Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 13
# 240980
# 241025
# 241030
# 241050
# 241056
# 241060
# 241061
# 241063
# 241064
# 241065
# 241066
# 241067*
# 241068*
Warten: 13 (seit ⌀ 4 h)
13 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 34 (gestern: 114)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
467
50

Appius 2014-08-29 15:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6314 Kirchheimbolanden (PF)
2014-08-28 Anfrage: Östlich Orbis, auf abgeerntetem Weizenfeld, 28.8.2014, Größe ca. 15 mm.
Art, Familie:
Pseudoophonus rufipes
Carabidae
Antwort: Hallo Appius, das ist Pseudoophonus rufipes, bzw., da inzwischen wieder zu Harpalus gestellt, Harpalus rufipes. Überall häufig und für einen Harpalus schon recht stattlich, kann bis zu 16 mm werden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-29 20:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
466
1

Appius 2014-08-29 15:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6313 Dannenfels (PF)
2014-08-28 Anfrage: Orbis, auf Acker südlich des Friedhofs, 28.8.2014. Größe 6-7 mm.
Art, Familie:
Amara plebeja
Carabidae
Antwort: Hola Appius, Untergattung Zezea, an der Vorderschiene ist mit etwas good will ein 3-spitziger Enddorn erkennbar. Mit den abgeflachten Halsschildhinterwinkeln sollte es Amara plebeja sein. In Mitteleuropa häufig bis sehr häufig - laut Freude/Harde/Lohse, hier am Bodensee scheint sie 'ne Verbreitungslücke zu haben ;-) Grüssle von ebenda, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2014-08-29 22:34
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
465
2

Appius 2014-08-29 15:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-08-25 Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 25.8.2014, am Fenster. Größe ca. 3 mm.
Art, Familie:
Ceutorhynchus puncticollis
Curculionidae
Antwort: Hallo Appius, siehe Text zu #17592. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-09-02 20:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
464
1

Appius 2014-08-29 15:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-08-24 Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 24.8.2014, Größe ca. 3 mm, auf Lavendel.
Art, Familie:
Ceutorhynchus puncticollis
Curculionidae
Antwort: Hallo Appius, manchmal fühlt man sich wie mental vernagelt. Heute morgen hab ich die beiden (#17592 und 17593)nochmal zurückgenommen. Das war gut so, denn heute abend beim Weg nach hause kam mir beim Anblick bnoch blühender Graukresse die Erleuchtung. Es handelt sich um Ceutorhynchus puncticollis, welcher sich an ebendieser Pflanze entwickelt. Eiablage im September, Larven fressen sich im Herbst durch den Stängel und überwintern in der Blattrosette. Neue Käfer im April. Eine in Ausbreitung befindliche Art, die in den letzten Jahren deutlich häufiger wird. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-09-02 20:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
463
18

Appius 2014-08-29 14:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6314 Kirchheimbolanden (PF)
2014-08-28 Anfrage: Orbis, östlich des Ortes auf unbefestigtem Feldweg, 28.8.2014. Größe 9,0 mm.
Art, Familie:
Paederus littoralis
Staphylinidae
Antwort: Hallo Appius, Flügeldecken nicht kürzer als der kugelig gewölbte Halsschild, das macht ihn zu Paederus littoralis. Mittel- und Südeuropa, Russland. An Ufern vorzugsweise auf Lehmboden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-29 20:02
|
|
|
Eingereicht von, am:
178
11

chris 2014-08-29 13:42
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2014-06-28 Anfrage: Otiorhynchus niger? Schweiz, Kanton Solothurn ausserhalb der MTBs auf 850 m üNN (Jura)in "Kraut" am Wegrand, 28.06.2014 Vielen Dank für eure Geduld! LG Chris
Art, Familie:
Otiorhynchus niger
Curculionidae
Antwort: Hallo Chris, ja, ich denke, wir haben hier Otiorhynchus niger vor uns. O. sensitivus entfällt (keine verflachte Fld.-Spitze), dito O. fusicpes (Vertiefungen der Fld. zu tief). Süd- und Mitteleuropa, montan bis subalpin, in der Krautschicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-29 20:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
24
15

