Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 384892
# 384893
# 384913
# 384919
# 384955
# 384958
# 384976
# 384977
# 384979*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
473

Lozifer 2020-04-07 16:43
Land, Datum (Fund):
Österreich
2020-04-07
Anfrage: Hallo zusammen! Ebensee ~500m üNN. Auf Hahnenfuß entdeckt. Schaut einmal, wo die Ameise reinbeißt! AUTSCH!!! Intimität kennt die wohl nicht ;) Ca. 7,0mm. Ein Anthaxia sp.? 07.04.2020. Danke fürs Bestimmen + LG, Lozifer.
Art, Familie:
Anthaxia sp.
Buprestidae
Antwort: Hallo Lozifer, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Anthaxia. LG, Christoph - PS: Was für 'ne fiese Störung.
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-04-07 19:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
232
3

hapevau 2020-04-07 16:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6735 Deining (BN)
2020-04-07
Anfrage: Hallo Käferfreunde,
Dieser Rhizotrogus?, ca. 15 mm, kam heute, 07.04.2020, auf einem Kalkmagerrasen angeflogen, erinnert mich an Rhizotrogus cicatricosus, den ich 2019 einige Kilometer weiter im Truppenübungsplatz hatte.
VG; Hans
Art, Familie:
Rhizotrogus cicatricosus
Scarabaeidae
Antwort: Hallo hapevau, ja, das sollte Rhizotrogus cicatricosus sein. Nice! Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-04-08 21:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
472

Lozifer 2020-04-07 16:40
Land, Datum (Fund):
Österreich
2020-04-07
Anfrage: Hallo zusammen! Ebensee ~500m üNN. Zahlreich auf Huflattichblüten entdeckt. 7,0mm abgemessen. Ein Anthaxia sp.? 07.04.2020. Danke fürs Bestimmen + LG, Lozifer.
Art, Familie:
Anthaxia cf. helvetica
Buprestidae
Antwort: Hallo Lozifer, hier tendiere ich zu Anthaxia helvetica. Weitere Meinungen? LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-04-07 20:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.063

mia0817 2020-04-07 16:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6606 Saarlouis (SD)
2020-04-04
Anfrage: Hallo,
04.04.2020,
in einem Haufen von Gartenabfällen unter einem kleinen Kürbis entdeckt.
Leider bei den Aufnahmen verloren. :(
Allerdings konnte ich noch die Körpergroße mit 7-8mm festhalten.
Vielleicht Margarinotus brunneus?
vG Michael
Art, Familie:

Histerinae sp.
Histeridae
Antwort: Hallo Michael, hier geht es für mich leider nur bis zur Unterfamilie Histerinae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-04-07 19:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
471
30

Lozifer 2020-04-07 16:35
Land, Datum (Fund):
Österreich
2020-04-07
Anfrage: Hallo zusammen! Ebensee ~460m üNN. Auf der Terrasse entdeckt. 4,3mm abgemessen. Ein Bembidion sp.? 07.04.2020. Danke fürs Bestimmen + LG, Lozifer.
Art, Familie:
Bembidion lampros
Carabidae
Antwort: Hallo Lozifer, das ist Bembidion lampros. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2020-04-07 18:57
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
470
16

Lozifer 2020-04-07 16:28
Land, Datum (Fund):
Österreich
2020-04-07
Anfrage: Hallo zusammen! Ebensee ~460m üNN. An der Hausmauer entdeckt. 4,3mm abgemessen. Ein Triplax aenea? 07.04.2020. Danke fürs Bestimmen + LG, Lozifer.
Art, Familie:
Triplax aenea
Erotylidae
Antwort: Hallo Lozifer, bestätigt als Triplax aenea. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-04-07 19:34
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
549

Carabus 2020-04-07 16:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2020-03-14
Anfrage: Am 14.3.2020 fand ich diese Larven (ca. 10 mm) in der Rinde eines ziemlich von Borken- und anderen Käfern ramponierten Obstbaumes (wahrscheinlich Pflaume). Ich würde sie (als Arbeitshypothese) zu den Prachtkäfern zählen. Könnt Ihr mir etwas genaueres zu ihnen sagen? Das Zweite Bild zeigt das Frasbild in dem ich die Larven gefunden habe. Die Käfer sind sicher andere (siehe Meldung 174311)
Art, Familie:

cf. Scolytus sp.
Scolytidae
Antwort: Hallo Carabus, ich vermute Larven aus der Gattung Scolytus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-04-07 20:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.316

