Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 11
# 245547
# 245557
# 245631
# 245669
# 245725
# 245756
# 245757
# 245759
# 245762*
# 245763*
# 245764*
Warten: 11 (seit ⌀ 14 h)
10 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
1 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 0 (gestern: 120)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
718

TilmannA 2019-12-16 00:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4849 Radeberg (SN)
2019-08-09 Anfrage: 09.08.2019 Lichtfang in Radeberg, welcher Laufkäfer ist das? Danke und Gruß Tilmann
Art, Familie:
Amara sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Tilmann, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Amara. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-12-16 00:51
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
715
34

TilmannA 2019-12-16 00:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4849 Radeberg (SN)
2019-08-09 Anfrage: 09.08.2019 Lichtfang in Radeberg, ich melde ein Harpalus rufipes Danke und Gruß Tilmann
Art, Familie:
Pseudoophonus griseus
Carabidae
Antwort: Hallo Tilmann, die Halsschildhinterwinkel sind ziemlich stumpfwinklig, nicht rechtwinklig, es sollte also Harpalus (Pseudoophonus) griseus sein. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-12-16 00:53
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.856

Christoph 2019-12-15 23:36
Land, Datum (Fund):
Italien
2011-06-04 Anfrage: Hallo miteinander, auf den ersten Blick dachte ich, es handelt sich um einen Malachius. Vermutlich ist es auf den zweiten auch einer (oder was nahe Verwandtes) Vermutlich erschienen mir die Bilder für die Bestimmung auch zu schlecht... könnt ihr dennoch mal drüber sehen? Funddaten: Italien, Ligurien, Wanderweg Cinque terre, 04.06.11 LG und Danke euch! Christoph
Art, Familie:

cf. Melyridae sp.
Melyridae
Antwort: Hallo Christoph, hier vermute ich Vertreter der Familie Melyridae, aber das bleibt leider mit Unsicherheit behaftet. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-12-17 00:05
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
408
285

coloniensis 2019-12-15 20:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5309 Königswinter (NO)
2019-12-15 Anfrage: Tytthaspis sedecimpunctata, Wegrandvegetation, Tal nordöstlich Heisterbach, 2019-12-15.
Art, Familie:
Tytthaspis sedecimpunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo coloniensis, bestätigt als Tytthaspis sedecimpunctata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-12-15 20:08
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
406
1.070

coloniensis 2019-12-15 19:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5309 Königswinter (NO)
2019-12-15 Anfrage: Anoplotrupes stercorosus, in ausgekühltem Pferdeapfel, Waldweg bei Heisterbach, 2019-12-15.
Art, Familie:
Anoplotrupes stercorosus
Geotrupidae
Antwort: Hallo coloniensis, bestätigt als Anoplotrupes stercorosus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-12-15 19:55
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
262
241

CHK 2019-12-15 19:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2230 Ratzeburg (SH)
2019-12-15 Anfrage: Unter Rinde, Kupfermühlental. 2019-12-15, etwa 4mm, auch wenn die Wassertropfen etwas irritieren, Furche des Halsschildes weitgehend glatt, Oulema gallaeciana. Einen schönen dritten Advent! Ch
Art, Familie:
Oulema gallaeciana
Chrysomelidae
Antwort: Hallo CHK, bestätigt als Oulema gallaeciana. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-12-15 20:09
|
|
|
Eingereicht von, am:
481
22

Diogenes 2019-12-15 18:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6410 Kusel (PF)
2019-12-15 Anfrage: Hallo, 15.12.19, mehrere aktive Kurzflügler, 4mm, zwischen den Lamellen eines Schirmpilzes umherlaufend.
Viele Grüße
Art, Familie:
Oxypoda alternans
Staphylinidae
Antwort: Hallo Diogenes, das ist Oxypoda alternans. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Hannes
Zuletzt bearbeitet von, am:  HH 2019-12-16 08:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
4.401
11

Rüsselkäferin 2019-12-15 18:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5108 Köln-Porz (NO)
2019-07-07 Anfrage: Pissodes castaneus, etwa 6mm lang, gefunden auf einer kleinen Kiefer in der Wahner Heide, am 07.07.2019.
Art, Familie:
Pissodes castaneus
Curculionidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Pissodes castaneus. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2019-12-16 16:09
|
|
|
Eingereicht von, am:
4.400

Rüsselkäferin 2019-12-15 17:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5209 Siegburg (NO)
2019-06-29 Anfrage: Huhu! Mit denen versuche ich es immer wieder mal, in der Hoffnung, dass eines Tages doch ne Art bei rauskommt ;). Anthaxia godeti oder quadripunctata, 5.7mm, gefunden auf gelbem Blümchen, Lichtung im Geistinger Wald, am 29.06.2019. Vielen lieben Dank fürs Angucken, auch wenn nicht mehr geht als die Gattung!
Art, Familie:
Anthaxia quadripunctata/godeti
Buprestidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, oh weh, das ist entweder Anthaxia quadripunctata oder Anthaxia godeti, die ich am Foto leider nicht trennen kann. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-12-16 00:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.693
73

