Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 5 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 4
# 165288
# 165298
# 165300
# 165301
Warten: 4 (seit ⌀ 1 h)
4 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 26 (gestern: 37)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
241

coloniensis (2019-09-10 06:43:20)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

5505 Blankenheim (NO)
Anfrage: Schizotus pectinicornis ? Wegrand in Wald, Urfttal stromauf von Nettersheim, 2019-05-30.
Art, Familie:
Schizotus pectinicornis
Pyrochroidae
Antwort: Hallo coloniensis, bestätigt als Schizotus pectinicornis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: DR (2019-09-10 10:21:32)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
240

coloniensis (2019-09-10 06:39:26)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

5505 Blankenheim (NO)
Anfrage: ein vorsichtiges 'Harpalus rubripes' (?), mehrere unter einem Stein, Fossilienacker bei Nettersheim, gut 500 m.ü.N.N., 2019-05-30.
Art, Familie:
Harpalus affinis
Carabidae
Antwort: Hallo coloniensis, das ist Harpalus affinis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2019-09-10 11:48:22)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
239

coloniensis (2019-09-10 06:31:48)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

5505 Blankenheim (NO)
Anfrage: Phyllobius pomaceus? geschätzt 7-8 mm, Nettersheim, Urftaue am Infozentrum, 2019-05-30.
Art, Familie:
Phyllobius pomaceus
Curculionidae
Antwort: Hallo coloniensis, bestätigt als Phyllobius pomaceus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2019-09-10 11:48:28)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
108

Lars (2019-09-09 23:21:00)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Polen
Anfrage: 15.08.19, Ostseeküste Nähe Danzig, Straßenrand Kiefernwald, ca. 25 mm, Carabus glabratus?
Art, Familie:
Carabus violaceus
Carabidae
Antwort: Hallo Lars, das ist Carabus violaceus. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: DR (2019-09-10 10:21:56)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
13

Lola (2019-09-09 22:44:28)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

1527 Laboe (SH)
Anfrage: 09.09.2019, Carabus hortensis ?, im Haus (ebenerdig) gefunden, ca. 30 mm lang,
Vielen Dank für Eure Bestimmungen!!!!!!!!!
Liebe Grüße
Karola
Art, Familie:
Carabus hortensis
Carabidae
Antwort: Hallo Lola, bestätigt als Carabus hortensis. Den würde ich auch gerne mal bei mir im Haus (oder lieber im Garten) finden, aber in Südhessen kommt der leider nicht vor. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: HK (2019-09-09 22:47:58)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
787

Dietrich (2019-09-09 22:40:49)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Niederlande

4403 Geldern (NO)
Anfrage: 09.09.2019, ca. 3 mm, Bembidion?
Trockengefallener Schlammboden eines Heideweihers in einem großen Heidegebiet (de Hamert)
Art, Familie:
Bembidion dentellum
Carabidae
Antwort: Hallo Dietrich, ich denke das ist Bembidion dentellum (zwei tiefe Einschläge auf den Flügeldecken vorne, die halbkreisförmige Binde gelb hinten, die Form und die tiefen Eindrücke an der Halsschildbasis), aber die Bildqualität ist wohl aufgrund der Agilität des Käfers suboptimal und daher warten wir mal auf Zweitmeinung. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger Sehe ich auch so. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2019-09-10 22:26:38)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
241

LimosaM (2019-09-09 22:30:02)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

6514 Bad Dürkheim-West (PF)
Anfrage: (KI: Hippodamia undecimnotata?, 7%, Rang 3) ca 8mm, 29.08.2019, Auf Pastinak, Wiese im NSG Felsenberg-Berntal, Pfalz
Lieben Dank und Grüße Stella
Art, Familie:
Hippodamia undecimnotata
Coccinellidae
Antwort: Hallo LimosaM, bestätigt als Hippodamia undecimnotata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: HK (2019-09-09 22:39:20)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
3.486

Manfred (2019-09-09 22:27:25)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Italien
Anfrage: Hallo, liebes Käferteam, ein schwarzer Otiorhynchus, dann auch noch ein Italiener, da wird wohl nur "Otiorhynchus sp." rauskommen, Größe ca. 12 mm, gefunden an einer Hauswand oberhalb von Blumenrabatten am Rand des Keschtnwegs oberhalb von Klausen/Südtirol 04.09.2019. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
Art, Familie:
Otiorhynchus sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Manfred, ja, hier geht es auch für mich leider nur bis zur Gattung Otiorhynchus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2019-09-09 23:48:38)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
3.485

