Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 433318
# 433363
# 433364
# 433371
# 433386
# 433387
# 433388
# 433396*
# 433397*
# 433398*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
91

Biodehio 2020-01-06 17:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4426 Ebergötzen (HN)
2019-06-02
Anfrage: 02.06.2019, Göttinger Wald in Südniedersachen, 297 m ü. NN, Waldrand, an Blüte von Cephalanthera damasonium, ca. 6 mm lang
Art, Familie:
Dasytes sp.
Melyridae
Antwort: Hallo Biodehio, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Dasytes. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-01-06 17:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
89

Biodehio 2020-01-06 15:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4426 Ebergötzen (HN)
2019-05-19
Anfrage: 19.05.2019, Südniedersachsen, 400 m ü. NN, Laubmischwald, ca. 7 mm lang
Art, Familie:
Rugilus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Biodehio, an der vorliegenden Aufnahme geht es für mich leider nur bis zur Gattung Rugilus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-01-06 17:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
90
148

Biodehio 2020-01-06 16:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4426 Ebergötzen (HN)
2019-05-19
Anfrage: 19.05.2019, Südniedersachsen, 295 m ü. NN, Laubmischwald Lichtung bzw. Forstsraßen-Wendeschleife, ca. 10 mm
Art, Familie:
Anthribus albinus
Anthribidae
Antwort: Hallo Biodehio, das ist Anthribus albinus, aktuell Platystomos albinus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2020-01-06 17:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
88
437

Biodehio 2020-01-06 15:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4426 Ebergötzen (HN)
2019-05-19
Anfrage: 19. 05. 2019, Südniedersachsen, 292 m ü. NN, Trockenrasen/nahe Waldrand, 16 mm lang. Riesenwuchs bei Cantharis rustica?
Art, Familie:
Cantharis rustica
Cantharidae
Antwort: Hallo Biodehio, korrekt, das ist die überall häufige Cantharis rustica, erkennbar an der Färbung und dem schwarzen, isolierten Fleck auf der Scheibe des ansonsten roten Halsschilds. Danke für die Meldung. Die Länge der Art wird mit 10-14,5 mm angegeben, ich denke, da sind 16 mm noch im Rahmen. Es kommen immer wieder mal etwas größere Tiere vor, je nachdem, wieviel die Larve so zu futtern hatte. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2020-01-06 16:15
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
73

HansL 2020-01-03 17:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2833 Dömitz (MV)
2019-03-21
Anfrage: 21.03.2019, ca. 5 mm, auf der Sanddüne von Klein Schmölen, Elbtalaue; ist es eine Anotylus sp.? Dankbare Grüße von Hans
Art, Familie:
Anotylus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Hans, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Anotylus. Viele Grüße, Hannes
Zuletzt bearbeitet von, am:  HH 2020-01-06 09:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

Franzous 2020-01-05 14:59
Land, Datum (Fund):
Frankreich
2018-07-21
Anfrage: t>.07.2019 Ocypus nero 18 mm
Zwischen trockenem Holz im Wald (Tanne und Eiche)
Name in Frankreich : O. nitens ?
Art, Familie:
Ocypus cf. nero
Staphylinidae
Antwort: Hallo Franzous, herzlich willkommen auf kerbtier.de! Das ist wahrscheinlich Ocypus nitens (hier noch unter dem Synonym O. nero geführt). Viele Grüße, Hannes
Zuletzt bearbeitet von, am:  HH 2020-01-06 09:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.923

kiki69 2020-01-04 17:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2019-08-12
Anfrage: Hi,
bin mir nicht sicher, welcher Ocypus das ist. 12-13 mm. 12.08.19 Gimbsheimer Sand an einer toten Maus. Merci
Art, Familie:
Ocypus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo kiki69, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Ocypus. Viele Grüße, Hannes
Zuletzt bearbeitet von, am:  HH 2020-01-06 09:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
67
634

Lola 2020-01-06 00:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1527 Laboe (SH)
2019-06-25
Anfrage: 25.06.2019, 5 mm.?, Psyllobora vigintiduopunctata, Garten. Vielen Dank für die Bestimmungen. LG. Lola
Art, Familie:
Psyllobora vigintiduopunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Lola, bestätigt als Psyllobora vigintiduopunctata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2020-01-06 00:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
396
596

riesenschwirl 2020-01-05 16:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6517 Mannheim-Südost (BA)
2020-01-05
Anfrage: 4 mm, Rosskastanie an Rinde, 05.01.2020
untypisch gefärbt, nix halbes und ganzes;-) Frohes Neues...
Art, Familie:
Hippodamia variegata
Coccinellidae
Antwort: Hallo riesenschwirl, sieht für mich nach Hippodamia variegata aus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-01-05 22:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
306

