da an, da die Vorderbrust mit Kiellinien, die Schenkellinie unvollständig, die Flügeldecken mit 2 Makeln, die nicht die Epipleuren erreichen und der Halsschildvorderrand, Oberlippe und Beine rot sind! Und da ich nicht am Kaiserstuhl noch am Mittelmeer wohne wird's S. apezi schon nicht sein, oder? Fundort: Niedersachsen, Göttingen, Stadtgebiet, am Hausm 05.07.2014. KL 3mm. Vielen Dank und liebe Grüße, Christian
Art, Familie:
Scymnus cf. frontalis
Coccinellidae
Antwort: Hallo Christian, hier gibt's zwei extrem ähnlich Arten, Scymnus mimulus und S. frontalis (in der Form mit nur 2 Fld.-Punkten). Sicher eigentlich nur über eine Genitaluntersuchung zu trennen. Meine eigenen Funde von S. mimulus sind allerdings ausnahmslos von ausgesprochenen Xerothermstandorten, wie Kaiserstuhl, Nahetal, Neuleiningen. Der Fundort Göttingen Stadtgebiet spricht aus meiner Sicht eher für S. frontalis. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-05 19:04
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
68

MiguelBk 2014-07-05 14:41
Land, Datum (Fund):
Portugal
2014-07-04 Anfrage: I found it under the dead pine bark.
Do you know what is the species?
(Costa de Caparica, Portugal - 04.07.2014)
Art, Familie:
Arhopalus sp.
Cerambycidae
Antwort: Oi MiguelBk, this is a representative of genus Arhopalus. There are three species present in Portugal: A. ferus, A. rusticus and A. syriacus, which I can't distinguish based on your photos. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-05 16:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
412
14

MiMa 2014-07-05 12:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-07-04 Anfrage: 04.07.2014, Waldweg, Mischwald 375müNN, auf Brennnessel. 5-6mm. Cionus tuberculosus.
Grüßle
Art, Familie:
Cionus tuberculosus
Curculionidae
Antwort: Hallo MiMa, bestätigt als Cionus tuberculosus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-05 15:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
411
4

MiMa 2014-07-05 12:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-07-04 Anfrage: 04.07.2014, Mischwald 375müNN, besonnter Waldweg auf Doldenblüte. 2 dieser Schnellkäfer saßen darauf. Die Flügeldecken waren nach hinten deutlich abgedunkelt. Größe ca.12mm. Viele Grüßle
Art, Familie:
Agriotes ustulatus
Elateridae
Antwort: Hallo MiMa, das ist ein Agriotes ustulatus. Ganz Europa, im Osten bis Russland, auf leichten, trockenen Böden. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-05 15:52
|
|
|
Eingereicht von, am:
410
14

MiMa 2014-07-05 12:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-07-04 Anfrage: 04.07.2014, Wiese auf Birnbaum direkt am Waldrand. Darüber breitete eine Eiche ihre Äste aus. Größe 7-8mm. Ich hoffe man kann alle relevanten Merkmale erkennen. Ein Curculio venosus? Viele Grüße
Art, Familie:
Curculio nucum
Curculionidae
Antwort: Hallo MiMa, den halte ich für einen Curculio nucum. Zu erkennen am quadratischen Schildchen und am aufgerichteten Schuppenkamm am Apex der Flügeldecken und dadurch von der potentiellen Verwechslungsart C. glandium zu unterscheiden. Bei C. venosus ist das Schildchen schmal und länglich. Nordafrika, Europa ohne den Norden, bis Westasien. An Haselnußsträuchern. Larvenentwicklung in den Nüssen, Verpuppung im Boden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-05 15:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
892

Bergmänndle 2014-07-05 12:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8427 Immenstadt im Allgäu (BS)
2014-07-04 Anfrage: Sigishofen 4.7.14 740m ca. 6-7mm Cantharis thoracica
Art, Familie:
Cantharis cf. fulvicollis
Cantharidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, das sollte wohl Cantharis fulvicollis sein (Schildchen dunkel). Recht ähnlich kann allerdings C. thoracica werden (Schildchen rötlich), idealerweise müsste man die Abdomenunterseite sehen. Daher hier nur mit "cf.". LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-05 16:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
409
31