Manfred (2019-09-09 22:22:39)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Italien
Anfrage: Hallo, liebes Käferteam, etwas weiter weg, aber auch in der Blüte einer Königskerze, ein (KI: Oxythyrea funesta, 2%, Rang 4), Größe ca. 13 mm, gefunden am Rand des Keschtnwegs oberhalb von Klausen/Südtirol 05.09.2019. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
Art, Familie:
Oxythyrea funesta
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Manfred, bestätigt als Oxythyrea funesta (auch wenn es in Italien mehrere Verwechselungsarten gibt). Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: HK (2019-09-09 22:40:23)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
3.484

Manfred (2019-09-09 22:18:20)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

7216 Gernsbach (BA)
Anfrage: Hallo, liebes Käferteam, da "nur" auf Königskerze wird es wohl bei Cionus sp. bleiben müssen, Größe ca. 4 mm, gefunden am Rand des Radwegs an der Murg in Bad Rotenfels, 01.09.2019. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
Art, Familie:
Cionus sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Manfred, ja, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Cionus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2019-09-09 23:48:51)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
245

Dresdner (2019-09-09 22:17:36)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

5047 Freital (SN)
Anfrage: Am 08.09.2019 fanden wir im Jungfernteich diese Donacien...Art ? sie waren an diesem Tag recht zahlreich an einer Pflanze fanden wir gleich 7 Exemplare. Körperlänge ca. 8 mm
Art, Familie:
Donacia marginata
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Dresdner, das ist Donacia marginata, den man an dem bunten Seitenstreifen gut erkennen kann. Meist hat er auch noch ähnlich gefärbte, verwischte Flecken beiderseits des Schildchens, die aber fehlen können, so wie hier. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CR (2019-09-12 18:23:14)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
120

podicepscristatus (2019-09-09 21:24:50)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

2220 Cadenberge (NE)
Anfrage: (KI: Agelastica alni, 8%, Rang 3)
09.09.2019, 6-7 mm, vereinzelte Exemplare auf Erlenblättern
Art, Familie:
Agelastica alni
Chrysomelidae
Antwort: Hallo podicepscristatus, bestätigt als Agelastica alni. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: HK (2019-09-09 22:40:39)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
298

riesenschwirl (2019-09-09 21:04:01)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

6517 Mannheim-Südost (BA)
Anfrage: 4 mm, 09.09.2019 unter Birke gefunden, offensichtlich an Birkenallee hat der was mit Birken am Hut, was mich wundert, trotz der recht gelungenen Aufnahmen findet KI nix. Erinnert etwas an zu klein geratenen Eichelbohrer von Konstrukt her, da lass ich mich überraschen, hier habe ich wirklich keinen Plan, Danke für die Mühe..., gefunden im Volkspark Bergheim, Heidelberg auf kürzlich gemähter Wiese, wächst Rainfarn, Klee, Gras sogar Wegerich neu auf.
Art, Familie:
Curculio rubidus
Curculionidae
Antwort: Hallo riesenschwirl, das ist Curculio rubidus. Das ist ein Superfund. Habe ich auch schon nach gesucht, aber noch nie gefunden. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: HK (2019-09-09 23:00:06)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
119

podicepscristatus (2019-09-09 20:37:01)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

2220 Cadenberge (NE)
Anfrage: (KI: Meligethes aeneus, 5%, Rang 1)
09.09.2019, ca. 2 mm, einzelnes Exemplar auf Zaunwindenblüte, überall zu Lochspitze zerfressene Zaunwindenblätter - keine Ahnung, ob der Winzling etwas damit zu tun hat. Das KI-Ergebnis kommt mir etwas merkwürdig vor.
Art, Familie:

Kateretidae sp.
Kateretidae
Antwort: Hallo podicepscristatus, mit den abgestutzten Flügeldecken gehört der wohl eher in die Familie Kateretidae, aber weiter komm ich an den Fotos leider auch nicht. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: MS (2019-09-10 15:45:28)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
2.295

Hans (2019-09-09 20:31:23)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

5418 Gießen (HS)
Anfrage: 09.09.2019, Gießen, Stadtzentrum, Sandtrockenrasen. Der Befall mit Triungulinen muss für die Biene sehr unangenehm sein. Unmittelbar nach dem Kontakt mit dem Triungulinen-Klummpen putzen sich die Bienen intensiv. Dabei benutzen sie die mittleren Beine, um die Larven abzustreifen. Auf allen Bilder ist zu sehen wie die "Putzbeine" eingesetzt werden. Mit wenig Erfolg.
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Stenoria analis
Meloidae
Antwort: Hallo Hans, bestätigt als Stenoria analis. Also ich würde mich auch putzen, wenn Würmer auf meinem Kopf rumlaufen würden ;) Wie immer schicke Bilder. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: HK (2019-09-09 22:50:00)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
1.208

