Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
  | 
       | 
          
           Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
          
        | 
       
  | 
       
         
         
             
           
           
             
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
             
          
        | 
       
  | 
       
  
        | 
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   92 
                  104 
              
              
             GreatSkua  2014-07-11 18:34
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             4431 Stollberg (TH)
              
             
              
             2014-07-11
             Anfrage: 11.07.2014, ca. 10:45, NSG Alter Stolberg, Waldweg, Cetonia aurata, 
 Viele Grüße
             Art, Familie: 
              
             Cetonia aurata 
              
             Scarabaeidae
             Antwort:   Hallo GreatSkua, bestätigt als Cetonia aurata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-07-11 18:35
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   50 
              
              
             Karol Ox  2014-07-11 16:33
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Slowakei 
              
             2010-04-17
             Anfrage: Hello. Anthrenus pimpinellae is the correct? 17.4.2010, Slovakia-Kosice, 200m a.s.l. Thank you. Regards, Karol.
             Art, Familie: 
              
             Anthrenus sp. 
               
             Dermestidae
             Antwort:   Hi Karol, this one can't be identified down on species level. Dissection is needed, because of a small number of very similar species. So only Anthrenus pimpinellae-aggregate. Best regards, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-07-11 18:35
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   52 
                  12 
              
              
             Karol Ox  2014-07-11 16:50
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Slowakei 
              
             2011-04-25
             Anfrage: Hello. Which Anthrenus it is? Found: 25.4.2011, Slovakia-Kosice, 200m a.s.l. Thank you. Regards, Karol.
             Art, Familie: 
              
             Anthrenus scrophulariae 
              
             Dermestidae
             Antwort:   Hi Karol, that's Anthrenus scrophulariae from the family Dermestidae. The beetles feed on pollen. Regards, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-07-11 18:33
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   37 
              
              
             Leonhardt  2014-07-11 18:04
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             6818 Kraichtal (BA)
              
             
              
             2014-07-11
             Anfrage: auf Sambucus ebulus  11.7. 2014
             Art, Familie: 
              
             Trichius sp. 
               
             Scarabaeidae
             Antwort:   Hallo Leonhardt, hier muss es leider bei Trichius sp., bleiben. Zwar ist T. fasciatus auszuschließen, aber ob T. zonatus oder T. sexualis, kann man anhand dieser Bilder leider nicht sagen, man bräuchte ein Foto der Unterseite des Männchens, um die Beschuppung der Sternite zu beurteilen. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-07-11 18:32
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   96 
              
              
             Gerd R.  2014-07-11 18:19
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             6315 Worms-Pfeddersheim (PF)
              
             
              
             2014-07-07
             Anfrage: Hallo,
 ist dieser Stachelkäfer bestimmbar? 7. Juli 2014 im südlichen Rheinhessen.
 
 Gruß Gerd
             Art, Familie: 
              
             Variimorda sp. 
               
             Mordellidae
             Antwort:   Hallo Gerd, hier gehe ich nicht weiter als Variimorda sp. 4 Arten haben wir in Deutschland, davon 4 in Baden, 3 in Hessen und zwei in der Pfalz. Ich wage keine Trennung am Foto. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-07-11 18:31
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   69 
                  11 
              
              
             Christian  2014-07-11 13:04
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             4425 Göttingen (HN)
              
             
              
             2014-07-11
             Anfrage: Hallo liebes Team, ich wollte euch mal diesen Tritoma bipustulata melden. Der lief gerade auf meinem Balkon herum. Fundort: Niedersachsen, Göttingen, Stadtgebiet, am Haus, 11.07.2014. KL ~4 mm. Liebe Grüße, Christian
             Art, Familie: 
              
             Tritoma bipustulata 
              
             Erotylidae
             Antwort:   Hallo Christian, bestätigt als Tritoma bipustulata. Danke für die Meldung. Grüßle vom Bodensee, Oliver
             Zuletzt bearbeitet von, am:   ON  2014-07-11 14:08
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   10 
                  65 
              
