Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 385278
# 385425
# 385443
# 385447
# 385454
# 385462
# 385463
# 385474
# 385477
# 385497
# 385499
# 385501
# 385506
# 385507
# 385510
# 385511
# 385512*
# 385513*
# 385514*
# 385515*
# 385516*
# 385517*
# 385518*
# 385519*
# 385520*
# 385521*
# 385522*
# 385523*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
16
10

kdjong 2014-08-02 15:48
Land, Datum (Fund):
Niederlande
2014-08-01
Anfrage: Ist das der Aphodius rufipes? Gestern auf Licht in ein Mottenabend auf Watteninsel Texel in die Niederlände.
Art, Familie:
Aphodius rufipes
Scarabaeidae
Antwort: Hallo kdjong, ja, sollte wohl Aphodius rufipes. Mit kleiner Restunsicherheit aufgrund der mäßigen Fotoqualität. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-02 17:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
14

kdjong 2014-08-02 15:20
Land, Datum (Fund):
Niederlande
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Noch zwei Bilder zur #16819. Ich habe die beide Arten (L. capreae & L. suturalis) gesehen auf dieser Website und denke das es vielleicht mit diesen neuen Bildern deutlicher bestimmt worden kan, weil es ein deutliche Streife zeigt auf dem Schild => L. suturalis, oder?
Art, Familie:
Lochmaea sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo kdjong, ich bin mir da nicht so sicher. Die Flügeldecken klaffen und was man da als dunklen Nahtstreif interpretieren kann, kommt vielleicht nur durch das Klaffen zustande? Für mich bleibt's eher unsicher. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-02 17:53
|
|
|

Leo 2014-08-02 14:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4508 Essen (WF)
2014-07-21
Anfrage: am 21. und 22. Juli konnte ich das Kerbtier an nahezu der gleichen Stelle beobachten. Es befand sich auf einem Aschenbecher im Hinterhof unserer Bildungseinrichtung. Der Körper misst etwa 30-35mm. Die Fühler sind etwa gleichlang. Der Käfer hockt zuerst eine ganze Zeit unbeweglich, krabbelte dann aber doch. Das Bild ist nach dem Regenschauer am 22. Juli aufgenommen- und hatte den Eindruck, dass der Käfer trank. am nächsten tag war er verschwunden.
Art, Familie:
Saperda carcharias
Cerambycidae
Antwort: Hallo Leo, ganz sicher kann man's an einer gut aufgelösten Aufnahme der Flügeldeckenspitze machen: In ein kleines Zähnchen ausgezogen bei S. carcharias (20-30 mm, an Pappel), verrundet bei dem viel selteneren S. similis (15-22 mm, an Salweide und Zitterpappel). Aus WF ist S. similis allerdings nicht gemeldet und zusammen mit Deiner Größenangabe sollte es S. carcharias sein. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-02 17:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
17
20

kdjong 2014-08-02 15:53
Land, Datum (Fund):
Niederlande
2014-08-01
Anfrage: Und ist das der Adalia decempunctata? Auch auf Licht gestern auf Texel...
Art, Familie:
Calvia decemguttata
Coccinellidae
Antwort: Hallo kdjong, das ist Calvia decemguttata. LG, Christoph - Hattet Ihr gestern Küstennebel? Sieht zumindest nach den Fotos so aus. ;-)
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-02 17:46
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
456

Rüsselkäferin 2014-08-02 17:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5007 Köln (NO)
2014-07-31
Anfrage: Guten Abend liebes Käferteam. Diese etwa 5mm langen Tierchen krabbelten zahlreich auf dem Gestrüpp in Foto C herum. Ich fand die Farben ganz hübsch. Sind das Phratora vitellinae? Gefunden am 31. Juli 2014, an einem Parkplatz in Köln, 53m üNN. Vielen lieben Dank!
Art, Familie:
Phratora sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, das ist ein Vertreter der Gattung Phratora. Da wage ich am Foto keine Bestimmung zur Art. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-02 17:43
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
79
1

Ursula 2014-08-02 00:51
Land, Datum (Fund):
Kroatien
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Hallo,
diese , ca 5 mm großen Käfer habe ich in großer Zahl auf der kroatischen Insel Hvar gesehen. Sie waren aber immer nur auf Paliurus spina christi zu sehen, an denen sie erhebliche Fressschäden anrichteten.
Um welche Art handelt es sich?
Art, Familie:
Macrolenes dentipes
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Ursula, das sollte die Blattkäferart Macrolenes dentipes sein, Foto A zeigt das Männchen, Foto B das Weibchen. Circummediterran verbreitet sowie im Nahen Osten. Auf verschiedenen Bäumen und Sträuchern. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-02 11:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
184