Karin 2019-12-15 17:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7022 Backnang (WT)
2019-12-15 Anfrage: Liebe Käferfreunde, Fund vom 15.12.2019 aus Sachsenweiler im Wald an Laub. Vibidia duodecimguttata, ca. 3mm. Vielen Dank. Liebe Grüße, Karin
Art, Familie:
Vibidia duodecimguttata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Karin, bestätigt als Vibidia duodecimguttata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-12-15 17:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
955
25

mia0817 2019-12-15 15:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6809 Gersheim (SD)
2019-06-29 Anfrage: Hallo,
ich weiß nicht warum ich kein Foto am 29.06.2019 mit Fühlern gemacht habe???
Dennoch habe ich ihn aufgenommen, weil er mir nicht wie ein Phyllopertha horticola ausgesehen hat. Ich schätze ihn auf 15mm.
vG Michael
Art, Familie:
Amphimallon atrum
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Michael, Dein Gefühl trügt Dich nicht, die Farbe, Größe und Behaarung sprechen sehr für Amphimallon atrum. Da darf bitte noch eine Zweitmeinung her, weil die Amphimallon so tückisch sind. Wenn's stimmt - toller Fund! Viele Grüße, Corinna Seh ich auch so. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-12-15 20:20
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
278

LimosaM 2019-12-15 09:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1541 Prerow (MV)
2019-10-15 Anfrage: 15.10.2019 Hallo liebes Käferteam, ich saß morgens sehr lange direkt am Ostseestrand im (weitläufigen) Sand und als die Sonne raus kam, waren die einzigen Pflanzen um mich herum im Sand plötzlich und unerwartet voll von diesen Käferchen. Ich nehme an, die kleinen Körnchen sind Sandkörner und die Kleinen kamen quasi aus dem Sand hoch :) Die Pflanzen, auf denen sie rumturnten, sind sehr vermutlich Strand-Hafer, leider hab ich keinen Pflanzenfan gefunden, der mir dies sicher bestätigt :( Vermutlich Psylliodes? Aufgrund des besonderen Habitats näher bestimmbar? Vielen lieben Dank und einen schönen 3. Advent Stella
Art, Familie:
Psylliodes sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo LimosaM, ja, aber hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Psylliodes. An Strandhafer lebt keine unserer Psylliodes-Arten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-12-15 09:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
6.346
1

WolfgangL 2019-12-15 01:15
Land, Datum (Fund):
Spanien
2019-03-27 Anfrage: Der war 15 mm lang. Nach Fotos im Netz bin ich auf Holoxantha concolor gekommen. Liege ich da richtig, oder gibt es Verwechslungsarten? Teneriffa, Anaga, bei Maria Jimenez, 27.03.2019
Art, Familie:
Nacerdochroa concolor
Oedemeridae
Antwort: Hallo Wolfgang, yup das ist Nacerdochroa (Holoxantha) concolor. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-12-15 09:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
6.345

WolfgangL 2019-12-15 01:07
Land, Datum (Fund):
Spanien
2019-03-24 Anfrage: Guten Abend, herzlichen Dank für eure Mühe mit meinen Exoten! Besonders freut mich, dass es bei dem schönen Rüssler bis zur Gattung Rhopalomesites ging! - Hier ein deutlich kleinerer, ca. 5 mm langer Käfer, verm. aus der selben Unterfamilie. Für mich sieht der aus wie Cossonus linearis (den ich noch nie hatte), ich weiß aber nicht, ob die Art auf den Kanaren vorkommt (bei Fauna Europaea fehlen bei dieser Art die "Canary Islands"). Aber wahrscheinlich gibt's da wieder eine große Auswahl, und mein Foto ist eh zu schlecht, mehr als Cossoninae wird nicht drin sein. Teneriffa, Anaga, Valle Tahodio, 24.03.2019
Art, Familie:

cf. Cossonus linearis
Curculionidae
Antwort: Hallo Wolfgang, er sieht jedenfalls wie Cossonus linearis aus. Die schaufelartig verbreiterte Nase versteckt sich hinter dem linken Fühler, wie mir scheint. Die F.E. ist leider zum Teil nicht mehr so arg aktuell, das würde ich jetzt nicht als Ausschlusskriterium nehmen. Aber ich lass ihn mal noch stehen, weil die Gattung ganz schön groß ist, und ich nur die drei aus Deutschland kenne. Viele Grüße, Corinna Ich setze mal ein cf. dazu. Auf den Kanaren tummelt sich sich allerlei. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-12-16 00:12
|
|
|