Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 12
# 241209
# 241257
# 241260
# 241262
# 241268
# 241271
# 241272
# 241273
# 241279
# 241286
# 241298
# 241300*
Warten: 12 (seit ⌀ 10 h)
11 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
1 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 34 (gestern: 97)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
688
118

coloniensis 2020-04-20 22:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5108 Köln-Porz (NO)
2020-04-20 Anfrage: Ampedus balteatus, ca. 8mm, Wald nahe Eil, 2020-04-20.
Art, Familie:
Ampedus balteatus
Elateridae
Antwort: Hallo coloniensis, bestätigt als Ampedus balteatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-04-20 22:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.510

_Stefan_ 2020-04-20 22:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1420 Hattstedt (SH)
2020-04-17 Anfrage: 17.4.20, Bei dem hab ich mir beim Messen besondere Mühe gegeben, weil ich weiß, dass bei der Gattung höchstens Helophorus grandis mal über die Größe bestimmt wird. Sind 7mm groß genug, um ihn der Art zuzuordnen? Gefunden an einem Wassergraben im Grünland, wo er in einem Spinnennetz hing, aber noch munter war, als ich ihn herausfischte.
Art, Familie:
Helophorus cf. grandis
Hydrophilidae
Antwort: Hallo _Stefan_, das ist wahrscheinlich Helophorus grandis, aber allerletzte Sicherheit hätte ich nur unter dem Bino. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-04-20 22:54
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
187

fatse 2020-04-20 22:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4404 Issum (NO)
2020-04-20 Anfrage: Hallo,
kann man diesen kleinen verschmutzten Käfer einordnen?
Aufnahmedatum: 20.04.2020
Größe: 2,6 mm
Fundort: 47608 Geldern auf dem Gartentisch
LG
Bernd
Art, Familie:
Meligethes sp.
Nitidulidae
Antwort: Hallo fatse, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Meligethes. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-04-20 22:43
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
6.673
259

WolfgangL 2020-04-20 22:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7734 Dachau (BS)
2020-04-20 Anfrage: Pseudoophonus rufipes? Schwarzhölzl, 20.04.2020
Art, Familie:
Anisodactylus binotatus
Carabidae
Antwort: Hallo Wolfgang, für Pseudoophonus passt einiges nicht, z.B. die fehlende Behaarung auf den Flügeldecken und die dunklen Fühlerglieder (bis auf das 1.). Anisodactylus binotatus soll nach dem, was ich in der Käferschule gelernt habe, ziemlich variabel in der Beinfarbe sein, und ich denke, wir haben solch ein Exemplar vor uns. Der Meister der Laufkäfer wirft da aber bestimmt auch noch einen Blick drauf. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Jürgen
Zuletzt bearbeitet von, am:  JE 2020-04-20 22:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
6.672
1.071

WolfgangL 2020-04-20 22:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7734 Dachau (BS)
2020-04-20 Anfrage: Guten Aband, die Funde von heute: Propylea quatuordecimpunctata, Schwarzhölzl, 20.04.2020
Art, Familie:
Propylea quatuordecimpunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Wolfgang, bestätigt als Propylea quatuordecimpunctata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Jürgen
Zuletzt bearbeitet von, am:  JE 2020-04-20 22:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.509

_Stefan_ 2020-04-20 22:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1420 Hattstedt (SH)
2020-04-17 Anfrage: 17.4.20, Noch einen Poecilus habe ich fotografiert, ist das auch cupreus oder doch Poecilus versicolor?
Art, Familie:
Poecilus cf. cupreus
Carabidae
Antwort: Moin _Stefan_, Punktierung der Halsschildbasis und relativ breiter Habitus sprechen für Poecilus cupreus. Viele Grüße, Klaas Ich setze lieber mal ein cf. - eine genaue Bestimmung gibt die Bildqualität lieder nicht her. LG
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2020-04-21 14:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
182
680

