Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 5 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 16
# 165288
# 165298
# 165310
# 165312
# 165313
# 165314
# 165315
# 165316
# 165317
# 165318
# 165319
# 165320
# 165321
# 165322
# 165323
# 165324*
Warten: 16 (seit ⌀ 5 h)
16 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 0 (gestern: 36)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
93

Wolfgang (2019-09-24 16:42:48)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

3546 Berlin (Süd) (BR)
Anfrage: Hallo Kerbtier-Team,
wen habe ich hier auf Pieris japonica? Knapp 2mm am 24.09.2019 auf dem Friedhof Alt-Mariendorf II in Berlin.
Vielen Dank und viele Grüße,
Wolfgang
Art, Familie:
Eutrichapion viciae
Apionidae
Antwort: Hallo Wolfgang, das ist ein Eutrichapion viciae, der eigentlich auf Wicken lebt. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CR (2019-09-24 21:43:39)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
945

mia0817 (2019-09-24 16:23:16)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

8526 Balderschwang (BS)
Anfrage: Hallo,
04.08.2019; mir ist auf einem Falterbild am unteren Bildrand ein Sandläufer aufgefallen.
Beim besten Willen konnte ich keine Behaarung zwischen den Augen ausmachen. Könnte man dennoch aufgrund des Habitats auf einen Cicindela silvicola (12-15mm) schließen.
vG Michael
Art, Familie:
Cicindela silvicola
Carabidae
Antwort: Hallo Michael, bestätigt als Cicindela silvicola. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: FB (2019-09-24 17:57:44)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
105

gerold (2019-09-24 16:07:38)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

7116 Malsch (BA)
Anfrage: 24.09.2019, ca. 8 - 10 mm, im Garten auf dem Boden laufend, Platydracus stercorarius? Danke
Art, Familie:
Platydracus stercorarius
Staphylinidae
Antwort: Hallo gerold, bestätigt als Platydracus stercorarius. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2019-09-24 21:03:05)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
20

babsiB (2019-09-24 14:58:17)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

6331 Röttenbach (BN)
Anfrage: Am 24.9.2019 im Garten an einer Zinnie gesehen. Lt. eurer Bilder müßte es sich um exochumus quadripustulatus handeln. Bis 5 mm groß.
Art, Familie:
Exochomus quadripustulatus
Coccinellidae
Antwort: Hallo babsiB, das ist Exochomus quadripustulatus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: FB (2019-09-24 17:58:02)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
570

messi (2019-09-24 14:35:48)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

3548 Rüdersdorf (BR)
Anfrage: Hallo Käfer-Team, Placonotus testaceus unter Eichenrinde (Totholz). Sandboden, 12.09.2019. VG
Art, Familie:
Placonotus testaceus
Laemophloeidae
Antwort: Hallo messi, bestätigt als Placonotus testaceus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2019-09-24 21:02:56)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
207

Klaus N (2019-09-24 14:27:36)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

5924 Gemünden am Main (BN)
Anfrage: Hallo zusammen! Reichen die Bilddetails aus, um diese „grünen“ Rosenkäfer-Exemplare sicher zu benennen? Sie wurden zusammen mit den Trauer-Rosenkäfern am 27.05.2019 (Anfrage # 159294) in einer Tonne mit Kompost auf fertiger Erde gefunden. Garten in Ortsrandlage – auf 230m – Viele Grüße und Dank im Voraus, Klaus
Art, Familie:
Cetonia aurata
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Klaus, besser geht es nicht mit der Unterseite, bestätigt als Cetonia aurata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Hannes
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: HH (2019-09-24 14:54:23)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
206

Klaus N (2019-09-24 14:21:22)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

5924 Gemünden am Main (BN)
Anfrage: Hallo zusammen! Eine Randnotiz zum Oxythyrea funesta-Projekt: Diese Auswahl wurde am 27.05.2019 zusammen mit „grünen Rosenkäfern“ (folgende Anfrage) in einer Tonne mit Kompost gefunden. Das Kompostiergut war 6 Wochen vorher umgesetzt worden. Dabei tauchten an die 100 Engerlinge von mindestens 2 Arten in unterschiedlicher Größe auf. Sie wurden mit der grob gesiebten Erde in der Tonne „gesammelt“. Garten in Ortsrandlage – auf 230m – Viele Grüße und Dank im Voraus, Klaus
Art, Familie:
Oxythyrea funesta
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Klaus, erstmal bestätigt als Oxythyrea funesta und vielen Dank für die Dokumentation. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Hannes
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: HH (2019-09-24 14:55:18)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
569