MiMa 2014-07-05 12:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-07-04 Anfrage: 04.07.2014, Feuchtwiese, neben einem Bach. 10mm, ein Chrysolina sturmi. Viele Grüßle
Art, Familie:
Chrysolina sturmi
Chrysomelidae
Antwort: Hallo MiMa, bestätigt als Chrysolina sturmi. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-05 15:53
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
84
17

GreatSkua 2014-07-05 12:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4530 Nordhausen (Süd) (TH)
2014-07-04 Anfrage: 04.07.2014, ca. 16:00 Uhr, Waldweg,
Nebria brevicollis?
Danke und viele Grüße
Art, Familie:
Pterostichus niger
Carabidae
Antwort: Hallo GreatSkua, schau nochmal genau hin. Nebria hat einen völlig anderen halsschild. Dies ist ein Pterostichus: ganz in schwarz, Halsschildform und Flügeldeckenstreifung machen ihn zu Pterostichus niger. Wird teilweise ziemlich groß. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-07-06 18:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
37
1

GSM 2014-07-05 12:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5008 Köln-Mülheim (NO)
2013-07-12 Anfrage: Liebes Käferexperten-Team,
auf Hypericum perforatum sehe ich immer wieder diese winzige Rüsselkäfer. Das hier gezeigte Foto entstand am 12. Juli 2013 im NSG Dellbrücker Heide in Köln. Aber auch im Ruhrgebiet habe ich diese Käfer schon oft gesehen. Um wen handelt es sich? Ich bedanke mich im Voraus für die Bestimmungshilfe.
Herzliche Grüße
GSM
Art, Familie:
Pseudoperapion brevirostre
Apionidae
Antwort: Hallo Gaby, es gibt ein paar Apioniden, die sich auf Hypericum perforatum rumtreiben. Hier haben wir Pseudoperapion brevirostre vor uns. Mit noch kürzerem Rüssel und viel schlanker ist Pseudostenapion simum, der auf der gleichen Wirtspflanze lebt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-05 16:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
49

BubikolRamios 2014-07-05 10:52
Land, Datum (Fund):
Slowenien
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Slovenia. Bembidion quadrimaculatum ?
Leg coloration does not match your image.
Art, Familie:
Bembidion cf. articulatum
Carabidae
Antwort: Hi BubikolRamios, I think this might be Bembidion articulatum, for which shape and coloration of the pronotum would fit equally well as coloration of the elytra and legs. As Bembidion is quite speciose, not easy to determine and I'm not an expert for the Slovenian fauna, this comes with a considerable amount of uncertainty. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-06 09:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
8

Karin 2014-07-05 09:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7022 Backnang (WT)
2014-07-03 Anfrage: Guten Morgen,
wer lässt sich denn da so hängen?
Gesehen am 03.07.2014 an einer Echten Kamille bei einer ehemaligen Tongrube.
Vielen Dank!
Liebe Grüße, Karin
Art, Familie:
Agriotes cf. ustulatus
Elateridae
Antwort: Hallo Karin, nach dem, was ich sehe, dürfte es sich um Agriotes ustulatus handeln, wozu der Fund in einer ehemaligen Tongrube auch passen würde - die findet man gern in ehemaligen Steinbrüchen und Tongruben, wo's warm und trocken ist. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-05 11:28
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
92
20

CorvusNiger 2014-07-04 23:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6433 Lauf an der Pegnitz (BN)
2014-06-25 Anfrage: Hallo zusammen, bei Lauf an der Autbahnböschung 25.6.2014, ca 330m üNN. Lieg ich hier richtig mit Necrophorus vespillo? Gruß thomas
Art, Familie:
Necrophorus vespillo
Silphidae
Antwort: Hallo CorvusNiger, yup, das ist der Aaskäfer Necrophorus vespillo. Gut zu charakterisieren durch die roten Fühlerkeulen in Verbindung mit den gebogenen Hinterschienen (Foto B). Bei uns überall häufig, holoarktisch verbreitet. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-04 23:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
33
72

Jürgen 0211 2014-07-04 23:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6933 Thalmässing (BN)
2014-06-26 Anfrage: Rutpela maculata (ca. 20 mm lang) wurde am 26.06.2014 an Umbelliferen gefunden.
FO: Umg. Titting im Anlautertal, 490 m NN, Wegrand
Art, Familie:
Leptura maculata
Cerambycidae
Antwort: Hallo Jürgen, yup, nochmal Rutpela (Leptura) maculata. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-04 23:18
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
31
70

