Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
702
142

Murex 2020-04-04 19:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3447 Berlin Friedrichsfelde (BR)
2020-04-04
Anfrage: 04.04.20, 10 mm langer Rüssler an der Hauswand, Art?
Art, Familie:
Dorytomus longimanus
Curculionidae
Antwort: Hallo Murex, das sollte Dorytomus longimanus sein, bei der Größe und mit dem krummen Rüssel. Aber die Vorderbeine scheinen nicht wirklich auffällig lang, daher bin ich mir nicht 100% sicher und bitte um eine Zweitmeinung. Viele Grüße, Corinna Er sei's. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-04-04 20:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
264

Peter J 2020-04-04 16:09
Land, Datum (Fund):
Belgien
2020-04-04
Anfrage: Tessenderlo, Belgien, 04.04.2020. This Amara sp. Was under a stone in a dry field. Körperlänge 6 mm. Viele Grüsse, Peter
Art, Familie:
Amara- communis-Gruppe
Carabidae
Antwort: Hi Peter, this is one of the species of the Amara communis complex - only A. convexior can be excluded here. Most likely it is A. communis but A. pulpani and A. makolskii cannot be ruled out. Best regards, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2020-04-04 20:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
192

ClaudiaL 2020-04-04 20:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6816 Graben-Neudorf (BA)
2020-04-02
Anfrage: 02.04.2020 Um 3 mm. Meine Vermutung: Bruchus sp, wegen des markanten Achterstevens (Bild A). Mehrmals an Wolfmilchgewächsen beobachtet.
Danke fürs Begutachten auch nicht besonders präziser Bilder!
Art, Familie:
Bruchus sp.
Bruchidae
Antwort: Hallo ClaudiaL, hier geht es auch für mich leider nur bis zur Gattung Bruchus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-04-04 20:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
265
7

Peter J 2020-04-04 18:02
Land, Datum (Fund):
Belgien
2020-04-04
Anfrage: Ham, Belgien, 04.04.2020. This Amara eurynota was in a dry field. Körperlänge 11 mm. Viel Grüsse, Peter
Art, Familie:
Amara eurynota
Carabidae
Antwort: Hi Peter, confirmed as Amara eurynota. Best regards, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2020-04-04 20:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
523
455

FrodoNRW 2020-04-04 18:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4306 Hünxe (NO)
2020-04-04
Anfrage: Vermute Abax parallelus, ca. 15 mm, unter Baumstamm, unter Totholz, Naturschutzgebiet Kaninchenberge, 04.04.2020
Art, Familie:
Abax parallelepipedus
Carabidae
Antwort: Hallo FrodoNRW, das ist Abax parallelepipedus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2020-04-04 20:32
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
6.461
161

WolfgangL 2020-04-04 19:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7935 München-Solln (BS)
2020-04-04
Anfrage: Guten Abend, die Funde von heute: Molops piceus, Isartal unterh. Pullach, 04.04.2020
Art, Familie:
Molops piceus
Carabidae
Antwort: Hallo Wolfgang, bestätigt als Molops piceus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-04-04 20:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
6.469
429

WolfgangL 2020-04-04 20:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7935 München-Solln (BS)
2020-04-04
Anfrage: Rhagium inquisitor, Isartal unterh. Pullach, 04.04.2020. Danke und viele Grüße, Wolfgang
Art, Familie:
Rhagium inquisitor
Cerambycidae
Antwort: Hallo Wolfgang, bestätigt als Rhagium inquisitor. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-04-04 20:30
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
533
80

Mücke 2020-04-04 20:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3621 Stadthagen (HN)
2020-04-04
Anfrage: 04.04.2020, ca. 9 mm, Agriotes lineatus? Totfund auf Fahrradweg, Danke und viele Grüße Jens-Uwe
Art, Familie:
Agriotes lineatus
Elateridae
Antwort: Hallo Mücke, bestätigt als Agriotes lineatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-04-04 20:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
451

Shamrock 2020-04-04 18:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6333 Gräfenberg (BN)
2020-04-04
Anfrage: Hallo Käferfreunde, der Klassiker Dytiscus marginalis (ca. 30 mm) fand es gar nicht lustig aus dem Wasser geholt zu werden und wollte hektisch zurück. Auch seine Larven wurden gesichtet. 04.04.2020 - Kröten, Frösche, Molche - hungrig sollte er dort nicht sein. Kleiner Weiher in sonniger Lage mit reichlich Ufervegetation in Waldnähe. Beste Grüße.
Art, Familie:
Dytiscus cf. marginalis
Dytiscidae
Antwort: Hallo Shamrock, so in der Form mit Gras bedeckt kann ich den leider nicht ohne Restunsicherheit als Dytiscus marginalis bestätigen. Bei denen ist ein Foto der Unterseite zudem Gold wert. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2020-04-04 20:08
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.780
80

chris 2020-04-04 19:52
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8413 Bad Säckingen (BA)
2020-04-04
Anfrage: 04.04.2020 - (KI: Sphenophorus striatopunctatus, 7%, Rang 1) Puuuhhh! Ich hätte mich auch für diesen Vorschlag entschieden, obwohl wir (d. h.: das arme Tier, die kleine Helferin und ich) von einem landwirtschaftlichen Fahrzeug völlig eingestaubt wurden. Die Käfer flogen im Sonnenschein zahlreich aus einem Rapsfeld oder in ein Rapsfeld ... schwer zu sagen, da auf beiden Seiten des Weges Raps vor der Blüte steht. Eigentlich sollte das Tier ja aber wohl Lieschgras anfliegen ... die Seitenansicht ist leider nicht so gelungen. Der kleine Akrobat musste ja unbedingt auf diesen "Felsbrocken" klettern :-( Aargau, Eiken auf ca. 330 m üNN. Vielen lieben Dank für Eure Mühe! LG Chris
Art, Familie:
Sphenophorus striatopunctatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Chris, bestätigt als Sphenophorus striatopunctatus. Immer wieder schön. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2020-04-04 20:03
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
6.467
103

WolfgangL 2020-04-04 20:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7935 München-Solln (BS)
2020-04-04
Anfrage: Läge : 3 mm. Tachyta nana, Isartal unterh. Pullach, unter Rinde, 04.04.2020
Art, Familie:
Tachyta nana
Carabidae
Antwort: Hallo Wolfgang, bestätigt als Tachyta nana. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2020-04-04 20:02
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
97

Pörli 2020-04-04 19:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7236 Münchsmünster (BS)
2020-04-04
Anfrage: 4.4.20 - ca 1cm - Blutroter Schnellkäfer?
Art, Familie:
Ampedus sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Pörli, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Ampedus. Viele Grüße, Marcel
Zuletzt bearbeitet von, am:  MM 2020-04-04 19:42
|
|
|