Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
489

MiMa 2014-08-17 21:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-08-17
Anfrage: 17.08.2014, begrünte Bauschutthalde, 442müNN, unter einem Stein. Größe 7-8mm. Auch ein Ophonus, nehme ich an? Da er zu den "Bräunlichen" gehört, läßt er sich sicher am Bild nicht weiter bestimmen? Grüßle
Art, Familie:
Ophonus sp.
Carabidae
Antwort: Hallo MiMa, ja, den lassen wir lieber als Ophonus sp. stehen. Für die braunen Ophonus kommt man meist um eine Genitaluntersuchung nicht herum. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-17 22:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
85

MiguelBk 2014-08-17 21:56
Land, Datum (Fund):
Portugal
2014-07-29
Anfrage: Trás-os-montes, Portugal - 29.07.2014
Art, Familie:

Lampyridae sp.
Lampyridae
Antwort: Oi MiguelBk, this is a representative of the family Lampyridae, but I can't determine this specimen any further. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-17 22:02
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
210

cilko 2014-08-17 13:28
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-08-17
Anfrage: Hi, size 15-17mm, 17.8.2014, Slovakia, danke
Art, Familie:
Calathus sp.
Carabidae
Antwort: Hello cilko, this is a member of the genus Calathus. I am not able to determine this specimen to the species level since the important details, which are necessary for determination, are not visible. Best regards, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2014-08-17 18:29
|
|
|

Gernot1980 2014-08-17 12:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2306 Borkum Nord (WE)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Primärdünen Borkum
Art, Familie:
Bembidion pallidipenne
Carabidae
Antwort: Hallo Gernot, das ist Bembidion pallidipenne. Ost- und Nordsee, Atlantik bis Portugal, halophile Küstenart, ausschließlich am Ufer sandig-kiesiger Strandseen und Lagunen. Bei uns stark gefährdet, RL 2. Ganz starker Fund! Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-17 16:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
64
5

Jozef 2014-08-17 14:37
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-08-17
Anfrage: Hallo, was ist der Name dieses Käfers Länge von ca. 7-9 mm? Stropkov - Slowakei am 2014.08.17.
Danke.
Jozef
Art, Familie:
Diabrotica virgifera
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Jozef, das ist heute gleich die zweite Meldung von Diabrotica virgifera. Beim BMBF gibt eine gute Infoseite dazu. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-17 15:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
37
4

hannes 2014-08-17 13:20
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-08-17
Anfrage: wien,17.08.2014,waldnahe wiese
lg,hannes
Art, Familie:
Diabrotica virgifera
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Hannes, da hast Du einen eingeschleppten Schädling erwischt, der sich seit einigen Jahren in mehreren Ländern Europas ausbreitet: Diabrotica virgifera, der westliche Maiswurzelbohrer. Infos dazu gibt's im Netz zuhauf. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-17 15:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
112
113

BUG 2014-08-17 14:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4622 Kassel West (HS)
2014-08-17
Anfrage: Moin,Moin
Auf Grund des schlankeren Körpers tendiere ich zu Stenurella melanura
Ganze Aufnahme von oben war nicht drin.
17.8.14 Habichtswald Waldrand.
Beste Grüße
BUG
Art, Familie:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Antwort: Hallo Bug, ein Männchen von Corymbia rubra. Heißt inzwischen Stictoleptura rubra. Entwicklung an toten Nadelhölzern. Imagines auf Blüten. Fast gesamte Paläarktis: Nordafrika, Europa, bis Sibirien. Eingeschleppt nach Nordamerika. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-17 15:37
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
54
30

Karin 2014-08-17 09:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7322 Kirchheim unter Teck (WT)
2014-08-16
Anfrage: Hallo,ich nehme an, ein Labkraut-Tatzenkäfer Pärchen?Gesehen gestern in Baden-Württemberg/Wernau.Vielen Dank!Liebe Grüße, Karin
Art, Familie:
Timarcha tenebricosa
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Karin, bestätigt als Timarcha tenebricosa. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-17 09:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
53
13