Ösi-Christine 2014-08-01 21:20
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-07-28
Anfrage: Hallo! Gefunden am 28.07.14 in den Kärntner Karawanken am Hochobir. Diese Käfer waren recht zahlreich, Galeruca tanaceti? Herzliche flattr-Grüße, Christine
Art, Familie:
Galeruca sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Christine, hier gehe ich nur bis zur Gattung Galeruca. Die Viecher sind tricky und in Kärnten kenne ich mich nicht gut genug aus. Nach G. tanaceti sieht's mir eher nicht aus... LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-01 22:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
174
16

gogo5760 2014-08-01 22:13
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-07-29
Anfrage: Hallo! Ist das der Scheinbockkäfer Chrysanthia viridissima? Er war auffallend schmal und wohl keine 10mm lang. Danke im voraus für eure Hilfe!_Fotodaten: 29.07.2014 / Ö / Sbg / Saalfelden-Kollingwald; 800mNN (Brombeergebüsch)_(Österr./Bayr. Grenzraum).__L.G. Guntram
Art, Familie:
Chrysanthia nigricornis
Oedemeridae
Antwort: Hallo Guntram, das ist Chrysanthia geniculata (hier noch C. nigricornis) aus der Familie der Scheinbockkäfer. Von der Verwechslungsart C. viridissima vor allem durch die helleren Beine zu unterscheiden. Larven in Totholz, Käfer auf Blüten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-01 22:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
175

gogo5760 2014-08-01 22:29
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-08-01
Anfrage: Schönen Abend! Was habe ich hier beobachtet? Es ist wohl die Larve eines Käfers, aber welcher?_Fotodaten: 01.08.2014 / Ö / Sbg / Saalfelden Nord, 850mNN, krautiger Bewuchs unter Laubbäumen._Danke im voraus für eure Hilfe. L.G. Guntram
Art, Familie:
Cassida sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Guntram, das ist Gattung Cassida. Die Bestimmung zur Art läuft im wesentlichen über die Randborsten der Oberlippe. Dieses Merkmal kann man nur am Binokular sichtbar machen. Daher muß es hier bei Cassida sp. bleiben. Beim nächten Mal auszüchten! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-01 22:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
186
14

Ösi-Christine 2014-08-01 21:34
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-07-27
Anfrage: Hallo! Gefunden am 27.07.14 in Südkärnten, auf einem Weg neben einer Weide, trocken bis Moor-artig. Silpha glaube ich zu erkennen, aber welche? Herzliche flattr-Grüße, Christine
Art, Familie:
Silpha obscura
Silphidae
Antwort: Hallo Christine, mit der unverbreiterten Seitenrandkehle der Flügeldecken und den seichten Fld.-Rippen halte ich den für eine Silpha obscura (hab mich zur Sicherheit nochmal durch den FHL-Schlüssel gezackert). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-01 22:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
187
5

Ösi-Christine 2014-08-01 21:39
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-07-20
Anfrage: Hallo! Gefunden am 20.07.14 in den Kärntner Karawanken am Seebergsattel, ca. 1300 m SH, Käfer war ziemlich groß! Buprestis rustica? Herzliche flattr-Grüße, Christine
Art, Familie:
Buprestis rustica
Buprestidae
Antwort: Hallo Christine, yup, das ist der Bauern-Prachtkäfer Buprestis rustica. Eurosibirische Art, in Nord- und Mitteleuropa, Kaukasus bis Westsibirien. Stenotop & silvicol. Larvenentwicklung 2-jährig in Stubben von Tanne, Fichte und Kiefer. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-01 21:52
|
|
|
Eingereicht von, am:
183

Ösi-Christine 2014-08-01 21:10
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-07-28
Anfrage: Hallo! Gefunden am 28.07.2014 in den Kärntner Karawanken auf ca. 1500 m SH, ziemlich groß, an die 10 mm. Ich fürchte, das wird wieder ein Oreina sp. aber ich verzeihe euch schon einmal vorsorglich! ;-) Herzliche flattr-Grüße, Christine
Art, Familie:
Oreina sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Christine, wie gut, dass Du uns schon vorab verziehen hast, denn genau der ist's Oreina sp. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-01 21:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
188
45

Ösi-Christine 2014-08-01 21:44
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-07-19
Anfrage: Hallo! Gefunden am 19.07.14 in einem Moor in Südkärnten. Vermutung: Chrysomela populi, auch wenn keine Pappeln in Sichtweite waren. Herzliche flattr-Grüße, Christine
Art, Familie:
Chrysomela populi
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Christine, bestätigt als Chrysomela populi. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-01 21:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
202

cilko 2014-08-01 20:28
Land, Datum (Fund):
Kroatien
2014-07-09
Anfrage: Hi, size 8-10mm, island Rab, Croatia, 9.7.2014
Art, Familie:
Tetropium sp.
Cerambycidae
Antwort: Hi Cilko, I think this is a representative of genus Tetropium, but it looks strange. Like quite worn off. I don't dare to try to bring it to species level. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-01 20:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
60
100