messi (2019-09-24 13:48:07)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

3548 Rüdersdorf (BR)
Anfrage: Hallo Käfer-Team, das sollte Cis nitidus (neu:Cis castaneus)sein. 2,0 mm, deutlich vorgezogene Halsschildvorderwinkel, Punktierung, Bahaarung und Habitus kommen auch hin. An Baumschwamm an Espentotholz. Gosener Wiesen, 05.09.2019. Danke
Art, Familie:
Cis sp.
Cisidae
Antwort: Hallo messi, oh weh, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Cis. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2019-09-24 21:02:48)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
116

rana49 (2019-09-24 13:09:30)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

5118 Marburg (HS)
Anfrage: 26.05.2017, 3mm, Byctiscus populi oder Rhynchites ?
Art, Familie:
Byctiscus populi
Rhynchitidae
Antwort: Hallo rana49, bestätigt als Byctiscus populi. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CR (2019-09-24 20:35:28)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
568

messi (2019-09-24 13:02:22)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

3547 Berlin-Köpenick (BR)
Anfrage: Hallo Käfer-Team, Harpalus autumnalis ? 9 mm unter Stein auf Sandboden. 11.09.2019. Danke
Art, Familie:
Harpalus autumnalis
Carabidae
Antwort: Hallo messi, bestätigt als Harpalus autumnalis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: FB (2019-09-24 13:52:27)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
567

messi (2019-09-24 12:49:16)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

3547 Berlin-Köpenick (BR)
Anfrage: Hallo Käfer-Team, Harpalus affinis ? 10,5 mm unter Stein auf Sandboden. 11.09.2019. Danke
Art, Familie:
Harpalus affinis
Carabidae
Antwort: Hallo messi, bestätigt als Harpalus affinis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: MS (2019-09-24 13:04:00)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
104

Susann (2019-09-24 12:33:58)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

1820 Heide (SH)
Anfrage: (KI: Cantharis decipiens, 1%, Rang 4)
01.07.2019, 7mm
Feldweg.
Gruß
Susann
Art, Familie:
Cantharis decipiens
Cantharidae
Antwort: Hallo Susann, bestätigt als Cantharis decipiens. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2019-09-24 21:02:17)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
566

messi (2019-09-24 12:25:07)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

3649 Spreenhagen (BR)
Anfrage: Hallo Käfer-Team, Schizotus pectinicornis unter Eichenrinde (Totholz). 30.08.2019. VG
Art, Familie:
Schizotus pectinicornis
Pyrochroidae
Antwort: Hallo messi, bestätigt als Schizotus pectinicornis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2019-09-24 21:02:03)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
565

messi (2019-09-24 12:19:42)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

3650 Fürstenwalde (BR)
Anfrage: Hallo Käfer-Team, Bolitophagus reticulatus in Baumschwamm an Birke. 14.09.2019. VG
Art, Familie:
Bolitophagus reticulatus
Tenebrionidae
Antwort: Hallo messi, bestätigt als Bolitophagus reticulatus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: HH (2019-09-24 14:55:50)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
564

messi (2019-09-24 12:18:57)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

3547 Berlin-Köpenick (BR)
Anfrage: Hallo Käfer-Team, Cerylon histeroides (FD-Index bei 6 Messungen zwischen 1,56 und 1,62) unter Kiefernrinde, Totholz. 06.09.2019. VG
Art, Familie:
Cerylon histeroides
Cerylonidae
Antwort: Hallo messi, ich bestaetige Foto A als Cerylon histeroides. Bei Fotos B und C bin ich mir aber nicht sicher - ist das denn dasselbe Tier? Aber selbst wenn nicht, die sehen auch nach histeroides aus, sollte also passen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CR (2019-09-24 22:31:00)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
2

CARERY (2019-09-24 12:04:34)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

1835 Rerik (MV)
Anfrage: Hallo, bin mir ziemlich sicher, dass das ein Psylliodes sp. ist. Geht anhand der Fotos mehr? Bin gerade zwischen Rerik und Kühlungsborn gewandert (Küstenhecke/-wald v.a. Bergahorn u. Esche) und dabei raschelte es permanent im trockenen Laub als ob es regenen würde. Bei genauem Hinsehen waren es hunderte dieser Erdflöhe pro Quadratmeter. Ist sowas normal für die Art?
Danke, Roland
Art, Familie:
Psylliodes sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo CARERY, hier geht es für mich leider auch nur bis zur Gattung Psylliodes. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: MS (2019-09-24 13:01:46)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
107

