Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 14
# 240818
# 240830
# 240876
# 240889
# 240910*
# 240911*
# 240912*
# 240913*
# 240914*
# 240915*
# 240916*
# 240917*
# 240918*
# 240919*
Warten: 14 (seit ⌀ 2 h)
14 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 0 (gestern: 100)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
79
8

Gabriele_W 2014-07-24 14:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3347 Bernau (BR)
2014-07-21 Anfrage: Hallo, hier komme ich mal wieder nicht weiter. Der Käfer war etwa 1 cm groß. Fundort: Heide in Brandenburg, 21.07.14. Vielen Dank für die Hilfe. LG Gabriele
Art, Familie:
Brachyderes incanus
Curculionidae
Antwort: Hallo Gabriele_W, es ist Brachyderes incanus. In Europa ohne den hohen Norden, im Süden bis zur Balkanhalbinsel und Mittelitalien. Grüßle, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2014-07-24 15:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
78
34

Gabriele_W 2014-07-24 14:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3346 Schönerlinde (BR)
2014-07-24 Anfrage: Hallo, liege ich hier mit Carabus coriaceus richtig? Fundort: Park in Berlin, FFH-Gebiet, 24.07.14. LG Gabriele
Art, Familie:
Carabus coriaceus
Carabidae
Antwort: Hallo Gabriele_W, bestätigt als Carabus coriaceus. Danke für die Meldung. Grüßle vom Bodensee, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2014-07-24 15:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
77
9

Gabriele_W 2014-07-24 14:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3347 Bernau (BR)
2014-07-15 Anfrage: Hallo, hier eine Meldung von Carabus violaceus. Fundort: Heide am 15.07.14. Er war scheinbar leicht angeschlagen, lebte aber noch. LG Gabriele
Art, Familie:
Carabus violaceus
Carabidae
Antwort: Hallo Gabriele_W, bestätigt als Carabus violaceus/puprurascens, wobei mir nicht geläufig ist, ob dezeit violaceus und purpurascens als eigene Arten, eine Artenkreis oder was auch immer gehandhat werden. Danke für die Meldung. Grüßle vom Bodensee, Oliver Carabus purpurascens wird derzeit als Unterart von vilaceus geführt, also Carabus violaceus purpurascens. Im Bild aber eindeutig Carabus violaceus violaceus, Weibchen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-07-24 20:05
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
45
6

Heiko N 2014-07-24 11:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7031 Treuchtlingen (BN)
2014-06-18 Anfrage: Hallo,
u. dass wird wohl das Männchen von Lamprohiza splendidula sein?
Gefunden auch in Bayern, Bubenheim, 417m, 18.06.2014, 9 mm.
Viele Grüße, Heiko
Art, Familie:
Lamprohiza splendidula
Lampyridae
Antwort: Moin heiko, auch das hast Du richtig erkannt. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-07-24 20:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
44
5

Heiko N 2014-07-24 10:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7031 Treuchtlingen (BN)
2014-06-17 Anfrage: Hallo,
vielleicht Weibchen von Lamprohiza splendidula?
Gefunden in Bayern, in einer Wiese in Bubenheim, 17.06.2014.
Beste Grüße!
Heiko
Art, Familie:
Lamprohiza splendidula
Lampyridae
Antwort: Moin Heiko, absolut richtig erkannt. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-07-24 20:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
449
26

Appius 2014-07-24 07:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-07-23 Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 23.7.2014, Totfund in Kreuzspinnennetz.
Art, Familie:
Alosterna tabacicolor
Cerambycidae
Antwort: Moin Appius, es handelt sich um Alosterna tabacicolor. Viele Grüße, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-07-24 20:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
448

Appius 2014-07-24 07:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-07-23 Anfrage: Weinberge südlich Johannisberg, ca. 190 m NN, 23.7.2014. Totholz, Kirschbaum, unter Rinde, Größe 2-3 mm.
Art, Familie:

Scolytidae sp.
Scolytidae
Antwort: Hi Appius, eine Scolytidae, aber die hätte ich gern unter dem Bino um mehr zu sagen als nur die Familie. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-24 23:09
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
933

Bergmänndle 2014-07-23 23:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8427 Immenstadt im Allgäu (BS)
2014-07-23 Anfrage: Steinbruch Burgberg Schanz 23.7.14 730m
cf. Variimorda sp. ca. 6mm lang.
Art, Familie:
Variimorda sp.
Mordellidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, ja, hier gehe ich nicht weiter als Variimorda sp. 4 Arten haben wir in Deutschland. Ich wage keine Trennung am Foto. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-23 23:54
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
84
37

Jürgen 0211 2014-07-23 22:26
Land, Datum (Fund):
Türkei
2014-03-23 Anfrage: Trichodes alvearius: 23.03.2014 Türkei, Bafasee, ca. 400 m NN auf Blüten
L.G. Jürgen
Art, Familie:
Trichodes alvearius
Cleridae
Antwort: Moin Jürgen, hab mal wieder geschlampt und übersehen, dass Du den aus der Türkei mitgebracht hast. Sorry. In der Türkei kommt T. alvearius nicht vor. Trichodes punctatus ist leider nur eine von mehreren Arten, die in der türkei in Frage kommen. Man müßte die Unterseite sehen, um hier genaueres sagen zu können. Viele Grüße, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-07-25 15:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
425
42