LimosaM 2020-01-04 21:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3023 Visselhövede (HN)
2019-06-16
Anfrage: 16.06.2019 Leider nur dieses eine Foto, sorry für die schlechte Qualität!!! Im NSG Grundloser See/Grundloses Moor direkt im Moorbereich / kann man ihn etwas "eingrenzen"? Lieben Dank und Grüße Stella
Art, Familie:
Cryptocephalus sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo LimosaM, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Cryptocephalus. Eventuell labiatus, aber das bleibt leider sehr unsicher. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-01-05 22:38
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.916
72

kiki69 2020-01-04 15:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6316 Worms (HS)
2019-08-01
Anfrage: Hi,
leider nicht richtig erwischt. Würde auf Ceratapion onopordi, etwas mehr als 2mm, tippen. 01.08.19 Rheindürkheimer Rheinufer aus Wiese geschüttelt. Danke schön
Art, Familie:
Acanephodus onopordi
Apionidae
Antwort: Hallo kiki69, seh ich auch so, bei uns noch unter Acanephodus onopordi geführt. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-01-05 22:26
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.363

Heja 2020-01-02 14:05
Land, Datum (Fund):
Italien
2019-09-26
Anfrage: 26.09.2019 in Peschici (Region Apulien/Provinz Foggia) am Campingplatz. Ich habe nichts besseres wie Eutrichapion viciae gefunden. Vielen Dank & viele Grüße
Art, Familie:

cf. Oryxolaemus sp.
Apionidae
Antwort: Hallo Heja, das ist wahrscheinlich ein Vertreter der Gattung Oryxolaemus. Da gibt's in Italien aber mehrere Arten, bei uns nur den flavifemoratus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-01-05 22:22
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
66
1.044

Lola 2020-01-05 22:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1627 Heikendorf (SH)
2019-06-25
Anfrage: 25.06.2019, 10 mm ?, Rhagonycha fulva, Sportplatz, Gebüsch. Vielen Dank. LG Lola
Art, Familie:
Rhagonycha fulva
Cantharidae
Antwort: Hallo Lola, bestätigt als Rhagonycha fulva. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-01-05 22:15
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.373

Heja 2020-01-05 12:59
Land, Datum (Fund):
Italien
2019-09-27
Anfrage: 27.09.2019 in Peschici (Region Apulien/Provinz Foggia) im Licht am Campingplatz. Hier bin ich fast sicher, daß es sich um Arhopalus syriacus handelt. Vielen Dank & viele Grüße
Art, Familie:
Arhopalus sp.
Cerambycidae
Antwort: Hallo Heja, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Arhopalus. In Foto B sieht man zwar das letzte Kiefertasterglied, aber ich bleibe mir bei der Beurteilung seiner Form leider unschlüssig. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-01-05 18:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.368

Heja 2020-01-05 12:44
Land, Datum (Fund):
Italien
2019-09-27
Anfrage: 27.09.2019 in Peschici (Region Apulien/Provinz Foggia) im Sanitärbereich am Licht im Campingplatz. Arhopalus sp. - eventuell den in dieser Gegend vorkommenden Arhopalus syriacus. Vielen Dank & viele Grüße
Art, Familie:
Arhopalus sp.
Cerambycidae
Antwort: Hallo Heja, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Arhopalus. Beim syriacus ist das Kiefertasterglied größer und dreieckig, leider sieht man das hier nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-01-05 18:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
25

Holgi 2014-06-15 18:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7422 Lenningen (WT)
2014-06-15
Anfrage: Wollte es unverschämterweise nochmals mit einem Hoplia versuchen. 15.06.14
Danke
Art, Familie:
Hoplia cf. philanthus
Scarabaeidae
Antwort: Moin Holgi, sind ja nicht so der Knaller am Bild, aber in dem Fall ist's Hoplia gramminicola. Viele Grüße, Klaas Das ist wahrscheinlich eine Hoplia philanthus, aber es bleibt eine Unsicherheit am Foto. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-01-05 18:30
|
|
|