Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
  | 
       | 
          
           Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
          
        | 
       
  | 
       
         
         
             
           
           
             
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
             
          
        | 
       
  | 
       
  
        | 
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   548 
                  114 
              
              
             ufo  2020-05-01 14:52
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             7921 Sigmaringen (WT)
              
             
              
             2020-05-01
             Anfrage: 2020-05-01, 4,1 mm, an Weide, Phyllobius viridicollis?
 Danke und HG!
             Art, Familie: 
              
             Phyllobius viridicollis 
              
             Curculionidae
             Antwort:   Hallo Ufo, bestätigt als Phyllobius viridicollis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2020-05-01 14:58
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   480 
                  603 
              
              
             Chris57  2020-05-01 14:56
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             2030 Bad Schwartau (SH)
              
             
              
             2020-05-01
             Anfrage: 01.05.2020, Waldrand nahe Sarkwitz, auf Rumex. Ich schätze mal, alles drei zeigt Gastrophysa viridula ? Mich wundert nur, daß alle drei Stadien zeitgleich vorkommen - oder liege ich doch daneben?
             Art, Familie: 
              
             Gastrophysa viridula 
              
             Chrysomelidae
             Antwort:   Hallo Chris57, di Imago ist bestätigt als Gastrophysa viridula, bei Eiern und Larve ist es wahrscheinlich Danke für die Meldung. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2020-05-01 14:58
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   759 
                  3.064 
              
              
             coloniensis  2020-05-01 14:27
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5008 Köln-Mülheim (NO)
              
             
              
             2020-04-27
             Anfrage: Harmonia axyridis, mit Hesperomyces virescens befallen, im Siedlungsbereich, 2020-04-27.
             Art, Familie: 
              
             Harmonia axyridis 
              
             Coccinellidae
             Antwort:   Hallo coloniensis, bestätigt als Harmonia axyridis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Jürgen
             Zuletzt bearbeitet von, am:   JE  2020-05-01 14:29
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   74 
                  43 
              
              
             Grascutter  2020-05-01 13:48
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             4136 Nienburg (ST)
              
             
              
             2020-04-30
             Anfrage: 30.04.2020, 2 cm ,Rhagonycha fulva
             Art, Familie: 
              
             Osphya bipunctata 
              
             Melandryidae
             Antwort:   Hallo Grascutter, zum Glück noch kein Rhagonycha (die läuten immer das Ende der jährlichen Käfer Saison ein), sondern ein viel besserer Fund nämlich ein Weibchen von Osphya bipunctata (den ich selbst noch nie fand, was ich natürlich leicht unfair finde, aber sei es dir gegönnt). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
             Zuletzt bearbeitet von, am:   HK  2020-05-01 14:04
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   1.427 
              
              
             Felix  2020-05-01 10:52
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             7935 München-Solln (BS)
              
             
              
             2020-04-26
             Anfrage: 5,2mm auf Euphorbia cyparissias 
 Dasytes sp. Fundort: Isartal südl.München, Wasserkraftwerk Höllriegelskreut  26.04.2020
             Art, Familie: 
              
             Dasytes sp. 
               
             Melyridae
             Antwort:   Hallo Felix, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Dasytes (plumbeus oder virens). Viele Grüße, Michael
             Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2020-05-01 13:04
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   2.473 
                  45 
              
              
             Kalli  2020-05-01 10:33
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             6217 Zwingenberg (HS)
              
             
              
             2020-04-18
             Anfrage: Ein Anthonomus vom 18.4.20, auf Wildbirne/Wildapfel, 2.9 mm, also Anthonomus humeralis, denke ich. Schönen Dank und viele Grüße
             Art, Familie: 
              
             Anthonomus humeralis 
              
             Curculionidae
             Antwort:   Hallo Kalli, an Birne/Apfel wohl eher Anthonomus pomorum, A. humeralis geht an Kirsche. Vom Habitus sind die schwer zu unterscheiden. Die ersten Fühlerglieder bieten Hilfe, hier aber nicht gut zu erkennen. Daher lasse ich ihn mal für eine Zweitmeinung stehen. Danke für die Meldung. lg, Gernot   Meiner Meinung nach zu rundlich für pomorum, die sind immer länglicher. Was die Entwicklungspflanze angeht, hat Gernot recht, aber manchmal verfliegen sich die Käfer auch. Viele Grüße, Michael
             Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2020-05-01 13:01
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   2.482 
                  35 
              
              
             Kalli  2020-05-01 11:18
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             6217 Zwingenberg (HS)
              
             
              
             2020-04-16
             Anfrage: Bei diesem Dasytes sp. vom 16.4.20 (4 mm) bin ich nicht sicher. Die Tarsenglieder kann ich nicht gut genug erkennen, und auf Bild B sieht die linke Vorderschiene auch nicht rein schwarz aus. Aber ich vermute, es ist trotzdem Dasytes aeratus. Was meint Ihr? Danke schön!
             Art, Familie: 
              
             Dasytes virens 
              
             Melyridae
             Antwort:   Hallo Kalli, gelbe Schienen, schwarze Hüften und Schenkel: das ist Dasytes virens. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
             Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2020-05-01 12:58
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   4.509 
                  2 
              
              
             Christine  2020-05-01 11:36
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             7935 München-Solln (BS)
              
             
              
             2020-04-30
             Anfrage: Sclerophaedon orbicularis 3 mm bei Treibholz an der Isar 535 üNN, 30.04.2020, Münchner Süden. Vielen Dank und Gruß Christine
             Art, Familie: 
              
             Phaedon laevigatus 
              
             Chrysomelidae
             Antwort:   Hallo Christine, das Tier halte ich für Phaedon laevigatus. Hier darf eine weitere Meinung her. LG, Christoph   Stimmt, und auch die Fundumstände sind typisch. Viele Grüße, Michael
             Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2020-05-01 12:54
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   13 
              
              
             UVO  2020-05-01 12:46
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             6637 Rieden (BN)
              
             
              
             2020-05-01
             Anfrage: Sitzt auf Fenster, daher Ansicht von unten
 01.05.2020  
 Länge ca. 12 mm
             Art, Familie: 
              
             Oedemera sp. 
               
             Oedemeridae
             Antwort:   Hallo UVO, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Oedemera. Viele Grüße, Michael
             Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2020-05-01 12:53
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   2.477 
                  91 
              
              
             Kalli  2020-05-01 10:48
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             6217 Zwingenberg (HS)
              
             
              
             2020-04-18
             Anfrage: Ob der Kopf rot ist, kann ich nicht genau erkennen, aber ich nehme an, das ist Scymnus frontalis. Am 18.4.20 auf blühendem Feldahorn, 3.5 mm. Vielen Dank und viele Grüße
             Art, Familie: 
              
             Platynaspis luteorubra 
              
             Coccinellidae
             Antwort:   Hallo Kalli, das ist Platynaspis luteorubra. Danke für die Meldung. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2020-05-01 12:32
            
          | 
       
       
  | 
       | 
        |