              
             PeterR  2014-07-11 09:56
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             4249 Calau (BR)
              
             
              
             2004-07-28
             Anfrage: Leider etwas klein, vermute roter Schmalbock. Gefunden am 28.07.2004 auf Rainfarn im Garten.
             Art, Familie: 
              
             Rhagonycha fulva 
              
             Cantharidae
             Antwort:  Moin PeterR, das ist der Weichkäfer Rhagonycha fulva. Von Europa bis Sibirien, auf Feldern, in Gärten, oft in Anzahl auf Doldenblüten, meist ab Ende Juni (das Auftreten markiert das Ende der Käfer-Hauptsaison). Grüßle, Oliver
             Zuletzt bearbeitet von, am:   ON  2014-07-11 10:26
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   422 
              
              
             Appius  2014-07-10 19:45
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5913 Presberg (HS)
              
             
              
             2014-07-10
             Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 10.7.2014, Größe 4 mm.
             Art, Familie: 
              
             Agriotes cf.  pallidulus 
              
             Elateridae
             Antwort:   Hallo Appius, hier denke ich haben wir Agriotes pallidulus vor uns. Mit kleiner Restunsicherheit, daher mit cf. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-07-11 00:23
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   75 
                  1 
              
              
             MiguelBk  2014-07-10 03:22
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Portugal 
              
             2014-07-09
             Anfrage: Melolonthidae, I think. 
 But the species?
 (Setúbal, Portugal - 09.07.2014)
             Art, Familie: 
              
             Anomala quadripunctata 
              
             Scarabaeidae
             Antwort:   Oi MiguelBk, I think this is Anomala quadripunctata, hence it would be from subfamily Rutelinae, not Melolonthinae. Best regards, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-07-11 00:20
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   54 
                  20 
              
              
             Aalbeek  2014-07-10 23:54
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             2030 Bad Schwartau (SH)
              
             
              
             2014-07-09
             Anfrage: Am 09.07.2014 in S.-H., Timmendorfer Strand, NSG "Aalbeekniederung", gefunden.
 An einer Pflanze, verteilt auf  7 Blütenstände, ca. 100 Tiere.
 Ähnelt stark A. coccinea. fehlt aber der
 schwarze Heckzipfel.
 MfG
 Klaus
             Art, Familie: 
              
             Lygistopterus sanguineus 
              
             Lycidae
             Antwort:   Hallo Aalbeek, das ist Lygistopterus sanguineus, unsere häufigste Lycide. Europa, Mittelmeerraum, Kleinasien, bis Ostsibirien. Larven carnivor in morschen Laubhölzern (wenn Du die Bestimmungsanfragen durchsuchst, findest Du auch Fotos der recht auffälligen Larve). Käfer ernähren sich von Pollen. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-07-11 00:02
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   21 
                  73 
              
              
             René  2014-07-10 23:36
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             3446 Berlin (Nord) (BR)
              
             
              
             2014-07-09
             Anfrage: Hallo zusammen, Foto vom 09.07.2014
 Ich tippe auf Coccinula quat., sieht etwas deformiert aus.
 VG René
 P.S. Kommt der Sägebock aus dem Erdreich ?
             Art, Familie: 
              
             Propylea quatuordecimpunctata 
              
             Coccinellidae
             Antwort:   Hallo René, schau Dir nochmal genau die Symmetrie der Zeichnung der beiden Arten an, dann siehst Du den Unterschied. Es ist Propylea quatuordecimpunctata. LG, Christoph - PS: Die Larvenentwicklung des Sägebocks erfolgt unterirdisch in Wurzelholz. Daher scheint der Käfer nach dem Schlupf aus dem Erdreich zu kommen.
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-07-10 23:51
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   110 
              
              
             Heidi  2014-07-09 18:10
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             3748 Friedersdorf (BR)
              
             
              
