| 
 Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
 | 
       | 
           Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
          | 
       | 
 | 
       | 
             
               
               
              
               
               
              
               
               
              
               
               
              | 
       | 
 | 
       |   | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 4.529  52 
             Rüsselkäferin  2020-02-08 17:20   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5108 Köln-Porz (NO)    2020-02-08 Anfrage:Huhu! Vermutlich wieder mal ein Dromius linearis, etwa 5mm lang, gefunden am Rheinufer bei Hochwasser, am 08.02.2020. Art, Familie:  Dromius linearis  Carabidae Antwort:Liebe Rüsselkäferin, bestätigt als Dromius linearis. Danke für die Meldung. Alles Liebe, Kathrin Zuletzt bearbeitet von, am:   KJ  2020-02-08 17:35 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 4.533  650 
             Rüsselkäferin  2020-02-08 17:31   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5108 Köln-Porz (NO)    2020-02-08 Anfrage:Psyllobora vigintiduopunctata, etwa 4mm lang, gefunden am Rheinufer bei Hochwasser, am 08.02.2020. Art, Familie:  Psyllobora vigintiduopunctata  Coccinellidae Antwort:Liebe Rüsselkäferin, bestätigt als Psyllobora vigintiduopunctata. Danke für die Meldung. Alles Liebe, Kathrin Zuletzt bearbeitet von, am:   KJ  2020-02-08 17:33 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 4.531  43 
             Rüsselkäferin  2020-02-08 17:26   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5108 Köln-Porz (NO)    2020-02-08 Anfrage:Oxypselaphus obscurus, etwa 6mm lang, gefunden am Rheinufer bei Hochwasser, am 08.02.2020. Art, Familie:  Oxypselaphus obscurus  Carabidae Antwort:Liebe Rüsselkäferin, bestätigt als Oxypselaphus obscurus. Danke für die Meldung. Alles Liebe, Kathrin Zuletzt bearbeitet von, am:   KJ  2020-02-08 17:30 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 91  275 
             Käfuar  2020-02-08 16:15   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7536 Freising Nord (BS)    2020-02-08 Anfrage:08.02.2020, auch schon 01.02.2020. Mutmaßlich das Insekt des Jahres. Mindestens 6 Tiere. Länge sehr variabel, ca. 1,5-2,5 cm. Verhältnis Flügeldecken- und Abdomenlänge sehr variabel. Rasen auf Erdhügel (Spielplatz). Danke! Art, Familie:  Meloe violaceus  Meloidae Antwort:Hallo Käfuar, das sollte mit der eingebuchteten Halsschildbasis (Bild C) Meloe violaceus sein. Danke für die Meldung. lg, Gernot Zuletzt bearbeitet von, am:   GM  2020-02-08 17:25 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 1.700  1 
             Karin  2020-02-08 17:07   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7022 Backnang (WT)    2020-02-08 Anfrage:Hallo liebe Käferfreunde, diesen hübschen Käfer fand ich heute (08.02.2020) im Backnanger Wald an Totholz unter Moos. Ich vermute, bzw. hoffe es ist Adexius scrobipennis, 3,1mm :) Dankeschön! Viele Grüße, Karin Art, Familie:  Adexius scrobipennis  Curculionidae Antwort:Hallo Karin, bestätigt als Adexius scrobipennis. Die erste Meldung bei uns - prima! Danke für die Meldung. lg, Gernot Zuletzt bearbeitet von, am:   GM  2020-02-08 17:18 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 533  13 
             coloniensis  2020-02-08 12:58   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5108 Köln-Porz (NO)    2020-02-07 Anfrage:Bradycellus harpalinus? Ca. 4mm. Leider läufig nach Aufdecken der Rinde vom Weidenstamm-Treibgut und daher nur das suboptimale Übersichtsfoto, aber der Fuß vom Polydesmus lässt einen konvexen HS-Hinterrand erkennen. Hochwasser Zündorf, 2020-02-07. Art, Familie:  Bradycellus harpalinus  Carabidae Antwort:Hallo coloniensis, aufgrund des Biotops, bzw. der Umstände kommt hier keine der beiden anderen Arten in Frage. Deshalb bestätigt als Bradycellus harpalinus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2020-02-08 14:45 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 534  44 
