Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.531
23

AxelS 2020-05-07 19:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4136 Nienburg (ST)
2020-04-30
Anfrage: Hallo,
gefunden an Eiche, nach dem Bild war er weg. Mit dem gelben Fühlern Curculio pyrrhoceras?
Größe: 2 mm
Datum: 30.04.2020
VG
Axel
Art, Familie:
Curculio pyrrhoceras
Curculionidae
Antwort: Hallo AxelS, richtig, bestätigt als Curculio pyrrhoceras. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2020-05-07 20:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
93

treebeard 2020-05-02 20:16
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2020-05-02
Anfrage: Banska Bystrica, forest, 550 m.a.s.l., 02.05.2020, 10 mm, Best regards, Matej
Art, Familie:
Cortodera sp.
Cerambycidae
Antwort: Hi treebeard, in this case I can just determine the genus Grammoptera. Should the abdomen be red, it is G. abdominalis, which I think it could be. Best regards, Christoph Late correction from external (K. Hadulla): It is cortodera, might be villosa or femorata. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-05-07 20:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
669
28

Lozifer 2020-05-07 15:15
Land, Datum (Fund):
Österreich
2020-05-07
Anfrage: Hallo! Ebensee ~460m üNN. Auf Haselnuss im Wald neben dem Rindbach gefunden. 5,1mm abgemessen. Ein Polydrusus sp., weiter komme ich leider nicht. 07.05.2020. Danke fürs Bestimmen + liebe Grüße, Lozifer.
Art, Familie:
Polydrusus pallidus
Curculionidae
Antwort: Hallo Lozifer, das dürfte Polydrusus pallidus sein. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2020-05-07 20:27
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
174
6

Lars 2020-04-16 14:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7420 Tübingen (WT)
2020-04-16
Anfrage: 16.04.20, ca. 5 mm, in Gebäude, Exocentrus adspersus?
Art, Familie:
Pogonocherus decoratus
Cerambycidae
Antwort: Hallo Lars, bestätigt als Exocentrus adspersus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas Na na na, das ist doch kein Exocentrus adspersus! Pogonocherus fasciculatus ist's. Zugegebenermaßen ein bisschen abgewetzt, aber trotzdem erkennbar. LG, Christoph Hier kommt es nochmal zur Korrektur von extern druch K. Hadulla. Es ist Pogonocherus decoratus. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-05-07 20:26
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.552
537

Kaugummi 2020-05-07 20:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5418 Gießen (HS)
2020-05-07
Anfrage: 07.05.2020, Gießen, Stadtrand, Waldrand, Garten, frisch geschlüpft aus gelagertem Brennholz, noch mit Holzmehl verschmutzt, 12mm, 219m, Clytus arietis.
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Clytus arietis
Cerambycidae
Antwort: Hallo Kaugummi, bestätigt als Clytus arietis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-05-07 20:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
489
87

Chris57 2020-05-07 20:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2430 Gudow (SH)
2020-05-07
Anfrage: Langenlehsten, 07.05.2020, ziemlich großer Rüssler, läuft über die Straße und stellt sich bei Annäherung bewegungslos.
Art, Familie:
Cleonis pigra
Curculionidae
Antwort: Hallo Chris57, das ist Cleonis pigra. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-05-07 20:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.553
482

Kaugummi 2020-05-07 20:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5418 Gießen (HS)
2020-05-07
Anfrage: 07.05.2020, Gießen, Stadtrand, Waldrand, hatte sich ins Haus verirrt, 12mm, 219m, Rhagium inquisitor.
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Rhagium inquisitor
Cerambycidae
Antwort: Hallo Kaugummi, bestätigt als Rhagium inquisitor. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-05-07 20:22
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
645

Mücke 2020-05-07 20:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3821 Hessisch Oldenburg (HN)
2020-05-07
Anfrage: 07.05.2020, ca. 7 mm, Dasytes cyaneus? Danke und viele Grüße Jens-Uwe
Art, Familie:
Dasytes sp.
Melyridae
Antwort: Hallo Mücke, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Dasytes. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-05-07 20:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
643

