Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 1
Warten: 1 (seit 10 h)
1 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 0 (gestern: 94)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
91
32

GreatSkua 2014-07-07 23:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4430 Nordhausen Nord (TH)
2014-07-07 Anfrage: 07.07.2014, ca. 16:20 Uhr, NSG Rüdigsdorfer Schweiz, am Waldrand, auf Chrysanthemum, Oedemera femorata ♀?, Viele Grüße
Art, Familie:
Oedemera femorata
Oedemeridae
Antwort: Hallo GreatSkua, bestätigt als Oedemera femorata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-07 23:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
14
19

René 2014-07-07 23:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3346 Schönerlinde (BR)
2011-07-14 Anfrage: Hallo zusammen,Foto vom 14.07.2011
VG René
Art, Familie:
Lygistopterus sanguineus
Lycidae
Antwort: Hallo René, das ist Lygistopterus sanguineus. Europa, Mittelmeerraum, Kleinasien, bis Ostsibirien. Larven carnivor in morschen Laubhölzern (wenn Du die Bestimmungsanfragen durchsuchst, findest Du auch Fotos der recht auffälligen Larve). Käfer ernähren sich von Pollen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-07 23:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
106
93

CorvusNiger 2014-07-07 23:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6032 Scheßlitz (BN)
2014-06-26 Anfrage: Hallo zusammen, gefunden am 26.6.14, ca 480m üNN, am Wegrand nahe Hohenpölz in Oberfranken. Ich tippe mal auf Stenurella melanura? Gruß Thomas
P.S Den Kleinen sah ich erst hinterher :-)
Art, Familie:
Stenurella melanura
Cerambycidae
Antwort: Hallo CorvusNiger, bestätigt als Stenurella melanura. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-07 23:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
105
1

CorvusNiger 2014-07-07 23:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6032 Scheßlitz (BN)
2014-06-26 Anfrage: Hallo zusammen, gefunden am 26.6.14, ca 500m üNN, auf einer Wiese nahe des Heroldsteines oberhalb des Leinleitertales in Oberfranken. Ich vermute eine Oreina Art? Gruß Thomas
Art, Familie:
Oreina caerulea
Chrysomelidae
Antwort: Hallo CorvusNiger, ja das ist eine Oreina, und man kann sie sogar bestimmen: mit dem charakteristischen dicken Seitenwulst des Halsschildes kommt in Oberfranken nichts anderes in Frage als Oreina caerulea. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-07-08 16:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
104
11

CorvusNiger 2014-07-07 23:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6032 Scheßlitz (BN)
2014-06-26 Anfrage: Hallo zusammen, gefunden am 26.6.14, ca 500m üNN, auf einer Wiese nahe des Heroldsteines oberhalb des Leinleitertales in Oberfranken. Ich vermute Clytra quatripunctata? Gruß Thomas
Art, Familie:
Clytra quadripunctata
Chrysomelidae
Antwort: Hallo CorvusNiger, bestätigt als Clytra quadripunctata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-07 23:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
103
27

CorvusNiger 2014-07-07 23:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6132 Buttenheim (BN)
2014-06-26 Anfrage: Hallo zusammen, gefunden am 26.6.14, ca 430m üNN, auf einem Weg, nicht weit vom Kreuzstein in Oberfranken. Ich mutmaße mal Liparus germanus? Gruß Thomas
Art, Familie:
Liparus germanus
Curculionidae
Antwort: Hallo CorvusNiger, yup, das ist Liparus germanus. Halsschild zur Basis nicht ganz so stark verengt, seitlich nur mit gelben Flecken (keine Binde). Montane Art, recht häufig an Bachtälern auf Pestwurz. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-07 23:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
102
92

CorvusNiger 2014-07-07 23:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6132 Buttenheim (BN)
2014-06-26 Anfrage: Hallo zusammen, gefunden am 26.6.14, ca 430m üNN, am Wegrand nicht weit vom Kreuzstein in Oberfranken. Den würde ich bei Gattung Astrangalia vermuten? Gruß Thomas
Art, Familie:
Stenurella melanura
Cerambycidae
Antwort: Hallo CorvusNiger, das ist ein Stenurella melanura Weibchen. Europa, Kaukasus, bis Sibirien und Nordmongolei. Larven im morschen Holz von Nadel- und Laubbäumen. Häufiger Blütenbesucher. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-07 23:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
90
42

GreatSkua 2014-07-07 22:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4430 Nordhausen Nord (TH)
2014-07-07 Anfrage: 07.07.2014, ca. 16:20 Uhr, NSG Rüdigsdorfer Schweiz, am Waldrand, auf Chrysanthemum, Anthaxia nitidula ♀, Viele Grüße
Art, Familie:
Anthaxia nitidula
Buprestidae
Antwort: Hallo GreatSkua, bestätigt als Weibchen von Anthaxia nitidula. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-07 22:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
89
20

