Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 37
# 244307
# 244308
# 244325
# 244356
# 244407
# 244423
# 244427
# 244444
# 244462
# 244470
# 244473
# 244479
# 244496
# 244505
# 244511
# 244522
# 244529
# 244538
# 244539
# 244540
# 244546
# 244547
# 244548
# 244549
# 244553
# 244556
# 244558
# 244559
# 244560
# 244562
# 244566
# 244578
# 244580
# 244588
# 244589
# 244591
# 244595
Warten: 37 (seit ⌀ 8 h)
37 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 104 (gestern: 220)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.255
4

zimorodek 2020-02-04 17:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4905 Grevenbroich (NO)
2019-08-24 Anfrage: Leptinus testaceus. Bereits im vorigen Jahr hatte ich das Glück, einen dieser kleinen Freunde zu treffen, obwohl sie sich ja meist eher im Verborgenen aufhalten. Auch beim zweiten Mal war es eine besondere Begegnung! Im Laubwald, ca. 2,3mm. 24.08.2019 Danke!
Art, Familie:
Leptinus testaceus
Leptinidae
Antwort: Hallo zimorodek, bestätigt als Leptinus testaceus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Marcel
Zuletzt bearbeitet von, am:  MM 2020-02-04 18:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.254
39

zimorodek 2020-02-04 16:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4905 Grevenbroich (NO)
2019-08-24 Anfrage: Dermestes undulatus. An den sterblichen Überresten einer kleinen Freundin Ratte, ca. 6,2mm. 24.08.2019
Art, Familie:
Dermestes undulatus
Dermestidae
Antwort: Hallo zimorodek, bestätigt als Dermestes undulatus. Schöne, scharfe Bilder! Das Käferchen ist auch ein besonders hübsches. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2020-02-04 17:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.253

zimorodek 2020-02-04 16:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4905 Grevenbroich (NO)
2019-08-24 Anfrage: Haliplus sp. In einem Waldweiher umherschwimmend. Eine Messung war nicht drin, ich bitte um Verzeihung. 24.08.2019
Art, Familie:
Haliplus sp.
Haliplidae
Antwort: Hallo zimorodek, hier geht es auch für mich leider am Foto nur bis zur Gattung Haliplus. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2020-02-04 23:52
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.251

zimorodek 2020-02-04 16:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4905 Grevenbroich (NO)
2019-08-16 Anfrage: Onthophagus sp. An den sterblichen Überresten einer Nutria oder vielleicht Bisamratte. Ca. 4,5mm. 16.08.2019
Art, Familie:
Onthophagus sp.
Scarabaeidae
Antwort: Hallo zimorodek, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Onthophagus, wohl ovatus, etwas weniger wahrscheinlich joannae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-02-04 21:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.250

zimorodek 2020-02-04 16:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4905 Grevenbroich (NO)
2019-08-16 Anfrage: Auf Wasserdost wird es wohl Longitarsus aeruginosus sein, nicht wahr? Ca. 2,5mm. 16.08.2019
Art, Familie:
Longitarsus cf. aeruginosus
Chrysomelidae
Antwort: Hallo zimorodek, ja, das ist an Eupatorium wahrscheinlich Longitarsus aeruginosus, aber eine kleine Restunsicherheit bleibt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-02-04 22:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.249
2

zimorodek 2020-02-04 16:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4905 Grevenbroich (NO)
2019-08-16 Anfrage: Sphaerosoma pilosum. Noch einmal so ein kleiner Liebling, was für eine wunderbare Überraschung! Auf Totholz, ca. 1,7mm. 16.08.2019
Art, Familie:
Sphaerosoma pilosum
Alexiidae
Antwort: Hallo zimorodek, bestätigt als Sphaerosoma pilosum. *hach* *streichel* :). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2020-02-04 17:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.248

zimorodek 2020-02-04 16:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4905 Grevenbroich (NO)
2019-08-16 Anfrage: Psylliodes napi? Auf Wasserlinsen oder so in einem Entwässerungsgraben, ca. 2,8mm 16.08.2019
Art, Familie:
Psylliodes sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo zimorodek, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Psylliodes. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-02-04 21:58
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.243
42

zimorodek 2020-02-04 16:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4905 Grevenbroich (NO)
2019-08-16 Anfrage: Mycetophagus atomarius. Mindestens fünf Individuen auf einem toten Laubbaum, ca. 4,2mm 16.08.2019
Art, Familie:
Mycetophagus atomarius
Mycetophagidae
Antwort: Hallo zimorodek, bestätigt als Mycetophagus atomarius. Auch wenn es inflationär erscheint, muss ich hier noch ein Sternchen vergeben. Die kugeligen Pilze sind so wunderschön mit den Käfern kombiniert. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2020-02-04 17:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.242
33

zimorodek 2020-02-04 16:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4905 Grevenbroich (NO)
2019-08-16 Anfrage: Orchesia undulata, eine kleine Lieblingin. Im Laubwald, ca. 4,6mm. 16.08.2019
Art, Familie:
Orchesia undulata
Melandryidae
Antwort: Hallo zimorodek, bestätigt als Orchesia undulata. Wirklich ein besonders attraktiv gezeichneter Käfer. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2020-02-04 17:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.241
125

