Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 2 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 364058
# 364061
# 364068
# 364098
# 364116
# 364140
# 364164
# 364172
# 364184
# 364206
# 364210
# 364217
# 364219
# 364235
# 364238
# 364244
# 364246
# 364247
# 364248
# 364249
# 364250
# 364251
# 364252
# 364253
# 364255
# 364256
# 364257
# 364258
# 364259
# 364260
# 364262
# 364263
# 364264
# 364265
# 364266
# 364268
# 364269
# 364270
# 364271
# 364273*
# 364274*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
140
2

Karl 2012-10-22 16:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2011-11-09
Anfrage: Bei diesen 5 mm Laufkäfer vom 09.11.11 dürfte es sich um Demetrias atricapillus handeln. Vielen Dank
Art, Familie:
Demetrias atricapillus
Carabidae
Antwort: Hallo Karl, korrekt bestimmt als Demetrias atricapillus. Nordafrika, Syrien, Süd- und Mitteleuropa, im Osten bis Sibirien. In feuchten Biotopen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-22 22:03
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
7
2

Reiner 2012-10-22 15:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4609 Hattingen (WF)
2012-10-22
Anfrage: Hallo Zusammen,
welche kleine, ca. 3-4 mm großen Laufkäfer, könnte das sein ?
Aufgenommen, heute in EN / NRW
vg. Reiner
Art, Familie:
Bembidion quadrimaculatum
Carabidae
Antwort: Hallo Reiner, das ist Bembidion quadrimaculatum. Mit den vier Makeln gibt es noch ähnliche Arten (B. quadripustulatum, B.illgeri), Aber Halsschildform, komplett helle Beine sowie die ersten vier hellen Fühlerglieder kennzeichnen ihn ausreichend. In D überall häufig an trockenen Standorten. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2012-10-22 17:49
|
|
|

Martine 2012-10-22 10:25
Land, Datum (Fund):
Frankreich
2012-08-01
Anfrage: Found on Septembre 2012. Eats greedily with a lot of others 20 meters of ivy of a courtyard in Paris
Art, Familie:
Otiorhynchus armadillo
Curculionidae
Antwort: Hi Martine, this is a representative of the weevils, genus Otiorhynchus. Most probably it is Otiorhynchus armadillo, but some residual uncertainty remains, as Otiorhynchus is usually difficult to determine, especially by photo. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-22 22:58
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
7
1

Mr. Pampa 2012-10-22 09:52
Land, Datum (Fund):
Dänemark
2012-05-13
Anfrage: Dänemark, Sydals, Høruphav, 13. Mai 2012, auf einer unkultivierten Wiese am Rande eines Misch-Hochwaldes. Ich "tippe" auf Schnellkäfer Schnellkäfer Athous, vielleicht A. vittatus? - Danke für ID.
Art, Familie:
Athous vittatus
Elateridae
Antwort: Hallo Mr. Pampa, korrekt bestimmt als Athous vittatus. Von Europa bis Sibirien. In Laubwäldern. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-22 22:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
4

Inja 2012-10-22 08:37
Land, Datum (Fund):
Polen
2012-10-20
Anfrage: Hi. Found in Poland, near to Bielsko-Biała. Date of found: 20-10-2012, on about 900 meters above sea level. Is this larva of Coleoptera ?
Art, Familie:
Carabus sp.
Carabidae
Antwort: Hi Inja, this is a representative of the ground beetles, genus Carabus. To determine the species highly detailed pictures of the head and urogomphi would be required. I would'nt dare anyway to determine Carabus larvae from Poland. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-22 22:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
23
9

Vera 2012-10-21 21:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2012-10-21
Anfrage: Hallo an das Bestimmungsteam, diesmal gibt es eine "echte" Käferlarve, nicht so wie beim letzten Mal. ;-) Dieser geschätzt ca. 2 cm große Bursche lief heute über unsere Terrasse. Ich würde ihn bei den Schnellkäfern einordnen, geht vielleicht noch mehr? Vielen Dank!
Art, Familie:
Agrypnus murina
Elateridae
Antwort: Hallo Vera, das sehr charakteristische Abdominalsegment mit den gegabelten Urogomphi ist das Kennzeichen der Unterfamilie Agrypninae. Darin gibt's bei uns nur zwei Arten: den superseltenen, in rotfaulen Eichen lebenden Lacon querceus, und den ubiquitären Agrypnus murina. Dreimal darfst Du raten, wer's ist... LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-21 22:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
38

Rüsselkäferin 2012-10-21 18:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5008 Köln-Mülheim (NO)
2012-07-29
Anfrage: Hallo! Leider ist das Foto nicht so toll. Den hier fand ich am 29. Juli 2012 im Vogelschutzgebiet Flehbachaue in Brück (Köln) und denke, es könnte sich um Oulema melanopus handeln? Danke für Eure Hilfe und liebe Grüße, Ihr seid echt klasse!
Art, Familie:
Oulema melanopus/duftschmidi
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, ja das könnte Oulema melanopus sein - leider bleibt es beim "könnte". Es gibt noch eine weitere Art, nämlich Oulema duftschmidi, und die ist äusserlich nahezu identisch. Eine sichere Unterscheidung der beiden Arten lässt sich nur durch eine Genitalbestimmung treffen. Beide Arten kommen bundesweit vor. Von daher leider nur Oulema sp. möglich. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2012-10-21 19:39
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
35
1