Peda (2019-09-09 20:25:14)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

6615 Haßloch (PF)
Anfrage: Hallo zusammen, 09.09.2019 größe 10mm gefunden am Feldwegrand.
Art, Familie:
Anisodactylus nemorivagus
Carabidae
Antwort: Hallo Peda, das ist Anisodactylus nemorivagus. Danke für die Meldung. Lg, Lukas
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: LL (2019-09-09 20:57:50)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
2.294

Hans (2019-09-09 20:23:14)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

5418 Gießen (HS)
Anfrage: 09.09.2019, Gießen, Stadtzentrum, Sandtrockenrasen. Ich habe bisher fünf Anflüge von Männchen der Efeu-Seidenbienen auf Larven-Cluster von Stenoria analis beobachtet. In allen Fällen blieben die Bienen für längere Zeit an dem Haufen hängen, so dass möglichst viele der Larven auf die Biene überwechseln konnten. Dabei haben sich die Bienen immer stark bewegt, um sich möglichst schnell zu befreien. In allen drei Bildern sind weiße Fäden zu sehen, die die Bienen vorübergehend fixierten. Dieses Material dient den Larven nicht nur um sich abzuseilen, sondern auch um die Bienen festzuhalten.
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Stenoria analis
Meloidae
Antwort: Hallo Hans, bestätigt als Stenoria analis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2019-09-09 23:49:09)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
49

Susann (2019-09-09 20:09:26)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

1820 Heide (SH)
Anfrage: 31.05.2019
6mm
Curculionidae
Der war nur einfarbig
Lg Susann
Art, Familie:
Dorytomus sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Susann, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Dorytomus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2019-09-09 20:14:05)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
48

Susann (2019-09-09 20:07:25)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

1820 Heide (SH)
Anfrage: 15.06.2019
5mm
Curculionidae
Über dem Käfer befanden Kirschbäume ansonsten Erlen.
Danke
Art, Familie:
Furcipus rectirostris
Curculionidae
Antwort: Hallo Susann, das ist Furcipus rectirostris. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2019-09-09 20:14:15)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
47

Susann (2019-09-09 20:05:04)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

1820 Heide (SH)
Anfrage: 04.06.2019
7mm
Curculionidae aber weiter komme ich nicht.
Lg
susann
Art, Familie:
Curculio venosus
Curculionidae
Antwort: Hallo Susann, das sollte Curculio venosus sein. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2019-09-09 20:14:37)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
46

Susann (2019-09-09 20:02:10)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

1820 Heide (SH)
Anfrage: 22.06.2019
7mm
Curculio nucum
Zumindest standen dort Haselbüsche aber ich bin mir sehr unsicher.
Lieben Gruß
Susann
Art, Familie:
Curculio glandium
Curculionidae
Antwort: Hallo Susann, das ist Curculio glandium. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2019-09-09 20:14:59)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
1.193

AxelS (2019-09-09 20:00:48)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

3836 Biederitz (ST)
Anfrage: Hallo,
gefunden unter Steinen direkt am Elbufer, Bembidion punctulatum?
Größe: 5mm
Datum: 29.08.2019
VG
Axel
Art, Familie:
Bembidion punctulatum
Carabidae
Antwort: Hallo AxelS, bestätigt als Bembidion punctulatum. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2019-09-09 20:15:04)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
1.192

AxelS (2019-09-09 19:54:59)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

4738 Lützen (ST)
Anfrage: Hallo,
gefunden unter Totholz im Auwald, Pterostichus sp.
Größe: 12mm
Datum: 25.08.2019
VG
Axel
Art, Familie:
Pterostichus anthracinus
Carabidae
Antwort: Hallo AxelS, das ist Pterostichus anthracinus. Danke für die Meldung. Lg, Lukas
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: LL (2019-09-09 21:00:24)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
1.191

AxelS (2019-09-09 19:51:14)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

4738 Lützen (ST)
Anfrage: Hallo,
gefunden an Eiche, Exochomus quadripustulatus?
Größe: 4mm
Datum: 25.08.2019
VG
Axel
Art, Familie:
Exochomus quadripustulatus
Coccinellidae
Antwort: Hallo AxelS, bestätigt als Exochomus quadripustulatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2019-09-09 20:15:10)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
2.891

wenix (2019-09-09 19:48:12)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

6111 Pferdsfeld (RH)
Anfrage: 24.06.2018, Larinus sp., Habitatfoto in Anfrage 138884, Schifferberg Hochstetten, LG wenix
Art, Familie:
Larinus sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo wenix, hier geht es auch für mich leider nur bis zur Gattung Larinus. Ich vermute turbinatus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2019-09-09 20:15:33)
—
|
|
|