GreatSkua 2014-07-07 22:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4430 Nordhausen Nord (TH)
2014-07-07 Anfrage: 07.07.2014, ca. 16:20 Uhr, NSG Rüdigsdorfer Schweiz, am Waldrand, auf Chrysanthemum, Stenurella bifasciata, Viele Grüße
Art, Familie:
Stenurella bifasciata
Cerambycidae
Antwort: Hallo GreatSkua, bestätigt als Stenurella bifasciata. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-07-07 22:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
88
218

GreatSkua 2014-07-07 22:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4430 Nordhausen Nord (TH)
2014-07-07 Anfrage: 07.07.2014, ca. 16:30 Uhr, NSG Rüdigsdorfer Schweiz, am Waldrand, auf Dipsacus, Harmonia axyridis, Viele Grüße
Art, Familie:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Antwort: Hallo GreatSkua, bestätigt als Harmonia axyridis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-07 22:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
63
2

Ursula 2014-07-07 22:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5809 Treis-Karden (RH)
2014-07-06 Anfrage: Hallo, ich vermute, dieser Fund wird Euch erfreuen. Diesen hübschen Rüssler, nicht größer als ein Stecknadelkopf, habe ich gestern auf dem Apolloweg bei Valwig entdeckt. Mit Eurer Bestimmungshilfe hab ich ihn als Cionus olens identifiziert. Liege ich richtig?
Viele Grüße Ursula
Art, Familie:
Cionus olens
Curculionidae
Antwort: Hallo Ursula, bestätigt als Cionus olens. Oligophag an verschiedenen Verbascum-Arten. In Deutschland nur in den westlichen Bundesländern. In der Roten Liste von 1998 noch als gefährdet geführt (RL 3), schlagen Rheinheimer/Hassler inzwischen die Vorwarnliste (RL V) vor, da stabile Populationen in der Rheinebene vorhanden sind. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-07 22:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
75
7

CH-Käferfan 2014-07-07 22:11
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2013-08-02 Anfrage: 2.8.2013, Charmey CH, 1500 müm, Bockkäfer ▶ leider habe ich nur gerade dieses eine Foto (vielleicht sehe ich diesen Käfer dieses Jahr wieder und kann mehr Fotos machen)
Art, Familie:
Evodinus clathratus
Cerambycidae
Antwort: Hallo CH-Käferfan, leider sind die Fld. unterbelichtet. Ich hab mal probiert, ob man mit Bildbearbeitung mehr erkennen kann, und wenn man die Helligkeit kräftig erhöht, dazu ein bisschen den Kontrast, gelangt man zum Bockkäfer Evodinus clathratus. In Europa und Russland, vor allem im montanen Bereich. Polyphag auf Nadelbäumen. In Deutschland RL 3. Aufgrund des Fotos hier mit Restunsicherheit. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-08 00:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
87

GreatSkua 2014-07-07 22:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4430 Nordhausen Nord (TH)
2014-07-07 Anfrage: 07.07.2014, ca. 16:20 Uhr, NSG Rüdigsdorfer Schweiz, am Waldrand, auf Chrysanthemum, Mordella aculeata?, Viele Grüße
Art, Familie:

Mordellidae sp.
Mordellidae
Antwort: Hallo GreatSkua, die schwarzen Mordelliden sind schon am Tier selbst furchtbar schwierig zu bestimmen, am Foto keine Chance. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-07 22:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
74
91

CH-Käferfan 2014-07-07 22:07
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2013-08-04 Anfrage: 4.8.2013, 1500 müm, Charmey, CH, Bockkäfer
Art, Familie:
Stenurella melanura
Cerambycidae
Antwort: Hallo CH-Käferfan, ein Weibchen von Stenurella melanura. Europa, Kaukasus, bis Sibirien und Nordmongolei. Larven im morschen Holz von Nadel- und Laubbäumen. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-07-07 22:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
33

Bugster 2014-07-07 22:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5633 Sonneberg (TH)
2014-07-07 Anfrage: Am 07.07.2014 im Dachboden zusammen mit anderen Käfern dieser Art. Die Tiere waren tot bzw. in ihrer Bewegung stark eingeschränkt. Nahrungsmittel sind am Fundort nicht vorhanden.
Art, Familie:
Tenebrio molitor
Tenebrionidae
Antwort: Hallo Bugster, das sollte der Mehlkäfer Tenebrio molitor sein. Kulturfolger, lebt an stärkehaltigen Produkten, wie Mehl, Getreide, Backwaren, etc. und kann daran schädlich werden. Heute mehr im trockenen Kot der Stadttauben und anderen Vogel- oder Flugsäugerkot-Ansammlungen. Nachtaktiv und flugfähig, wird von Licht angelockt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-07 22:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
73
51