Rüsselkäferin 2014-07-23 21:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8320 Konstanz-West (BA)
2014-07-11 Anfrage: Huhu! Diesen schönen dicken Rüssler habe ich am 11. Juli 2014 in Konstanz gefunden, auf 400m üNN. Länge etwa 9-10 mm. Ist das ein Otiorhynchus sulcatus? Ich hab noch ein Foto von der Futterpflanze, falls nötig. Vielen lieben Dank!
Art, Familie:
Otiorhynchus sulcatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, ja, das müsste Otiorhynchus sulcatus sein. Danke für die Meldung. Was treibt Dich an den Bodensee? Grüßle aus Konstanz, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2014-07-23 22:07
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
423

Rüsselkäferin 2014-07-23 20:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7014 Scheibenhardt (BA)
2014-07-16 Anfrage: Huhu! Dieses Tier saß an einem Holzstapel beim Bienwald. Kann man hier einen Tomoxia bucephala draus machen? Leider hab ich keine Draufsicht geschafft. Gefunden am 16. Juli 2014 auf 124m üNN. Die Länge käme mit 6-7mm hin. Schönen Dank und viele Grüße!
Art, Familie:

cf. Variimorda sp.
Mordellidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, so aus der lateralen Perspektive tendiere ich eher zu Variimorda, aber das bleibt so unsicher, dass ich selbst da noch ein cf. davor setzen muss. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-23 23:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
422
4

Rüsselkäferin 2014-07-23 20:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6913 Oberotterbach (PF)
2014-07-17 Anfrage: Huhu! Jedesmal, wenn ich jetzt im Weinberg rumlaufe, bin ich von der Wahnidee befallen, lauter seltene Käfer zu finden. Könnt ihr mir aus diesem hier also bitte einen Anisodactylus signatus machen? ;-). Gefunden am 17. Juli 2014 bei Bad Bergzabern, auf 204m üNN. Länge des Tiers 14mm. Vielen Dank und liebe Grüße!
Art, Familie:
Anisodactylus signatus
Carabidae
Antwort: Moin des Käfers Rüsslerin, wir können nicht nur, wir tun das sogar gerne, weil er es tatsächlich ist. Hast scheinbar ein extrem gutes Jahr. ;-) Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-07-23 22:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
421
4

Rüsselkäferin 2014-07-23 20:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6913 Oberotterbach (PF)
2014-07-18 Anfrage: Hallihallo! Könnt ihr mit diesen suboptimalen Fotos was anfangen? Der Kleine hat es sich im Kräutergarten vom Bergzabener Kurpark gutgehen lassen, Länge mind. 2mm, aber wahrscheinlich max. 3mm. Futterpflanze leider nicht notiert, ich sollte es langsam besser wissen... Gefunden am 18. Juli 2014 auf 184m üNN. Ich tippe auf Ceratapion sp. Vielen lieben Dank!
Art, Familie:
Aspidapion validum
Apionidae
Antwort: Hi Rüsselkäferin, also, ich lass mich da jetzt mal zu'nem Lucky-Punch hinreißen - auch auf das Risiko etwas unlucky daneben zu liegen. Sofern es sich bei der Pflanze um eine Steckrose handelte (vom Bild: könnte/könnte nicht) gehe ich Richtung Aspidapion validum. Insbesondere auf Bild C meine ich ein buckelförmig erhabenes Schildchen zu sehen ... Vielleicht besser, wenn noch jemand bestätigt. Grüßle, wie immer aus Konstanz, Oliver Sollte passen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-23 22:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
91

Trolli 2014-07-23 19:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5010 Engelskirchen (NO)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: In Engelskirchen (oberbergischer Kreis) an der Scheibe ▶ Juli 2014
Art, Familie:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Antwort: Moin Trolli und herzlich Willkommen auf Kerbtier.de. Es ist immer wieder erstaunlich, was uns zugetraut wird. Ein Bild von der Unterseite eines Käfers trägt zur Bestimmung ungefähr soviel zu der Frage bei, zu welcher Airline ein Flieger mit heller Unterseite gehört. Und doch: hier kommen wir nicht nur zur Familie (Bockkäfer), Gattung (Corymbia), Art (rubra). Nein!!! Es geht sogar das Geschlecht: ein Weibchen! Gell, da glodschd ..;-)
Das Kerlchen heißt inzwischen Stictoleptura rubra. Entwicklung an toten Nadelhölzern. Imagines auf Blüten. Fast gesamte Paläarktis: Nordafrika, Europa, bis Sibirien. Eingeschleppt nach Nordamerika. Schmunzelnde Grüße vom Bodensee, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2014-07-23 22:02
|
|
|
Eingereicht von, am:
83
1

MiguelBk 2014-07-23 18:58
Land, Datum (Fund):
Portugal
2014-07-16 Anfrage: It was very big, Dytiscus marginalis? I think that it was bigger than that species.
(Portas de Ródão, Portugal - 16.07.2014)
Art, Familie:
Dytiscus circumflexus
Dytiscidae
Antwort: Hi MiguelBk, since there is no D. lapponicus ocuring in Portugal this can only be Dytiscus circumflexus for sure. Best regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-07-23 22:14
|
|
|