             2014-06-28
             Anfrage: Hallo Bestimmungsteam, wieder mal ein
 Lixus mit der Frage, ob der bestimmbar
 ist. Die Fühler haben bei dem Tierchen
 ja schon sehr gelitten. Gesehen am
 28.06.14, größere, mit niedrigem
 Wildwuchs bewachsene Fläche zwischen
 Gärten und Kiefernwald, zur Dahme sind es
 etwa 300 m. BB, Friedrichsbauhof, nahe
 Prieros. Gemessen 10 bis 11 mm (ohne
 Rüssel). Lieben Dank und viele Grüße Heidi
             Art, Familie: 
              
             Lixus sp. 
               
             Curculionidae
             Antwort:   Verflixtus! Alle drücken sich um diesen Lixus rum und keiner sagt was. Was soviel heißt, wie: Wir müssen es leider bei Lixus sp. belassen. Sorry & LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-07-10 23:20
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   3 
                  28 
              
              
             Puci  2014-07-10 23:16
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             2328 Trittau (SH)
              
             
              
             2014-06-10
             Anfrage: Lag eines morgens im Garten auf der Terasse.
             Art, Familie: 
              
             Oryctes nasicornis 
              
             Scarabaeidae
             Antwort:   Hallo Puci, das ist ein Männchen des Nashornkäfers Oryctes nasicornis. In Europa, Nordafrika und Teilen Asiens. Larvenentwicklung bis zu 5-jährig in Kompost- oder Sägemehlhaufen, früher in Eichenlohe. LG, Christoph - PS: Bitte gib uns Funddatum an, am besten in der Form TT.MM.JJJJ.
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-07-10 23:18
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   2 
                  78 
              
              
             Puci  2014-07-10 23:11
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             2328 Trittau (SH)
              
             
              
               Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
             Anfrage: In der Garage auf der Kaminholzlieferung. 
             Art, Familie: 
              
             Corymbia rubra 
              
             Cerambycidae
             Antwort:   Hallo Puci, das ist ein Weibchen von Corymbia rubra (inzwischen auch Stictoleptura rubra genannt). Die Entwicklung findet an toten Nadelhölzern statt. Die Imagines trifft man oft auf Blüten, wo sie sich von Pollen ernähren. Fast in der gesamten Paläarktis: Nordafrika, Europa, bis Sibirien. Eingeschleppt nach Nordamerika. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-07-10 23:16
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   1   
              
              
             Puci  2014-07-10 23:09
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             2328 Trittau (SH)
              
             
              
               Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
             Anfrage: In der Garage. Wahrscheinlich mit Kaminholzlieferung gekommen.
             Art, Familie: 
              
             Tomicus cf.  piniperda 
              
             Scolytidae
             Antwort:   Hallo Puci, das sollte Tomicus piniperda sein. Nach vorne kräftig verengter Halsschild und am Absturz vertiefte Fld.-Furche ohne setose Körnchen. Nordwest-Afrika, Europa, Nordasien, eingeschleppt nach Nordamerika. An Kiefer, seltener Fichte und Lärche. Mit Restunsicherheit, da die Fotos nicht besonders scharf sind. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-07-10 23:15
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   17 
                  27 
              
              
             Zampel  2014-07-10 15:35
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Italien 
              
             2014-06-19
             Anfrage: Hallo Käfermeister, hier der vermutlich letzte Fund aus der Toskana. Mit dem komme ich so gar nicht weiter - ich würde ihn für einen Marienkäfer halten, finde dort aber nichts passendes. Kann man bei dem mediokren Bild überhaupt was sagen? Funddaten: Italien, Monteriggioni (Provinz Siena), Gebüsch neben Weinbergen, ca. 245 msm, 19.06.2014.
 Danke sehr für eure tolle Arbeit :-)
             Art, Familie: 
              