Gerwin 2014-08-29 11:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4028 Goslar (HN)
2013-09-13 Anfrage: Hallo in die Runde, diese ca. 5 mm großen Krabbler fand ich am nördlichen Harzrand, Okeraue, Galmeirasen, am Rand eines kleinen Birkenwäldchens auf Wiesenlabkraut. Funddatum: 13.09.2013. Ich dachte an Gastrophysa polygoni, der ganze Habitus scheint jedoch nicht zu passen. Ich finde aber auch keine Entsprechung in der Familienübersicht. Isser´s nun? LG Gerwin
Art, Familie:
Sermylassa halensis
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Gerwin, das ist der Hallesche Blattkäfer Sermylassa halensis. An Labkraut (Galium), aber auch Wachtelweizen und Weide. Europa ohne den hohen Norden. In Deutschland überall, nicht selten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-29 20:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
95

CH-Käferfan 2014-08-29 11:13
Land, Datum (Fund):
Schweiz
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Aletsch CH, 1500 müm, Ende August. Ist das eine Käferlarve?
Art, Familie:
Silpha sp.
Silphidae
Antwort: Hallo CH-Käferfan, das ist eine Aaskäferlarve, Familie Silphidae, wohl Gattung Silpha. Aber eine Artbestimmung wage ich hier nicht. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-29 20:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
94

CH-Käferfan 2014-08-29 11:10
Land, Datum (Fund):
Schweiz
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Ende August 2014, Aletsch CH, 1500 müm, Scarabaeide
Art, Familie:
Onthophagus sp.
Scarabaeidae
Antwort: Hallo CH-Käferfan, ein Vertreter der Gattung Onthophagus, aber da brauchen wir eine Aufnahme der Halsschildvorderecken und eine gemessene Größenangabe, sonst wird's Rätselraten. Ich lasse es daher hier bei Onthophagus sp. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-29 21:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
177
14

chris 2014-08-29 10:28
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2014-07-03 Anfrage: Anastrangalia cf. dubia??? Schweiz, Aargau, Effingen ausserhalb der MTBs auf 500 m üNN 03.07.2014. Vielen Dank für eure Geduld und liebe Grüsse von Chris
Art, Familie:
Corymbia fulva
Cerambycidae
Antwort: Hallo Chris, eine Corymbia (oder inzwischen Stictoleptura) fulva. Europa inklusive der Britischen Inseln, im Süden und Osten bis zur Ukraine und zur Türkei, fehlt in Nordeuropa. In Deutschland in den südlichen und westlichen Bundesländern. Thermophil, Larve in Espe und Buche, Imagines auf Blüten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-29 20:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
129

j. verstraeten 2014-08-29 08:37
Land, Datum (Fund):
Belgien
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Philonthus spec ?
August 2014, Hasselt, Belgium
Length : 10-12 mm
Black legs
Deciduous forest
Art, Familie:
Philonthus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hi verstraeten, yes, this is a representative of genus Philonthus. But I can't determine these to species level. Sorry & best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-29 20:07
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
61
12

Gabriele 2014-08-28 23:45
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-05-07 Anfrage: Habe ich den Käfer mit Onthophagus coenobita richtig bestimmt? 7. Mai 2014, NÖ, Marchfeld, Marchfeldkanal. Danke für die Hilfe. LG Gabriele
Art, Familie:
Onthophagus coenobita
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Gabriele, bestätigt als Onthophagus coenobita. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-29 20:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
60
1

Gabriele 2014-08-28 22:45
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-05-31 Anfrage: Hallo, Ist das ein Sitona sp.? 31. Mai 2014, NÖ, Marchfeld. Lässt sich die Art bestimmen? Vielen Dank und lG Gabriele
Art, Familie:
Polydrusus inustus
Curculionidae
Antwort: Hallo Gabriele, Christoph und ich sind uns einig: es ist Polydrusus inustus, eine parthenogenetische Art aus dem Südosten, die sich gerade stark ausbreitet. Interessantes Tier. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-09-01 21:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
59
2