Mücke 2020-05-07 19:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3821 Hessisch Oldenburg (HN)
2020-05-07
Anfrage: 07.05.2020, ca. 35-40 mm, könnte das die Larve von Carabus coriaceus sein? Danke und viele Grüße Jens-Uwe
Art, Familie:
Carabus sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Mücke, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Carabus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-05-07 20:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
488
108

Chris57 2020-05-07 20:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2430 Gudow (SH)
2020-05-07
Anfrage: 07.05.2020, nochmal Langenlehsten, paar hundert Meter weiter, anderes MTB. Wieder Phosphuga atrata, nehme ich an. Erbeutet der auch Ameisen, oder sieht das nur so aus? Gruss Chris
Art, Familie:
Silpha obscura
Silphidae
Antwort: Hallo Chris57, das ist Silpha obscura. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-05-07 20:21
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
647
406

Mücke 2020-05-07 20:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3821 Hessisch Oldenburg (HN)
2020-05-07
Anfrage: 07.05.2020, ca. 2,5 mm, Danke und viele Grüße Jens-Uwe
Art, Familie:
Nedyus quadrimaculatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Mücke, das ist Nedyus quadrimaculatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-05-07 20:20
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
487

Martin G. 2020-05-07 20:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5238 Weida (TH)
2020-05-07
Anfrage: Viele Prachtkäfer in Löwenzahnblüten auf einem Weg in einem Fichtenwald. 5 mm, 07.05.2020
Art, Familie:
Anthaxia sp.
Buprestidae
Antwort: Hallo Martin, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Anthaxia. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-05-07 20:19
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
187
45

Andi 2020-05-01 21:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6830 Gunzenhausen (BN)
2020-05-01
Anfrage: Am 01.05.2020, 7 mm, Gewässerrand im Schilf, könnte Donacia simplex sein
Art, Familie:
Donacia semicuprea
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Andi, hier geht es für mich einstweilen leider nur bis zur Gattung Donacia. Den muss sich Klaas anschauen. LG, Christoph Ein Donacia semicuprea reinsten Wassers. Schön zu erkennen an den deutlich gewölbten Flügeldecken (haben nur wenige Arten, z.B. auch clavipes, die aber z.B. vollkommen gelbe Beine und einen längeren und schlankeren Habitus hat) und dem purpurfarbenen, breiten Band auf den Flügeldecken, das hier semioptimal erkennbar ist. Hat sonst nur vulgaris, die aber abgeflachte Flügeldecken hat und deren FD-Enden konkav, also nach innen gebogen sind, während sie bei semicuprea abgestutzt, bzw. eher konvex, also nach außen gebogen sind. Wie ich zu sagen pflege: die einzige Donacia, die gerne mal bei Plateumaris einsortiert wird. ;-) Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2020-05-07 20:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
41

Tsubame 2020-05-07 15:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5218 Niederwalgern (HS)
2020-05-07
Anfrage: 07.05.2020 noch ein Rüssler auf der Zaunwicke im Garten - vielleicht Ceutorhynchus contractus?
Art, Familie:
Oxystoma sp.
Apionidae
Antwort: Hallo Tsubame, mit dem bizarr geformten Rüssel (vorne sehr dünn, mittig und hinten verdickt) ist as ein Oxystoma. Leider kommen hier mehrere Arten in Betracht, die ich an den beiden Fotos leider nicht trennen kann. Bei denen sollte man eine gute Seitenansicht des Rüssels haben und auch die Behaarung beurteilen können. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2020-05-07 20:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
302
80

toemmoe 2020-05-07 15:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7334 Reichertshofen (BS)
2020-05-06
Anfrage: (KI: Phyllobius virideaeris, 3%, Rang 1) 06.05.2020 5mm
Art, Familie:
Phyllobius virideaeris
Curculionidae
Antwort: Hallo toemmoe, bestätigt als Phyllobius virideaeris. Nicht schlecht, Klein-Kerbi :). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2020-05-07 20:10
|
|
|
|
|
|