Jürgen 0211 2014-07-04 23:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6335 Auerbach in der Oberpfalz (BN)
2014-07-01 Anfrage: Rutpela maculata (ca. 20 mm lang) wurde am 01.07.2014 an Umbelliferen gefunden.
FO: Umg. Velden im oberen Pegnitztal, 430 m NN, Wegrand
Art, Familie:
Leptura maculata
Cerambycidae
Antwort: Hallo Jürgen, ja, das ist ein Gefleckter Schmalbock Rutpela (Leptura) maculata. Hier auf kerbtier.de verwende ich noch den alten Namen. Mittel- und Südeuropa, Kleinasien. Blütenbesucher. Häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-04 23:17
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
90
11

CorvusNiger 2014-07-04 22:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6432 Erlangen Süd (BN)
2014-06-25 Anfrage: Hallo zusammen, wieder am Waldteich vom 25.6.2014, ca 300m üNN. Lieg ich hier richtig mit Sitona gressorius? Gruß thomas
Art, Familie:
Sitona gressorius
Curculionidae
Antwort: Hallo CorvusNiger, yup, das ist Sitona gressorius, der "große Lupinen-Blattrandrüssler". Süd- und Mitteleuropa, nördlich bis nach Schweden. Ist ein Einwanderer aus dem 19. Jahrhundert, an Lupinen und Besenginster. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-04 22:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
7
25

Karin 2014-07-04 21:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7022 Backnang (WT)
2014-07-03 Anfrage: Hallo zusammen,
ist dieser nur wenige mm kleine Käfer bestimmbar, der auf einem Schotterweg, nahe Wald, Ackerflächen und Biotopbereich, unterwegs war?
Vielen Dank!
Liebe Grüße, Karin
Art, Familie:
Amara aenea
Carabidae
Antwort: Moin Karin, jupp, isser. Amara aenea. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-07-04 21:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
90
75

Jürgen G 2014-07-04 21:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4605 Krefeld (NO)
2014-07-04 Anfrage: Fundort: D, NRW, Garten in KR-Uerdingen, 04.07.2014
Ist das ein männlicher Stictoleptura rubra ?
Vielen Dank. Gruß Jürgen
Art, Familie:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Antwort: Hallo Jürgen, ja, das ist Stictoleptura rubra, bei uns noch unter dem alten Namen Corymbia rubra geführt, der Rothalsbock. Den roten Hals haben allerdings nur die Weibchen und das Tier auf deinem Foto ist ein Männchen. Entwicklung in totem Nadelholz. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-04 21:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
89
68

Jürgen G 2014-07-04 21:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4605 Krefeld (NO)
2014-07-03 Anfrage: Fundort: D, NRW, Garten in KR-Uerdingen, 03.07.2014
Ist das Oxythyrea funesta?
Vielen Dank. Gruß Jürgen
Art, Familie:
Oxythyrea funesta
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Jürgen, bestätigt als Oxythyrea funesta. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-04 21:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
94
37

Gerd 2014-07-04 21:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6315 Worms-Pfeddersheim (PF)
2014-07-04 Anfrage: Hallo,
vermute das ist Oedemera femorata, trifft das zu? Heute im südlichen Rheinhessen.
Gruß Gerd
Art, Familie:
Oedemera podagrariae
Oedemeridae
Antwort: Moin Gerd, wie das Gelb der Vorderbeine und der Hinterschenkelbasis verraten, ist es aber ein Männchen von Oedemera podagrariae. ;-) Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-07-04 21:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
155

gogo5760 2014-07-04 20:53
Land, Datum (Fund):
Italien
2014-06-27 Anfrage: Der letzte aus Italien, Brenta-Mündung (nördl. Poebene) vom 27.06.2014. So grasgrün-metallic ist wohl nur Oedemera nobilis. Ich hoffe, ich liege richtig! L.G. Guntram
Art, Familie:
Oedemera cf. nobilis
Oedemeridae
Antwort: Hallo Guntram, hier würde ich unter Vorbehalt Oedemera nobilis bestätigen. Die Gattung ist in Italien ungleich artenreicher als bei uns und ich bin Experte für die dortige Oedemeriden-Fauna. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-04 21:18
|
|
|