Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
371
20

KathrinJ 2020-03-06 19:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5328 Wasungen (TH)
2015-06-02
Anfrage: Liebes Käfer-Team,
am 02.06.2015 saß auch dieser Lesteva am Werra-Ufer nördlich von Wasungen. Ich vermute, es könnte sich um Lesteva longoelytrata handeln. Reichen die Fotos für eine Bestimmung aus?
Alles Liebe, Kathrin
Art, Familie:
Lesteva longoelytrata
Staphylinidae
Antwort: Hallo Kathrin, bestätigt als Lesteva longoelytrata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-03-06 20:11
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
17
421

Lordus 2020-03-06 20:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4849 Radeberg (SN)
2020-02-08
Anfrage: Hallo, melde Anthrenus verbasci, gefunden am 08.02.2020 in der Wohnung (01896 Lichtenberg),ca. 3mm.
Viele Grüße Lordus
Art, Familie:
Anthrenus verbasci
Dermestidae
Antwort: Hallo Lordus, bestätigt als Anthrenus verbasci. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-03-06 20:10
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
505
89

Emmemm 2020-03-06 08:54
Land, Datum (Fund):
Israel
2020-02-27
Anfrage: Hallo liebe Käferteam, Israel, Hula-See-Naturschutzgebiet im nördl. Jordantal, 27.02.2020, ca. 15 mm, Lixus iridis. Vielen Dank und liebe Grüße, Emmemm
Art, Familie:
Lixus iridis
Curculionidae
Antwort: Hallo Emmemm, da er in Israel vorkommt würde ich sagen: bestätigt als Lixus iridis. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2020-03-06 19:19
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
507
16

Emmemm 2020-03-06 17:34
Land, Datum (Fund):
Israel
2020-02-28
Anfrage: Hallo, Israel, Blühstreifen an den Fishponds von Nahsholim, 28.02.2020, auf Sinapis alba, Tropinota squalida ssp. pilosa?. Herzlichen Dank und liebe Grüße, Emmemm
Art, Familie:
Tropinota squalida
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Emmemm, bestätigt als Tropinota squalida. In Isreal sollte das dann wohl ide ssp. pilosa sein. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2020-03-06 19:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.277
196

Felix 2020-03-06 08:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7743 Marktl (BS)
2018-06-23
Anfrage: 6,5mm Oedemera nobilis Fundort: Rottal-Inn Lkr, am Inn w.Seibersdorf auf Thalictrum flavum 23.06.2018
Art, Familie:
Oedemera lurida
Oedemeridae
Antwort: Moin Felix, für nobilis deutlich zu klein, Grünfärbung passt nicht (auch wenn nobilis da recht variabel ist) und Habitus auch nicht. Der gehört in den lurida-Komplex. aufgrund der Höhe von 361 m kann Oedemera monticola ausgeschlossen werden, aufgrund der Größenangabe kann Oeddemera virescens ausgeschlossen werden. Bleibt lurida. Und der ist es. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2020-03-06 18:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
142
419

Lars 2020-03-06 09:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7420 Tübingen (WT)
2020-03-04
Anfrage: 04.03.20, in Gebäude, ca. 2-3 mm, Anthrenus verbasci?
Art, Familie:
Anthrenus verbasci
Dermestidae
Antwort: Moin Lars, etwas ausgelutscht aber trotzdem bestätigt als Anthrenus verbasci. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2020-03-06 17:57
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
3
204

Naturfreund 2020-03-06 14:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7735 Oberschleißheim (BS)
2015-08-13
Anfrage: Rüsselkäfer mit Ameisenbegleitung auf Sichelkleepflanze Käfer geschätzt 8-10mm lang. 13.08.2015, Oberschleißheim Hochmuttinger Heide. Otiorhynchus?
Art, Familie:
Otiorhynchus ovatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Naturfreund, ja ich denke es wird ein Otiorhynchus sein, aber man sieht leider fasst nix. lg, Gernot Sollte ovatus sein. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2020-03-06 17:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.717
498

chris 2020-03-06 17:46
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2020-03-06
Anfrage: 06.03.2020 - (KI: Clytus arietis, 32%, Rang 1) Das langbeinige, wespenähnliche Wesen war geschätzt 12 eher 13 mm gross und bei den angedunkelten Fühlerspitzen wäre ich hier mit Klein-Kerbie einig! Angetroffen habe ich das schöne Tier an einer Mauer in der Altstadt von Laufenburg. Ich hatte diese Suche schon länger mal vor, weil mein geschätzter Userkollege Manfred bereits 570 Altstadt-Funde gemeldet hat. Da muss ich in Laufenburg wohl noch eine Weile die Augen offen halten, bis das kleine Städtchen am Rhein da mithalten kann :-DD Aargau, Laufenburg auf ca. 330 m üNN. Dankeschön für Eure unermüdlichen Versuche, unseren Horizont zu erweitern! LG Chris
Art, Familie:
Clytus arietis
Cerambycidae
Antwort: Moin Chris, bleibt mir nur noch als Clytus arietis zu bestätigen. Danke für die Meldung. Liebe Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2020-03-06 17:52
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|