Kakipete (2019-09-24 11:48:22)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

2125 Kaltenkirchen (SH)
Anfrage: 24.09.2019 4mm zwischen Küchenwandfliesen (Schock, Horror!) Bild C bei Tageslicht, sonst mit Taschenlampe beleuchtet. Anthrenus museorum? Wir finden auch im Herbst was! Schöne Grüße
Art, Familie:
Anthrenus sp.
Dermestidae
Antwort: Hallo Kakipete, Anthrenus ist richtig, aber weiter geht es an den Larven leider nicht. Von denen hab ich heut auch zwei gefunden *würg*. Immerhin braucht man dafür nichtmal vor die Tür ;). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CR (2019-09-24 20:38:46)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
4.073

Christine (2019-09-24 11:37:46)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

8235 Bad Tölz (BS)
Anfrage: Bruchus atomarius auf Zaunwicke, Ellbach 690 üNN, 22.09.2019. Dank und Gruß Christine
Art, Familie:
Bruchus atomarius
Bruchidae
Antwort: Hallo Christine, bestätigt als Bruchus atomarius. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2019-09-24 21:01:06)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
4.072

Christine (2019-09-24 11:36:39)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

8235 Bad Tölz (BS)
Anfrage: Agonum sexpunctatum 8 mm an Kapellenwand, Bad Tölz, 690 üNN, 22.09.2019. Dank und Gruß Christine
Art, Familie:
Agonum muelleri
Carabidae
Antwort: Hallo Christine, das ist Agonum muelleri. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: FB (2019-09-24 13:52:45)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
4.071

Christine (2019-09-24 11:35:22)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

8235 Bad Tölz (BS)
Anfrage: Das muss wohl Cartodere nodifer sein 1,8 mm an Kapellenwand nahe Bad Tölz, 690 üNN, 22.09.2019. Dank und Gruß Christine
Art, Familie:
Cartodere nodifer
Latridiidae
Antwort: Hallo Christine, bestätigt als Cartodere nodifer. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: MS (2019-09-24 13:02:04)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
4.070

Christine (2019-09-24 11:32:52)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

8235 Bad Tölz (BS)
Anfrage: Sermylassa halensis in stattlicher Anzahl auf Labkraut, nahe Bad Tölz, 690 üNN, 22.09.2019. Dank und Gruß Christine
Art, Familie:
Sermylassa halensis
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Christine, bestätigt als Sermylassa halensis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: MS (2019-09-24 13:02:16)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
4.069

Christine (2019-09-24 11:30:13)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

8235 Bad Tölz (BS)
Anfrage: Hippodamia variegata, Ellbachmoor, 690 üNN, 22.09.2019. Dank und Gruß Christine
Art, Familie:
Hippodamia notata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Christine, das ist Hippodamia notata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: FB (2019-09-24 13:52:59)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
4.068

Christine (2019-09-24 11:29:28)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

8235 Bad Tölz (BS)
Anfrage: Anoplotrupes stercorosus auf der Straße Ellbachmoor, 690 üNN, 22.09.2019. Dank und Gruß Christine
Art, Familie:
Anoplotrupes stercorosus
Geotrupidae
Antwort: Hallo Christine, bestätigt als Anoplotrupes stercorosus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: MS (2019-09-24 13:02:28)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
4.067

Christine (2019-09-24 11:28:28)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

8235 Bad Tölz (BS)
Anfrage: Epitrix atropae auf Tollkirsche Ellbachmoor, 690 üNN, 22.09.2019. Dank und Gruß Christine
Art, Familie:
Epitrix atropae
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Christine, bestätigt als Epitrix atropae. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: MS (2019-09-24 13:02:39)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
4.066

Christine (2019-09-24 11:27:32)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

8235 Bad Tölz (BS)
Anfrage: Lochmaea capreae auf Weide, Ellbachmoor, 690 üNN, 22.09.2019. Dank und Gruß Christine
Art, Familie:
Lochmaea capreae
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Christine, bestätigt als Lochmaea capreae. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2019-09-24 21:00:56)
—
|
|
|