Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 15
# 240818
# 240830
# 240876
# 240889
# 240910*
# 240911*
# 240912*
# 240913*
# 240914*
# 240915*
# 240916*
# 240917*
# 240918*
# 240919*
# 240920*
Warten: 15 (seit ⌀ 3 h)
15 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 0 (gestern: 100)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.672

zimorodek 2019-11-21 18:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5105 Nörvenich (NO)
2019-05-14 Anfrage: Eine prächtige Timarcha-Larve. Die Pflanze könnte schon Labkraut sein, ich weiß es nicht mehr. Am Rand des Hambacher Forsts. Ca. 15mm. 14.05.2019
Art, Familie:
Timarcha sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo zimorodek, bestätigt als Larve von Timarcha sp., wie immer, leider nicht zur Art bestimmbar. Das sind schon sehr knuffige Würmchen, ich seh die zu gerne. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-11-21 18:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.671
79

zimorodek 2019-11-21 18:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5105 Nörvenich (NO)
2019-05-14 Anfrage: Cleonis pigra. Auf einem Feldweg nahe des Hambacher Forsts. Am 14.05.2019 habe ich die erste von drei kleinen Exkursionen in den inzwischen sicherlich allseits bekannten Hambacher Forst unternommen. Daran, dass dieser Wald erhalten bleiben muss, kann kein Zweifel bestehen. Die vielen kleinen Lieblinge, die ich dort und in der direkten Umgebung fand, unterstreichen das.
Art, Familie:
Cleonis pigra
Curculionidae
Antwort: Hallo zimorodek, bestätigt als Cleonis pigra, ein besonders hübsch bepelzter! Danke für Deine Untersuchung des Hambacher Forsts! Ich sollte da auch mal wieder hin, bevor er weg ist :). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-11-21 18:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
397
47

Lozifer 2019-11-21 17:42
Land, Datum (Fund):
Österreich
2019-11-21 Anfrage: Hallo zusammen! Ebensee ~460m üNN. Am Abend (17:20) vor der Haustüre an der Hausmauer entdeckt. 15 mm abgemessen. Ein Oedemera femoralis ? Ich frage mich, von wo der um diese Jahreszeit, bei frostigen Verhältnissen herkommt.
21.11.2019
Danke fürs Bestimmen + LG, Lozifer.
Art, Familie:
Oedemera femoralis
Oedemeridae
Antwort: Hallo Lozifer, bestätigt als Oedemera femoralis, ein Männchen. Was der jetzt draussen macht kann ich dir leider auch nicht sagen. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2019-11-21 18:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.850

Christoph 2019-11-21 16:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6920 Brackenheim (WT)
2011-03-05 Anfrage: Hallo zusammen, lässt sich aus dem Kurzflügler aus der Mottenkiste noch was machen? 05.03.2011 LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Coprophilus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Christoph, ich wildere mal in fremdem Revier und behaupte Coprophilus sp. Aber vielleicht geht da doch noch mehr. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-11-21 18:20
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.289
86

mmk 2019-11-21 14:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4313 Welver (WF)
2019-07-10 Anfrage: 10.07.2019
Sorry, falls das keine Käferlarve ist, aber ich habe keine Idee, wo ich das Tier sonst einordnen sollte.
Mindestens 4 cm lang, schnell am Erdboden herumlaufend.
Art, Familie:
Drilus flavescens
Drilidae
Antwort: Hallo mmk, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Drilus. LG, Christoph Der Kopf ist hell, das erste Thorakalsegment hat nur kleine dunkle Stellen. Damit ist es nach Baalbergen et al. (2016) eine D. flavescens. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2020-07-23 20:09
|
|
|
Eingereicht von, am:
18
287

Hummel 2019-11-21 14:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6332 Erlangen Nord (BN)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Bei diesem und den vorigen und nächsten 2 Fotos handelt es sich um Bock- oder Scheinbockkäfer, die ich nicht genau zuordnen kann. Alle im Raum Erlangen entdeckt, alle von diesem Jahr
Art, Familie:
Corymbia maculicornis
Cerambycidae
Antwort: Hallo Hummel, das ist Corymbia maculicornis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Jürgen - P.S. Es wäre toll, wenn Du das genaue Funddatum noch rauskriegen könntest. Du wirst dazu wahrscheinlich noch eine automatisierte Nachfrage bekommen. Dann können wir den Fund in unser Phänogramm übernehmen.
Zuletzt bearbeitet von, am:  JE 2019-11-21 15:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
17

Hummel 2019-11-21 13:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6332 Erlangen Nord (BN)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Bei diesem und den nächsten 3 Fotos handelt es sich um Bock- oder Scheinbockkäfer, die ich nicht genau zuordnen kann. Alle im Raum Erlangen entdeckt, alle von diesem Jahr
Art, Familie:
Stenurella sp.
Cerambycidae
Antwort: Hallo Hummel, der sieht komisch aus, aber etwas anderes als ein Stenurella-Männchen fällt mir dazu nicht ein. Mal sehen ob sich noch jemand was traut. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2019-11-21 20:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
16

Hummel 2019-11-21 13:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6332 Erlangen Nord (BN)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Bei diesem und dennächsten 4 Fotos handelt es sich um Bock- oder Scheinbockkäfer, die ich nicht genau zuordnen kann. Alle im Raum Erlangen entdeckt, alle von diesem Jahr
Art, Familie:
Anastrangalia cf. sanguinolenta
Cerambycidae
Antwort: Hallo Hummel, das ist wahrscheinlich ein Weibchen von Anastrangalia sanguinolenta. Man müsste den Fld.-Seitenrand aufgehellter sehen, um A. dubia sicher auszuschließen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-11-21 19:10
|
|
|
Eingereicht von, am:
15

Hummel 2019-11-21 13:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6432 Erlangen Süd (BN)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Alle 3 Fotos stammen von 2019 Juni/Juli
und wurdenam Rand eines Kiefernwaldes entdeckt. Foto 1 stammt allerdings aus Südtirol Nähe Meran. Handelt es sich um verschiedene Arten von Prachtkäfern?
Art, Familie:
Anthaxia sp.
Buprestidae
Antwort: Hallo Hummel, die gehören in die Gattung Anthaxia. Weiter komme ich da leider nicht. Am häufigsten gefunden werden da Anthaxia godeti und Anthaxia quadripunctata, aber bei denen ist es fast unmöglich, sie am Bild zu trennen. Es gibt aber noch mehr Möglichkeiten, ich lasse das Team nochmal draufschauen. Viele Grüße, Jürgen - P.S. Bitte reich' uns Käferfunde immer einzeln ein. Wir können pro Meldung nur einen Fundpunkt erfassen.
Zuletzt bearbeitet von, am:  JE 2019-11-21 15:41
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
825
47

Mr. Pampa 2019-11-21 13:20
Land, Datum (Fund):
Dänemark
2015-06-04 Anfrage: Dänemark, Süd-Jütland, Arrild bei Toftlund, Gebüsch am Rande eines Angelteiches, an Ampfer(?)blatt, Länge ? mm, 04.06.15 (!), eigene Freilandfotos, Curculionidae: Mein Favorit wäre Hypera viciae. Bitte ID --- danke.
Art, Familie:
Hypera rumicis
Curculionidae
Antwort: Hallo Mr. Pampa, das ist Hypera rumicis, wozu natürlich auch der Ampfer hervorragend passt. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-11-21 15:35
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|