Shamrock 2014-08-01 20:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6232 Forchheim (BN)
2014-08-01
Anfrage: Hallo Bestimmungsteam,
ein Bock mit schicken Beinen und Habitatfoto - soviel kann ich noch sicher sagen aber sonst? Heute auf einer Doldenblüte am Wegrand gefunden. In der Cerambycidae-Galerie kann ich ihn nicht sicher zuordnen. Bestimmt wieder so ein arglistiger Sexualdimorphismus um mich zu verwirren.
Warum müssen sich diese gierigen Blütenböcke eigentlich immer so mit Essen einsauen?
Viele Grüße!
Art, Familie:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Antwort: Hallo Shamrock, es handelt sich um ein Weibchen des Rothalsbockes (Corymbia rubra, syn. Leptura rubra, Stictoleptura rubra, Aredolpona rubra). Sehr häufig, auf Blüten (vor allem Dolden) oder an Stubben. Larve in Stubben, alten Stämmen und Wurzeln von Nadelbäumen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-01 20:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
55
21

Matthew 2014-08-01 20:08
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2014-07-04
Anfrage: First, 2168m, Bern, Schweiz, 4. Juli 2014. Matthew
Art, Familie:
Ctenicera cuprea
Elateridae
Antwort: Moin Matthew, das ist ein Männchen von Ctenicera cuprea. Viele Grüße, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-08-01 20:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
247

ruby62 2014-08-01 20:09
Land, MTB, Datum (Fund):
AT
8626 Hoher Ifen (BS)
2014-08-01
Anfrage: Funddaten: Österreich, Deutschland Grenzgebiet, Kleinwalsertal, Bergwiesen zum Hohen Ifen und Gottesacker auf Distelblatt, 1920 m, gesehen am 01.08.2014
LG ruby
Art, Familie:
Oreina sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Ruby, der gehört zur Gattung Oreina. Allesamt montan bis alpin, und leider nach Foto nicht zur Art bestimmbar. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-01 20:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
58
2

isaias_54 2014-07-31 23:41
Land, Datum (Fund):
Portugal
2014-07-17
Anfrage: only this photo, sorry
Portugal - 17.07.2014
Art, Familie:
Oedemera barbara
Oedemeridae
Antwort: Hi Isaias, hard to tell by this photo. In my mind a member of family Oedemeridae. I leave it in the off for the others. Maybe they have a better idea. Best regards, Klaas I think this is a female of Oedemera barbara. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-01 20:27
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
56

isaias_54 2014-07-31 23:31
Land, Datum (Fund):
Portugal
2014-07-25
Anfrage: Portugal - 25.07.2014
Art, Familie:
Protaetia cf. cuprea
Scarabaeidae
Antwort: Hi Isaias, not absolutely for sure, because there is a few other species of genus Protaetia occurin in Portugal, but this one should be Protaetia cuprea. Best regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-08-01 18:58
|
|
|
Eingereicht von, am:
99
3

Butz 2014-08-01 09:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4406 Dinslaken (NO)
2014-08-01
Anfrage: Hallo zusammen, heute (01.08.2014) früh ist mir auf der Kellertreppe zum Garten ein kleiner, schwarzer, etwas eingestaubter Laufkäfer begegnet; Körperlänge gemessen nicht ganz 7 mm. Jetzt spare ich mir mal die Vermutung, weil ich schon bei der Gattung unsicher bin. Ist er vielleicht am Bild bestimmbar? Herzlichen Gruß und Dank, Butz
Art, Familie:
Pterostichus vernalis
Carabidae
Antwort: Moin Butz, ja, klappt, auch wenn ich erst ein wenig gestutzt habe, weil ich sie lange nicht mehr gesehen habe (obwohl sie häufig sind). Es ist Pterostichus vernalis, ein Weibchen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-08-01 18:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
205
17

GerKlein 2014-08-01 18:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5927 Schweinfurt (BN)
2014-08-01
Anfrage: 1.8.2014
Hallo Forum,
zuerst dachte ich an Coccinella septempunctata, aber die Punkte mit der Anordnung passen nicht. Mein Tipp wäre jetzt: Hippodamia variegata, ist das korrekt?
VG
GerKlein
Art, Familie:
Hippodamia variegata
Coccinellidae
Antwort: Moin GerKlein, dem schließe ich mich vorbehaltlos an. Danke für die MEldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-08-01 18:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
940

Bergmänndle 2014-08-01 09:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8628 Hochvogel (BS)
2011-06-25
Anfrage: Weg zum Luitpoldhaus 25.6.11 auf ca. 1700 m auf Alpenlattich
Oreina cf. speciosissima
Art, Familie:
Oreina cf. speciosissima
Chrysomelidae
Antwort: Moin Bergmänndle, ohne Genital mache ich hier auch nicht mehr draus. Sorry. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-08-01 18:49
|
|
|