CH-Käferfan 2014-07-07 22:03
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2013-08-02 Anfrage: 1500 müüm , 2.8.2013, CH Charmey ?Gaurotes virginea?
Art, Familie:
Gaurotes virginea
Cerambycidae
Antwort: Hallo CH-Käferfan, ja Gaurotes virginea ist völlig richtig! Recht variabel, Halsschild kann rot oder schwarz sein, Flügeldecken metallisch grün, blau, violett oder schwarz. G. virginea ist eine Art montaner Waldgebiete. Larve im Holz toter Fichten. Die Käfer findet man oft auf Doldenblüten. Nordpläarktisch verbreitet, von Nordeuropa über Sibirien bis Korea und Sachalin. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-07-07 22:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
72
46

CH-Käferfan 2014-07-07 21:57
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2013-05-17 Anfrage: 17.5.2013, 1000 müm, Chateau-dOex CH, Cantharis ?fusca?
Art, Familie:
Cantharis rustica
Cantharidae
Antwort: Hallo CH-Käferfan, das ist Cantharis rustica, erkennbar an der Färbung und dem schwarzen, isolierten Fleck auf der Scheibe des ansonsten roten Halsschilds sowie den teilweise roten Beinen. Europa, Kleinasien. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-07 22:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
71

CH-Käferfan 2014-07-07 21:55
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2012-05-07 Anfrage: 7.5.2012, 1000 müm, Chateau-d'Oex, CH, Curculionidae
Art, Familie:
Otiorhynchus sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo CH-Käferfan, einer der schwarzen montanen Otiorhynchus-Arten. Vom Gesamteindruck und dem was ich von der Flügeldeckenstruktur sehen kann, tippe ich auf O. morio. Aber mit deutlicher Restunsicherheit, daher nur sp.lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-07-07 22:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
70
29

CH-Käferfan 2014-07-07 21:44
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2012-04-29 Anfrage: 29.4.2012, 1000 müm, Chateau-dOex CH. Oeceoptoma thoracica?
Art, Familie:
Oiceoptoma thoracica
Silphidae
Antwort: Hallo CH-Käferfan, bestätigt als Oiceoptoma thoracica. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-07 21:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
86
32

GreatSkua 2014-07-07 21:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4430 Nordhausen Nord (TH)
2014-07-07 Anfrage: 07.07.2014, ca. 16:30 Uhr, NSG Rüdigsdorfer Schweiz, am Waldrand, auf Wucherblume, Chrysolina sturmi?, Viele Grüße
Art, Familie:
Chrysolina sturmi
Chrysomelidae
Antwort: Hallo GreatSkua, bestätigt als Chrysolina sturmi. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-07 21:40
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
41

stefaktiv 2014-07-07 20:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7733 Maisach (BS)
2014-07-06 Anfrage: Nachtaktiver Käfer auf Mini-Kiwi. Deutliche Fraßschäden an den Blatträndern. Ggf. stammen Fraßschäden auf daneben liegenden Birnbaumblättern auch von diesem Käfer.
Müsste der gefurchte Dickmaulrüssler (Otiorhynchus sulcatus) sein, oder?
Art, Familie:
Otiorhynchus sulcatus
Curculionidae
Antwort: Hallo stefaktiv, ja, das ist Otiorhynchus sulcatus, nachtaktiv, Larve an Wurzeln, oft schädlich in Gärten und Blumenkästen etc. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-07 21:30
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
13

René 2014-07-07 20:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3446 Berlin (Nord) (BR)
2014-05-20 Anfrage: Hallo zusammen, Foto vom 20.05.2014
Kam nachts in die Wohnung, ca 2-3mm
VG René
Art, Familie:

Tenebrionidae sp.
Tenebrionidae
Antwort: Hallo René, hm, die Fotos geben einfach nix her. Viel zu dunkel und zu niedrig aufgelöst, ungeeignet um was anständiges dran zu bestimmen. Was schade ist, denn es ist auf jeden Fall keiner der Standard-Tenebrionide wie T. molitor, die sich normalerweise so in Wohnungen verirren. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-08 21:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
50
6

Shamrock 2014-07-07 20:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6232 Forchheim (BN)
2014-07-06 Anfrage: Hallo Bestimmungsteam,
der nächste Pöbelkäfer. Benutzt fremde Menschen ungefragt als Landeplatz! Gestern auf einem Feldweg zwischen Spargelfeldern und dem Main-Donau-Kanal mit entsprechender "Feuchtvegetation".
Den hattet ihr in letzter Zeit auch schon häufiger zum Bestimmen nur ich Blindfisch konnte ihn natürlich nicht mehr finden. Die Flügeldecken ragen hinten etwas über den Körper hinaus und erscheinen dort somit fast durchsichtig.
Viele Grüße und noch einige interessantere Anfragen zum Käfer-Hochsaison-Endspurt!
Art, Familie:
Galeruca pomonae
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Shamrock, eine Galeruca pomonae, polyphag an zahlreichen krautigen Pflanzen. In Mittel- und Osteuropa, fehlt im Süden und auf den Britischen Inseln. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-07 21:47
|
|
|