             Exochomus quadripustulatus 
              
             Coccinellidae
             Antwort:   Hallo Zampel, das sollte die rote Form von Exochomus quadripustulatus sein. Diese Form findet man vor allem in Südeuropa. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-07-10 22:50
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   47 
              
              
             Karol Ox  2014-07-10 18:44
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Slowakei 
              
             2014-05-10
             Anfrage: Hello. Thank you for ID. Found: 10.5.2014, Slovakia-Kosice, 200m a.s.l. Regards, Karol.
             Art, Familie: 
              
             Phyllobius cf.  maculicornis 
              
             Curculionidae
             Antwort:   Hi Karol, from what I see from your pictures, I would say this is Phyllobius maculicornis. As mostly with these green guys, some uncertainty remains. Regards, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-07-10 22:44
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   78 
                  29 
              
              
             Rolf  2014-07-10 22:13
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             3426 Wathlingen (HN)
              
             
              
             2014-07-09
             Anfrage: 09.07.2014 - Brachfläche am Dorfrand - Größe ca. 1 cm
             Art, Familie: 
              
             Larinus turbinatus 
              
             Curculionidae
             Antwort:   Hallo Rolf, der gerade, konisch zulaufende Rüssel kennzeichnet ihn als Larinus turbinatus, den "Kratzdistelrüssler". Auf verschiedenen Distelarten. In Deutschland weit verbreitet, im Norden seltener. Ab Mai auf Ruderalflächen, Böschungen etc. zu finden. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-07-10 22:31
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   48 
              
              
             GSM  2014-07-10 15:37
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Bulgarien 
              
             2014-05-13
             Anfrage: Liebe Käfer-Experten,
 
 welcher Bockkäfer könnte das sein? Beobachtet habe ich ihn am 13.05.2014 in Bulgarien ca. 100 km von Burgas entfernt in rund 80 m Höhe über dem Meeresspiegel. Er hat übrigens "wie aus dem Bilderbuch" gequietscht, als ich mich ihm mit der Kamera genähert habe. ;-)
 
 Liebe Grüße
 Gaby
             Art, Familie: 
              
             Agapanthia cf.  kirbyi 
              
             Cerambycidae
             Antwort:   Hallo Gaby, den halte ich für Agapanthia kirbyi, muss Dich allerdings warnen, dass es da eine ganze Reihe ähnlicher Arten gibt. Slowakei, Ungarn, Südost-Europa, Kleinasien, Kaukasus. An der Großblütigen Königskerze (Verbascum densiflorum). LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-07-10 22:06
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   49 
              
              
             GSM  2014-07-10 15:40
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Bulgarien 
              
             2014-05-12
             Anfrage: Liebe Käfer-Experten,
 
 kommt man hier weiter als Gymnopleurus sp.? Beobachtet am 12.05.2014 in der Nähe von Potochnitsa in den Rhodopen in Bulgarien auf ca. 380 m Höhe.
 
 Liebe Grüße
 Gaby
             Art, Familie: 
              
             Gymnopleurus sp. 
               
             Scarabaeidae
             Antwort:   Hallo Gaby, auch hier geht's für mich nur bis zur Gattung, und das schon mit 'nem komischen Gefühl. Sorry & LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-07-10 21:52
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   47 
              
              
             GSM  2014-07-10 15:34
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Bulgarien 
              
             2014-05-13
             Anfrage: Liebe Käfer-Experten,
 
 könnt Ihr hier Hypocassida subferruginea bestätigen? Fotografiert am 13.05.2014 in Bulgarien etwa 100 km von Burgas entfernt in ca. 50 m Höhe über dem Meeresspiegel.
 
 Liebe Grüße
 Gaby
             Art, Familie: 
              
             Cassida sp. 
               
             Chrysomelidae
             Antwort:   Hallo Gaby, in der Gattung mache ich Dir am Foto von bulgarischen Tieren nicht mehr als Cassida sp. draus. Alles andere wäre vermessen. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-07-10 21:50
            
          | 
       
       
  | 
       | 
        |