Rüsselkäferin 2012-10-21 18:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5108 Köln-Porz (NO)
2012-10-20
Anfrage: Hallo! Dieser Käfer hat sich am 20. Oktober 2012 am Rand der Wahner Heide auf mich drauf gesetzt, evtl. im Wald. Handelt es sich um Cryptocephalus pini? Größe etwa 4-5mm. Danke!
Art, Familie:
Cryptocephalus pini
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, korrekt bestimmt als Cryptocephalus pini, ein Männchen. Stenotop, oligophag an Kiefer, Tanne, Lärche und Wacholder. In Nadelwäldern, von der Ebene bis zur Krummholzzone. Ganz Europa, vor allem Mittel- und Nordeuropa. Im Osten bis Westsibirien. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-21 21:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
20
2

VolkerF 2012-10-21 16:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6609 Neunkirchen (Saar) (SD)
2012-10-21
Anfrage: Funddaten: Deutschland, Saarland, Bexbach, 21. Oktober 2012, Höhe 249 m ü. NN, gefunden im Garten. Welche Art ist es?
Danke Volker
Art, Familie:
Aphodius foetens
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Volker, das ist der Dungkäfer Aphodius fimetarius. In ganz Europa recht häufig, vom Frühjahr bis in den Herbst an Pferde- oder Rinderdung. lg gernot Hm, ohne Ansicht des Abdomens würde ich den nahe verwandten A. foetens nicht ausschließen wollen. Vgl. Anfragen #1208 und #993. LG, Christoph Unterseite siehe #1846 (nachgereicht). Damit A. foetens. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-22 22:11
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
136
3

Karl 2012-10-21 16:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2012-04-15
Anfrage: Könnte es sich bei diesen 5 mm Laufkäfer vom 15.04.12 um Bradycellus verbasci handeln. Vielen Dank
Art, Familie:
Bradycellus verbasci
Carabidae
Antwort: Hallo Karl, ja, den würde ich auch als Bradycellus verbasci bestimmen. Die Halsschildhinterwinkel sind vor der Basis kurz ausgeschweift. Die anderen Arten, die ebenfalls dieses Merkmal aufweisen, sind entweder kleiner (B. ruficollis) oder dunkler gefärbt (B. sharpi). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-21 22:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
135
2

Karl 2012-10-21 15:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2011-11-30
Anfrage: Am 30.11.11 habe ich diesen 5,5 mm Laufkäfer unter einen Grasbüschel gefunden, meine Bestimmung Bembidion tetracolum. Vielen Dank
Art, Familie:
Bembidion tetracolum
Carabidae
Antwort: Hallo Karl, ja, das sollte wohl Bembidion tetracolum sein. Allerdings gibt's in der Untergattung Ocydromus zahlreiche potentielle Verwechslungsarten (bruxellense, femoratum, fluviatile, saxatile, scapulare), von daher sind diese Tierchen mit Vorsicht zu genießen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-21 22:13
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
51
3

Jochen 2012-10-20 23:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6116 Oppenheim (HS)
2012-10-20
Anfrage: Fundort, RLP, Guntersblum, Rheinuferweg, 20.10.2012. Ich meine, es ist ein Weibchen von Timarcha goettingensis. Stimmt das?
Art, Familie:
Timarcha goettingensis
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Jochen, auch den hast Du korrekt bestimmt. Weibchen ist ebenfalls richtig, zu erkennen an den schmalen Tarsen. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2012-10-20 23:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
50
2

Jochen 2012-10-20 22:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6116 Oppenheim (HS)
2012-10-20
Anfrage: Fundort Hessen, NSG Kühkopf, 2 Ex. auf dem Weg, offener Standort mit Obstbäumen und mageren Grünflächen im Auenschutzgebiet, 20.10.2012. Ist das Meloe rugosus?
Art, Familie:
Meloe rugosus
Meloidae
Antwort: Hallo Jochen, ja das ist richtig. Seltener Fund, obwohl wir ihn die Tage bereits schon mal zu verzeichnen hatten - siehe Anfrage #1806. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2012-10-20 23:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
131
1

Karl 2012-10-20 14:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2012-10-09
Anfrage: Auch diesen ca. 4 mm Laufkäfer vom 09.10.12 finde ich häufig unterm Gras,geht hier mehr als nur Bembidion. Vielen Dank
Art, Familie:
Bembidion lampros
Carabidae
Antwort: Hallo Karl, zwei Arten kommen in Frage: B. lampros und B. properans. Unterscheidung über die 7. Punktreihe, Breite des Halsschildseitenrands und Ausprägung der Stirnfurchen. An Deinem Foto wage ich keine Trennung. Beide Arten paläarktisch verbreitet, nach Nordamerika eingeschleppt. Eurytop. Oft beide Arten gemeinsam im selben Habitat. LG, Christoph Ist ein wenig gewagt, aber nach der Seitenrandkehle des Halsschildes ist das Bembidion lampros. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2012-10-21 14:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
130
2

Karl 2012-10-20 14:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2012-01-16
Anfrage: Diesen ca. 7 mm Laufkäfer Anchomenus dorsalis vom 16.01.12,finde ich sehr häufig unter Grasbüschel. Vielen Dank
Art, Familie:
Anchomenus dorsalis
Carabidae
Antwort: Hallo Karl, das ist er, Anchomenus dorsalis. Unverwechselbare Art der Westpaläarktis, in der temperaten und submeridionalen Zone. Von der Atlantikküste bis Mittelasien. Häufige Offenlandart, auf grundwassernahen, aber leicht abtrocknenden Böden. Fehlt in höheren Lagen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-20 14:12
|
|
|