TilmannA 2020-04-07 16:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4849 Radeberg (SN)
2015-04-16
Anfrage: 16.04.2015 Hang-Wiese und Wald östlich Liegau-Augustusbad, ich melde eine Larve von Pyrochroa coccinea, Danke und Gruß Tilmann
Art, Familie:
Pyrochroa sp.
Pyrochroidae
Antwort: Hallo Tilmann, ich finde, in Bild A sehen die Urogomphi fast parallel aus, was für P. serraticornis sprechen würde. Die anderen Merkmale kann ich nicht gut erkennen. Wir belassen es besser bei der Gattung Pyrochroa. Viele Grüße, Jürgen
Zuletzt bearbeitet von, am:  JE 2020-04-07 23:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.315
6

TilmannA 2020-04-07 16:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4849 Radeberg (SN)
2015-04-16
Anfrage: 16.04.2015 Hang-Wiese und Wald östlich Liegau-Augustusbad, ist dies ein Ampedus nigroflavus, Danke und Gruß Tilmann
Art, Familie:
Ampedus nigroflavus
Elateridae
Antwort: Hallo Tilmann, so schön gelborange müsste er das eigentlich sein. Waretn wir mal noch eine Zweitmeinung ab. Danke für die Meldung. lg, Gernot Seh ich auch so, zumal man in Foto B auch die gelbe Behaarung sieht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-04-07 23:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.314

TilmannA 2020-04-07 16:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4849 Radeberg (SN)
2015-04-16
Anfrage: 16.04.2015 Hang-Wiese und Wald östlich Liegau-Augustusbad, ich melde Ampedus nigroflavus, Danke und Gruß Tilmann
Art, Familie:
Ampedus sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Tilmann, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Ampedus, nigroflavus ist denkbar, nur sieht man hier im Vergleich der anderen Anfrage die Fld.-Behaarung wneiger deutlich. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-04-08 14:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
548

Carabus 2020-04-07 16:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2020-03-15
Anfrage: Am 15.3.2020 fand ich diese Larven (#- 5 mm) in der Rinde und im Splint eines ziemlich von Borken- und anderen Käfern ramponierten Obstbaumes (wahrscheinlich Pflaume). Liege ich hier mit Scolytus sp. richtig?
Art, Familie:

cf. Scolytus sp.
Scolytidae
Antwort: Hallo Carabus, ja, hier vermute ich auch Larven aus der Gattung Scolytus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-04-07 20:07
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
538
586

Mücke 2020-04-07 16:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3721 Auetal (HN)
2020-04-07
Anfrage: 07.04.2020, ca. 12 mm, Cicindela campestris, Danke und viele Grüße Jens-Uwe
Art, Familie:
Cicindela campestris
Carabidae
Antwort: Hallo Mücke, bestätigt als Cicindela campestris. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Hannes
Zuletzt bearbeitet von, am:  HH 2020-04-07 16:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
546

Carabus 2020-04-07 16:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2020-03-15
Anfrage: Am 15.3.2020 fand ich diesen Käfer (ca. 3 mm) in der Rinde eines ziemlich von Borken- und anderen Käfern ramponierten Obstbaum (wahrscheinlich Pflaume). Gehört er zu den Splintkäfern (es gab viele Maden im Splint und in der Rinde), oder ...?
Art, Familie:
Scolytus sp.
Scolytidae
Antwort: Hallo Carabus, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Scolytus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-04-07 19:39
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
510

Diogenes 2020-04-07 15:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6411 Wolfstein (PF)
2020-04-05
Anfrage: Hallo, 05.04.2020, Radweg bei Friedelhausen,
Käferlarve, gut 3cm, auf Grund der Form des Kopfes und des Halsschildes wohl ein großer Staphy, zur Art wird es wohl nicht reichen aber eventuell zur Gattung.
Vielen Dank und viele Grüße
Art, Familie:
Ocypus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Diogenes, die Larbe dürfte zur Gattung Ocypus gehören. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-04-07 19:41
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.311
32

TilmannA 2020-04-07 15:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4849 Radeberg (SN)
2020-04-06
Anfrage: 06.04.2020 LSG Hüttertal östlich von Dresden, ich vermute dies ist Scymnus ferrugatus, leider nur dieses eine Foto, danach lies er sich fallen. Danke und Gruß Tilmann
Art, Familie:
Scymnus ferrugatus
Coccinellidae
Antwort: Hallo Tilmann, knapp bestätigt als Scymnus ferrugatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-04-07 20:26
|
|
|
|
|
|
|
|
|