Karin 2014-08-17 09:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7322 Kirchheim unter Teck (WT)
2014-08-16
Anfrage: Hallo, auch ihn traf ich gestern in Baden-Württemberg/Wernau.Größe hab ich leider vergessen.Trotzdem was machbar?Vielen Dank!Liebe Grüße, Karin
Art, Familie:
Chrysolina haemoptera
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Karin, das ist Chrysolina haemoptera. In Mittel- und Südeuropa an Wegerichen (Plantago). Nicht selten. Könnte allenfalls noch mit C. fuliginosa verwechselt werden, die aber durchschnittlich größer ist, und außerdem matter. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-17 09:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
52
3

Karin 2014-08-17 09:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7322 Kirchheim unter Teck (WT)
2014-08-16
Anfrage: Hallo zusammen, gestern in Baden-Württemberg/Wernau auf einem Weg laufend bzw.rennend gesehen.Größe ca.10mm.Vielen Dank!Liebe Grüße, Karin
Art, Familie:
Harpalus dimidiatus
Carabidae
Antwort: Hallo Karin, das ist das Männchen von Harpalus dimidiatus. Von Westeuropa über Kleinasien und Kaukasus bis Iran, fehlt im Norden. In Mitteleuropa nicht häufig, nur in Wärme-(Kalk-) Gebieten häufiger, Auf Äckern und Ödland. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-17 09:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
6
27

Onkel Wolfi 2014-08-16 22:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5915 Wiesbaden (HS)
2014-07-06
Anfrage: Funddatum: 6.7.2014
Ort: Ober-Olmer Wald, bei Mainz
Nahrungssuchend auf Doldenblütler
nur 1 Ex.
Danke für eine Hilfe
Art, Familie:
Cteniopus flavus
Alleculidae
Antwort: Moin Onkel Wolfi, ein wunderschöner Cteniopus flavus, auch "Schwefelkäfer" genannt. Warum muss man da, glaube ich, nicht erklären. Oder? ;-) Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-08-16 22:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
51
7

Kalle 2014-08-16 18:45
Land, Datum (Fund):
Kroatien
2014-06-12
Anfrage: 12.06.2014, Pakostane, Kroatien
Art, Familie:
Carabus ullrichii
Carabidae
Antwort: Moin Kalle, das sollte Carabus ullrichii sein. Viele Grüße, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-08-16 22:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
54
1

Kalle 2014-08-16 18:51
Land, Datum (Fund):
Kroatien
2014-06-13
Anfrage: 13.06.2014, Pakostane, Kroatien
Art, Familie:
Protaetia angustata
Scarabaeidae
Antwort: Moin Kalle, das ist eine der südlichen Rosenkäferarten. In diesem Fall Protaetia angustata, die dem P. aeruginosa am Bild sehr ähnlich sieht, aber deutlich kleiner ausfällt. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-08-16 22:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
168
20

chris 2014-08-16 19:04
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2014-08-15
Anfrage: Pterosticus cf. niger? Diese beiden kleinen "Bögen" am Ansatz der Fld. Naht, die pechschwarzen Beinchen und die geschätzte Grösse von 19 - 20 mm haben mich bei der Suche bis hierher geführt. Hoffentlich liege ich nicht voll daneben. Schweiz, Aargau, Kaisten 330 m üNN 15.08.2014 Danke vielmals für eure Mühe an einem Samstagabend! LG Chris
Art, Familie:
Pterostichus niger
Carabidae
Antwort: Moin Chris, das ist der größte Vertreter der Gattung Pterostichus niger. Liebe Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-08-16 22:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
11
2

Omo 2014-08-16 20:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3323 Schwarmstedt (HN)
2014-08-16
Anfrage: Hallo,mit Küchensieb am 16.8.14 aus Uferbereich eines Leine-Altwassers gefischt,ca 3-4mm, nach Portrait sofort unversehrt zurück gesetzt.Null Ahnung.
Art, Familie:
Hyphydrus ovatus
Dytiscidae
Antwort: Hallo Omo, das ist Hyphydrus ovatus. Das Männchen ist glatt und glänzend, das Weibchen rauh und matt. Europa bis Sibirien. Häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-16 22:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
49