zimorodek 2020-02-04 16:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4905 Grevenbroich (NO)
2019-08-16 Anfrage: Gastrophysa polygoni. Auf einer Malve. Gleich daneben war ein Vogelknöterich, an dem sich die kleine Larve gütlich tat. Sie sollte ebenfalls eine G. polygoni sein! Der FHL-Schlüssel sagt, auch G. viridula lebe an Vogelknöterich, aber das bezweifle ich ja. Imago ca. 5mm, Larve ca. 2,2mm. 16.08.2019
Art, Familie:
Gastrophysa polygoni
Chrysomelidae
Antwort: Hallo zimorodek, die Käferdame ist bestätigt als Gastrophysa polygoni. Aber zu den Larven sag ich lieber nix! Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2020-02-04 21:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
164
1.113

Zampel 2020-02-04 16:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5318 Allendorf (Lumda) (HS)
2013-07-06 Anfrage: Hallo liebe Kerbler(inn)en, das schaut mir nach einem Anoplotrupes stercorosus mit seinem kopflosen Kollegen aus. Altlast vom 06.07.2013, Gießen, Hangelstein, auf Waldweg.
Danke euch & VG!
Art, Familie:
Anoplotrupes stercorosus
Geotrupidae
Antwort: Hallo Zampel, bestätigt als Anoplotrupes stercorosus. Danke für die Meldung. Lg, Lukas
Zuletzt bearbeitet von, am:  LL 2020-02-04 18:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
241

Sabine 2020-02-04 16:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6417 Mannheim-Nordost (BA)
2020-01-26 Anfrage: Hallo,
anbei für eure Karte die Schlupflöcher des Berliner Prachtkäfer (Dicerca berolinensis). Vom 26.01.2020 in toter Krone einer als Brennholz gefällten Biotopbuche im FFH Reliktwald Lampertheim.
Gruß
Sabine
Art, Familie:

Buprestidae sp.
Buprestidae
Antwort: Hallo Sabine, an diesem Schlupfloch gehe ich lieber nur bis zur Familie Buprestidae. Dicerca berolinensis ist aus dem Gebiet wohlbekannt, ich selbst habe sie dort in den zurückliegenden Jahren immer wieder mal gefunden. Das Schlupfloch allerdings kommt mir doch recht klein vor, was mich hier ein bisschen unsicher macht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-02-04 21:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.241
114

Peda 2020-02-04 15:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6616 Speyer (PF)
2020-02-04 Anfrage: (KI: Carabus intricatus, 14%, Rang 1) Hallo zusammen, 04.02.2020 gefunden unter loser Eichenrinde.
Art, Familie:
Carabus intricatus
Carabidae
Antwort: Hallo Peda, bestätigt als Carabus intricatus. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2020-02-04 16:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.240
65

Peda 2020-02-04 15:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6616 Speyer (PF)
2020-02-04 Anfrage: Hallo zusammen, 04.02.2020 gefunden unter loser Rinde.
Art, Familie:
Uloma culinaris
Tenebrionidae
Antwort: Hallo Peda, die gehören aus meiner Sicht in die Gattung Uloma. Die Halsschildbasis scheint gerandet, was für U. culinaris sprechen würde. Das Exemplar oben rechts könnte auch die Delle vorn im Halsschild haben, die die Männchen aufweisen. Man müsste mal ein Exemplat etwas größer haben. Ich warte mal auf eine Zweitmeinung. lg, Gernot Seh ich auch so. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-02-04 22:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
489

Emmemm 2020-02-04 13:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6716 Germersheim (PF)
2020-02-04 Anfrage: Hallo, dieser Staphylinidae sp. so mini (1-2 mm), dass ich ihn zunächst für einen Springschwanz hielt. Erst am PC hab ich ihn als Käfer erkannt. 04.02.2020, am Rhein bei Rheinsheim, auf Treibholz. Vielen Dank und liebe Grüße, Emmemm
Art, Familie:

Aleocharinae sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Emmemm, hier geht es für mich leider nur bis zur Unterfamilie Aleocharinae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-02-04 21:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
488

Emmemm 2020-02-04 13:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6716 Germersheim (PF)
2020-02-04 Anfrage: Hallo liebes Käferteam, diesen ca. 2 mm kleinen Longitarsus sp. fand ich heute (04.02.2020) auf Treibholz am Rhein bei Rheinsheim. Ist er näher bestimmbar? Herzlichen Dank und liebe Grüße, Emmemm
Art, Familie:
Longitarsus sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Emmemm, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Longitarsus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-02-04 21:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.630
78

Manfred 2020-02-04 09:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2020-02-01 Anfrage: Hallo, liebes Käferteam, ein ganz früher oder ein sehr später: (KI: Vibidia duodecimguttata, 29%, Rang 2), Größe ca. 4 mm, gefunden auf dem Geländer an einem kleinen Seitenbach der Murg in Gernsbach, 01.02.2020. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
Art, Familie:
Vibidia duodecimguttata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Manfred, bestätigt als Vibidia duodecimguttata. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2020-02-04 09:35
|
|
|