Gabriele 2014-08-28 22:42
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-05-31 Anfrage: Hallo, ein Lixus, aber welcher? Nach Bildvergleich ev. cardui? 31. Mai 2014, NÖ, Marchfeld. Vielen Dank und lG Gabriele
Art, Familie:
Lixus fasciculatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Gabriele, den halte ich für den Beifuß-Stängelrüssler Lixus fasciculatus. Westliches Mitteleuropa und zentrales Osteuropa, Ostasien. 1992 erstmals von R. Schuh für Österreich nachgewiesen (Koleopterologische Rundschau, 1992, 62, 219-224). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-28 23:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
58
30

Gabriele 2014-08-28 22:35
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-05-31 Anfrage: Hallo, Ist das Larinus sturnus? 31. Mai 2014, NÖ, Marchfeld LG Gabriele
Art, Familie:
Larinus sturnus
Curculionidae
Antwort: Moin Gabi, nach dem Abgleich mit den übrigen und den zusätzlichen in Österreich vorkommenden Arten, sind Christoph und ich einverstanden mit Deiner Bestimmung. Wir belassen es bei Larinus sturnus. Viele Grüße, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-08-31 16:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
501
6

MiMa 2014-08-28 22:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-08-28 Anfrage: 28.08.2014, Mischwald 440müNN, feuchte Sandfläche. Dieser 5mm große Aphodius kam zufällig vor meine Füße geflogen und stellte sich direkt mausetot. Kann man den am Foto bestimmen? Von den ähnlich gefärbten Arten kam mir Aphodius sticticus auch vom Habitus am passendsten vor. Viele Grüßle
Art, Familie:
Aphodius sticticus
Scarabaeidae
Antwort: Hallo MiMa, ja, das sollte wohl Aphodius sticticus sein. Nächstes mal schleckst Du den voher ab, damit er anständig sauber ist ;-). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-28 22:25
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
499
14

MiMa 2014-08-28 22:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-08-28 Anfrage: 28.08.2014, Mischwald 450müNN, ca. 17mm,
das dürfte Abax parallelus sein?
Grüßle
Art, Familie:
Abax parallelus
Carabidae
Antwort: Hallo MiMa, bestätigt als Abax parallelus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-28 22:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
498
14

MiMa 2014-08-28 22:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-08-28 Anfrage: 28.08.2014, Waldrand 407müNN, in Krautschicht, ein Sermylassa halensis. Viele Grüßle
Art, Familie:
Sermylassa halensis
Chrysomelidae
Antwort: Hallo MiMa, bestätigt als Sermylassa halensis. Schönes Foto! Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-28 22:12
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
51

wenzel 2014-08-28 21:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3138 Havelberg (ST)
2014-08-28 Anfrage: 39539 vehlgast 26, heute, direkt auf dem haussockel, mittags
Art, Familie:
Dorcus parallelipipedus
Lucanidae
Antwort: Hallo wenzel, das ist der Balkenschröter Dorcus parallelipipedus. Ein Weibchen, wenn ich recht sehe. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-28 23:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
57

Safaga 2014-08-28 21:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3917 Bielefeld (WF)
2014-06-27 Anfrage: 27.06.2014 17:10 gefunden, Bielefeld Stadtrand, Unbewirschaftete Wiese
Art, Familie:
Pseudovadonia livida
Cerambycidae
Antwort: Hallo Safaga, das ist Pseudovadonia livida, von der ähnlichen Corymbia maculicornis durch seine durchgängig schwarzen Fühler, von Alosterna durch die schwarzen Beine zu unterscheiden. Südpaläarktis, Südliches Nordeuropa bis Südeuropa, Kleinasien, Kaukasus und Naher Osten, Sibirien bis Baikalsee. Planar bis montan, Larvenentwicklung in dürren Zweigen von Laubhölzern, Imagines auf Blüten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-28 21:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
57

Gabriele 2014-08-28 21:09
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-04-25 Anfrage: Hallo, Elateridae,aber welcher? Freue mich auf Hilfe bei der Bestimmung. 25.4.2014, NÖ, Marchfeld. LG Gabriele
Art, Familie:

Cardiophorinae sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Gabriele, den halte ich für einen Vertreter der Unterfamilie Cardiophorinae, aber hier gehe ich nicht weiter. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-28 21:15
|
|
|