Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 409699
# 409798
# 409807
# 409808
# 409838
# 409866
# 409869
# 409938
# 409947
# 409956
# 409968
# 409996
# 410017
# 410021
# 410040
# 410084
# 410088
# 410106
# 410140
# 410148
# 410149
# 410156
# 410157
# 410159
# 410162
# 410163
# 410164
# 410165
# 410167
# 410168
# 410170
# 410174
# 410175
# 410176
# 410180
# 410182
# 410185
# 410186
# 410188
# 410189
# 410190
# 410191
# 410192
# 410193
# 410194
# 410195
# 410196
# 410198
# 410200
# 410204
# 410206
# 410207
# 410208
# 410209
# 410210
# 410211*
# 410212*
# 410213*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
38
1

Sommerlutz 2014-09-18 08:42
Land, Datum (Fund):
Dänemark
2014-06-02
Anfrage: hallo! found midzealand, Denmark, june 2nd on a tree. 4mm. Mycetophagus quadriguttatus ? vielen dank, Jonas
Art, Familie:
Mycetophagus quadriguttatus
Mycetophagidae
Antwort: Hi Sommerlutz, yes, absolutely right. Best regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-09-18 19:05
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
6
20

Just 2014-09-18 00:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5930 Ebern (BN)
2014-09-05
Anfrage: Am 5.9. auf einem gepflasterten, öffentlichen Parkplatz in Ebern gefunden - ca. 10mm gross und als Laufkäfer entsprechend flott unterwegs, daher zwegens halbwegs vernünftiger Fotos kurz "kaserniert" - hat nicht viel genutzt ;-)
Ich tippe auf Harpalus affinis, kommt das hin?
Nächtlicher Gruss aus EBN
Art, Familie:
Harpalus rubripes
Carabidae
Antwort: Hallo Just, sieht für mich eher nach einem Männchen von Harpalus rubripes aus mit kräftig metallisch glänzenden Fld. Europa ohne den hohen Norden, Kleinasien, Kaukasus, Mittlerer Osten, bis Sibirien und Westchina. Euryöker Bewohner offener Lebensräume, planar bis alpin. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-09-18 00:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
5

Just 2014-09-18 00:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5930 Ebern (BN)
2014-09-05
Anfrage: Ich hoffe, ich liege mit diesem Stachelschweinchen bei den Käfern richtig ... ?!
Der höchstens 2mm grosse Winzling sass am 5.9. an meiner Hauswand - bei der Grösse wird's fotografieren im Freiland dann schwierig.
Ist das die von mir vermutete Käferlarve?
Nächtliche Grüsse aus EBN
Art, Familie:

Dermestidae sp.
Dermestidae
Antwort: Hallo Just, das dürfte eine Dermestiden-Larve sein, die ich Dir leider nicht zur Art bestimmen kann. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-09-18 00:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
529
2

MiMa 2014-09-17 22:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7423 Wiesensteig (WT)
2014-09-17
Anfrage: 17.09.2014, Feldweg zwischen Wiesen, Albhochfläche, 770müNN, ca. 8-10mm, ein Onthophagus. Kann man den anhand der Bilder weiter bestimmen? Viele Grüße
Art, Familie:
Onthophagus fracticornis
Scarabaeidae
Antwort: Hallo MiMa, das sollte Onthophagus fracticornis sein. Südliches Nordeuropa bis Südeuropa. Eurytop, xerophil. An Wärme- und Trockenhängen, auf Heide. An Dung, vor allem Pferdedung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-09-17 23:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
535
27

MiMa 2014-09-17 22:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7422 Lenningen (WT)
2014-09-17
Anfrage: 17.09.2014, Feldweg zwischen Wiesen, 737müNN, Größe ca. 5-7mm, Totfund. Hm, Chrysolina haemoptera ?? Viele Grüßle
Art, Familie:
Timarcha goettingensis
Chrysomelidae
Antwort: Hallo MiMa, das ist Timarcha goettingensis. Verrunzelte und kräftiger punktierte Flügeldecken zeichnen ihn aus. Der Halsschild ist bei T. tenebricosa noch breiter und stärker zur Basis verengt. In Europa weit verbreitet. An Labkraut (Galium). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-09-17 22:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
534
17

MiMa 2014-09-17 22:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7422 Lenningen (WT)
2014-09-17
Anfrage: 17.09.2014, geschotterter Feldweg zwischen Wiesen, Waldrand, 737müNN.
Silpha obscura? Viele Grüße
Art, Familie:
Silpha obscura
Silphidae
Antwort: Hallo MiMa, bestätigt als Silpha obscura. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-09-17 22:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
531
13

MiMa 2014-09-17 22:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7422 Lenningen (WT)
2014-09-17
Anfrage: 17.09.2014, geschotterter Feldweg, Albochfläche zwischen Wiesen,737müNN , 23mm, Totfund Carabus cancellatus? Viele Grüßle
Art, Familie:
Carabus cancellatus
Carabidae
Antwort: Hallo MiMa, C. cancellatus kannst Du stehen lassen. Eurosibirische Art. Eurytop, auf Feldern, Wiesen, Brachland, in Buschland, regional auch in Wäldern. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-09-17 22:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
533
15