Kalle 2014-08-16 18:43
Land, Datum (Fund):
Kroatien
2014-06-11
Anfrage: 11.06.2014, Pakostane, Kroatien, Larinus Pärchen
Art, Familie:
Larinus cynarae/latus
Curculionidae
Antwort: Hallo Kalle, hier geht am Foto leider auch nichts. Die Gattung Larinus wird im Süden und Osten ziemlich artenreich und da ist eine Fotobestimmung für uns nicht mehr möglich. LG, Christoph Es handelt sich entweder um Larinus cynarae oder L. latus. Beides Arten mit ca. 15-20 mm Körperlänge und meines Wissens die einzigen beiden, die so groß werden. Viele Grüße, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-08-16 22:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
89
4

Gabriele_W 2014-08-16 17:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3347 Bernau (BR)
2014-05-31
Anfrage: Hallo, hier bin ich mir sehr unsicher. Ist es Stenurella nigra? Gefunden am 31.05.14 in einem halb offenen Wald in der Nähe einiger Seen. LG Gabriele
Art, Familie:
Leptura aethiops
Cerambycidae
Antwort: Hallo Gabriele, Stenurella sind viel schlanker und haben einen ganz anderen Halsschild. Dies sah für mich zuerst aus, wie die schwarze Form der sonst mit roten Flügeldecken ausgestatteten Anastrangalia dubia, ein Weibchen. Von denen wurden dieses Jahr einige gemeldet. Dann kam Christoph und zweifelte. Es folgte ein Disput, ich holte wutschnaubend den passenden Kasten aus meiner Sammlung, steckte die entsprechenden Viecher unters Bino .... und zog virtuell meinen Hut. Christoph richtig - Michael falsch, Käfer ist Leptura aethiops. In ganz Mitteleuropa nicht selten. Ich hab ihn trotzdem noch nicht oft (genug) gesehen. Larve in verschiedenem Laubholz. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-08-16 21:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
50

Kalle 2014-08-16 18:44
Land, Datum (Fund):
Kroatien
2014-06-12
Anfrage: 12.06.2014, Pakostane, Kroatien
Art, Familie:
Pentodon sp.
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Kalle, das sollte Gattung Pentodon sein. Eine Artbestimmung ist bei Pentodon am Foto ausgeschlossen, es sei denn man wäre eingefleischter Pentodonologe. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-16 20:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
55

Kalle 2014-08-16 18:53
Land, Datum (Fund):
Kroatien
2014-06-14
Anfrage: Das sollte ein Glühwürmchen sein, 14.06.2014, Pakostane, Kroatien; Gruß Kalle
Art, Familie:

Lampyridae sp.
Lampyridae
Antwort: Hallo Kalle, da sag ich lieber auch nix. Die Lampyriden sind in Kroatien ein bisschen artenreicher als bei uns. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-16 20:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
45

Kalle 2014-08-16 18:37
Land, Datum (Fund):
Kroatien
2014-06-09
Anfrage: 09.06.2014, Pakostane, Kroatien
Art, Familie:
Acmaeodera sp.
Buprestidae
Antwort: Hallo Kalle, ein Vertreter der Gattung Acmeodera, aber da sag ich für Kroatien nix. Das Thema hatten wir schon einmal in #8926 (siehe dort). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-16 20:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
48

Kalle 2014-08-16 18:41
Land, Datum (Fund):
Kroatien
2014-06-11
Anfrage: 11.06.2014, Pakostane, Kroatien
Art, Familie:
Lydus cf. europaeus
Meloidae
Antwort: Hallo Kalle, das sollte ein Ölkäfer der Gattung Lydus sein, wahrscheinlich L. europaeus. Ebenfalls in Kroatien kommt L. trimaculatus vor, bei dem die Fld.-Flecken gelegentlich fehlen können. Ähnlich ist außerdem Euzonitis, die aber längere, dünnere Fühler aufweist. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-16 20:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
47
3

Kalle 2014-08-16 18:39
Land, Datum (Fund):
Kroatien
2014-06-11
Anfrage: 11.06.2014, Pakostane, Kroatien
Art, Familie:
Podonta nigrita
Alleculidae
Antwort: Hallo Kalle, es sollte sich um Podonta nigrita handeln. In Südeuropa und dem südöstlichen Mitteleuropa. An xerothermen Hängen auf Blüten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-16 20:07
|
|
|