             coloniensis  2020-02-08 13:19   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5108 Köln-Porz (NO)    2020-02-07 Anfrage:Ist dies Pterostichus strenuus? Ca 6mm, unter loser Rinde von Weidenstamm-Treibgut (hat nur kurz stillgehalten), Hochwasser Zündorf, 2020-02-07. Art, Familie:  Pterostichus strenuus  Carabidae Antwort:Hallo coloniensis, bestätigt als Pterostichus strenuus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2020-02-08 14:44 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 1.262  91 
             majo  2020-02-07 21:33   Land, Datum (Fund):  Slowakei  2020-02-06 Anfrage:06.02.2020, found in Cerová vrchovina, Slovakia, under the bark of dead wood (maple), approx 3 mm; Litargus sp. Marián Art, Familie:  Litargus connexus  Mycetophagidae Antwort:Hi majo, that's Litargus connexus. The only other species of this genus occuring in CE is Litargus balteatus, which is more broad than this one and coloured different. Best regards, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2020-02-08 14:43 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 532  425 
             coloniensis  2020-02-08 12:33   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5108 Köln-Porz (NO)    2020-02-07 Anfrage:Amara aenea? Ca. 8mm, Im Hochwassergenist, Zündorf, 2020-02-07 Art, Familie:  Amara aenea  Carabidae Antwort:Hallo coloniensis, bestätigt als Amara aenea. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2020-02-08 14:40 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 1.285  487 
             TilmannA  2020-02-08 12:40   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5542 Johanngeorgenstadt (SN)    2017-06-27 Anfrage:27.06.2017 Waldlichtung zwischen Sosa und Erlabrunn, Bergwiese, sind das Paracorymbia maculicornis, Danke und Gruß Tilmann Art, Familie:  Pseudovadonia livida  Cerambycidae Antwort:Hallo Tilmann, das ist Pseudovadonia livida, von der ähnlichen Corymbia maculicornis durch seine durchgängig schwarzen Fühler, von Alosterna durch die schwarzen Beine zu unterscheiden. Südpaläarktis, Südliches Nordeuropa bis Südeuropa, Kleinasien, Kaukasus und Naher Osten, Sibirien bis Baikalsee. Planar bis montan, Larvenentwicklung in dürren Zweigen von Laubhölzern, Imagines auf Blüten. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel Zuletzt bearbeitet von, am:   DR  2020-02-08 13:47 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 524  356 
             coloniensis  2020-02-08 10:17   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5108 Köln-Porz (NO)    2020-02-07 Anfrage:Larve von Pyrochroa serraticornis? Unter loser Rinde, Weidenstamm im Rheingenist, 2020-02-07. Leider kein Langzeit-Überlebender des Hochwassers, denn derartig angelandetes großes Totholz wird zusammen mit dem feineren Genist durch die Stadt "entsorgt". Art, Familie:  Pyrochroa serraticornis  Pyrochroidae Antwort:Hallo coloniensis, bestätigt als Pyrochroa serraticornis. Danke für die Meldung. lg, Gernot Zuletzt bearbeitet von, am:   GM  2020-02-08 10:29 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 359  1 
             LimosaM  2020-02-02 22:01   Land, Datum (Fund):  Bulgarien  2018-05-14 Anfrage:14.05.2018 Hallo liebes Team, der Käfer kletterte an einer Mohnblüte sehr artistisch herum. In den Rhodopen in trockenem, mageren Gebiet. Danke & Grüße Stella Art, Familie:  Alosimus chalybaeus  Meloidae Antwort:Hallo LimosaM, das Tier halte ich für Alosimus chalybaeus. LG, Christoph   Der wurde als solcher auch nochmal von extern durch W. Beier bestätigt. Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2020-02-07 21:14 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       |  |