MiMa 2014-09-17 22:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7422 Lenningen (WT)
2014-09-17
Anfrage: 17.09.2014, Buchenwald, Waldweg, 650müNN, Totfund Abax parallelus. Viele Grüße
Art, Familie:
Abax parallelus
Carabidae
Antwort: Hallo MiMa, bestätigt als Abax parallelus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-09-17 22:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
303
83

Kalli 2014-09-17 22:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1225 Gelting-Oehe (SH)
2014-08-06
Anfrage: Ich seh's ein: eine Becherlupe eignet sich nicht gut, um Käfer von unten zu fotografieren. Aber um diesen Käfer vom 6.8.14 als Coccinella septempunctata einzustufen reicht es gerade noch. Viele Grüße
Art, Familie:
Coccinella septempunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Kalli, bestätigt als Coccinella septempunctata (*gecker* *lach*, witziges Bild von unten, reicht aber gut aus!). Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-09-17 22:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
532
22

MiMa 2014-09-17 22:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7422 Lenningen (WT)
2014-09-17
Anfrage: 17.09.2014, Buchenwald, Waldweg 650müNN, noch ein Pterostichus burmeisteri. Viele Grüßle
Art, Familie:
Pterostichus burmeisteri
Carabidae
Antwort: Hallo MiMa, bestätigt als Pterostichus burmeisteri. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-09-17 22:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
528
7

MiMa 2014-09-17 22:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7423 Wiesensteig (WT)
2014-09-17
Anfrage: 17.09.2014, Feldweg zwischen Wiesen, Albhochfläche, 770müNN, 12mm. Molops piceus ? Viele Grüße
Art, Familie:
Molops piceus
Carabidae
Antwort: Hallo MiMa, bestätigt als Molops piceus. Waldart, Frankreich bis Kleinasien. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-09-17 22:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
302

Kalli 2014-09-17 22:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2014-09-17
Anfrage: Diese 3.7 mm große Käferlarve fand ich heute, 17.9.14, im Haus. Bei #1994 entschied Christoph sich für Anthrenus sp. Diesmal auch? Danke!
Art, Familie:
Anthrenus sp.
Dermestidae
Antwort: Hallo Kalli, hier wie dort: Es handelt sich um einen Vertreter der Gattung Anthrenus. Aber eine Bestimmung zur Art wage ich hier nicht. Kosmopoliten und Kulturfolger. Die Imagines ernähren sich von Pollen. Die Larven können schädlich werden, da sie sich Keratin ernähren, was in Haaren und Federn enthalten ist. Daher befallen sie gerne Wollwaren, Teppiche, Polstermöbel, Felle etc. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-09-17 22:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
527
104

MiMa 2014-09-17 22:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7423 Wiesensteig (WT)
2014-09-17
Anfrage: 17.09.2014, ein Anoplotrupes stercorosus, Tannenwäldchen, 770müNN. Viele Grüßle
Art, Familie:
Anoplotrupes stercorosus
Geotrupidae
Antwort: Hallo MiMa, bestätigt als Anoplotrupes stercorosus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-09-17 22:34
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
86

Rolf 2014-09-17 21:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3528 Meinersen (HN)
2014-09-17
Anfrage: 17.09.2014, auf dem Weg im Teichgebiet
Art, Familie:
Nebria sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Rolf, das sollte Nebria salina oder N. brevicollis sein, aber da man die Färbung des ersten Kiefertasterglieds nicht erkennt, bleibt es für mich hier bei Nebria sp. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-09-17 22:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
42
13

Marion 2014-09-17 21:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5243 Thalheim (SN)
2014-09-16
Anfrage: Hallo, ich vermute Oenopia conglobata mit besonderer Vorliebe für Schwarz.
Gefunden am 16.09.2014 nach Waldspaziergang, knapp 3mm groß.
LG, Marion
Art, Familie:
Oenopia conglobata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Marion, bestätigt als Oenopia conglobata. Das ist ja mal eine schrille Farbvariante! Das Foto hätte ich gerne für die Farbvariantenseite. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-09-17 21:58
|
|
|
Eingereicht von, am:
82

Rasmus 2014-09-17 21:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2934 Lenzen (Elbe) (NE)
2014-09-05
Anfrage: Ca. 5 mm, am 05.09.2014 mittags in einem lichten Kiefernwald mit angrenzenden Trockenrasen an der ehem. Funkstelle Höhbeck/Mittelelbe auf meinen Arm gepurzelt oder geflogen… wer mag das sein? VG, Rasmus
Art, Familie:
Oulema melanopus/duftschmidi
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Rasmus, das ist ein Getreidehähnchen der Gattung Oulema. Dieses gehört zu den beiden Arten melanopus und duftschmidi, die nur durch Genitalpräparation voneinander zu unterscheiden sind. An verschiedenen Gräsern. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-09-17 21:53
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
7

Gregor 2014-09-17 19:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4309 Recklinghausen (WF)
2014-09-16
Anfrage: Ich tippe auf Stenus sp., aber geht's vielleicht genauer ?
16.9.2014, eher feuchter,krautiger Ackerrand, nördliches Ruhrgebiet
Schönen Gruß
Gregor
Art, Familie:
Stenus cf. cicindeloides
Staphylinidae
Antwort: Hallo Gregor, den halte ich für Stenus cicindeloides, allerdings mit Restunsicherheit, da Stenus recht artenreich und mitunter nicht einfach in der Bestimmung ist. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-09-17 20:47
|
|
|