Lars 2020-04-20 22:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7419 Herrenberg (WT)
2020-04-20 Anfrage: 20.04.20, Wiese, ca. 5 mm, min. 5 Exempl, Malachius bipustulatus.
Art, Familie:
Malachius bipustulatus
Malachiidae
Antwort: Hallo Lars, bestätigt als Malachius bipustulatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-04-20 22:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.508
29

_Stefan_ 2020-04-20 22:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1420 Hattstedt (SH)
2020-04-17 Anfrage: 17.4.20, Welchen Leistus habe ich hier unter Steinen gefunden? Wieder Leistus rufomarginatus?
Art, Familie:
Leistus fulvibarbis
Carabidae
Antwort: Hallo _Stefan_, auf Grund der spitzen Hinterecken und des relativ stark ausgeschweiften Halsschildseitenrandes sollte das Leistus fulvibarbis sein. Hier darf aber noch eine zweite Meinung her. Viele Grüße, Fabian Hallo Stefan, sehe ich auch so. Die Art hat sich in den letzten Jahren nach Norden ausgebreitet und war in SH bislang nur von der Küste bekannt (Nordstrand, Sylt, Flensburg). Ich habe die Art letztes Jahr auf einem Acker westlich von Rendsburg gefunden, also mehr im Inland. Dein Fund liegt genau zwischen meinem und Nordstrand, passt also gut rein. Beste Grüße, Hannes
Zuletzt bearbeitet von, am:  HH 2020-04-21 15:24
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
359
103

Kasimo 2020-04-20 21:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6008 Bernkastel-Kues (RH)
2020-04-20 Anfrage: 20.04.2020, 54486 Mülheim Mosel, 134mNN, erklimmt mühsam nördl. Hauswand im Kellerbereich(s.a. Meld. 174898 Totfund) 8mm, Vermutl. Onthophagus coenobita
Art, Familie:
Onthophagus coenobita
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Kasimo, bestätigt als Onthophagus coenobita. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-04-20 21:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
559
498

Lozifer 2020-04-20 21:39
Land, Datum (Fund):
Österreich
2020-04-20 Anfrage: Hiho! Ebensee ~460m üNN. In der Nacht im Wald gefunden. 13mm abgemessen. Ein Agonum sp.? 20.04.2020. Danke fürs Bestimmen + Gute Nacht, Lozifer.
Art, Familie:
Limodromus assimilis
Carabidae
Antwort: Hallo Lozifer, das ist Limodromus assimilis. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-04-20 21:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
558
211

Lozifer 2020-04-20 21:37
Land, Datum (Fund):
Österreich
2020-04-20 Anfrage: Hallo! Ebensee ~460m üNN. In der Nacht im Wald auf einem Wanderpfad entdeckt. Ca. 15-16mm. Ein Abax parallelus? 20.04.2020. Danke fürs Bestimmen + LG, Lozifer.
Art, Familie:
Abax parallelus
Carabidae
Antwort: Hallo Lozifer, bestätigt als Abax parallelus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-04-20 21:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
181
29

Lars 2020-04-20 21:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7419 Herrenberg (WT)
2020-04-20 Anfrage: 20.04.20, im Gehölz, ca. 4 mm, Attagenus punctatus?
Art, Familie:
Attagenus punctatus
Dermestidae
Antwort: Hallo Lars, bestätigt als Attagenus punctatus. Nice! Der ist durchaus nicht häufig. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-04-20 21:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.446

Kalli 2020-04-20 21:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2020-04-08 Anfrage: Als letzter für heute noch dieser Rüssler, bei dem ich nicht sicher bin (8.4.20, 4.3 mm). Sitona sp., denke ich. Und hier vielleicht Sitona lineatus, auch wenn die Streifen auf den FD ziemlich undeutlich sind. Der Rüssel scheint mir nicht so lang, und die Beine nicht so dunkel, daher würde ich striatellus ausschließen. Kann aber auch alles Unfug sein. Schönen Dank und viele Grüße
Art, Familie:
Sitona sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Kalli, oh weh, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Sitona. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-04-20 21:40
|
|
|
|
|
|
|
|
|