Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 17
# 241556
# 241590
# 241591
# 241595
# 241601
# 241602
# 241610
# 241613
# 241623
# 241628
# 241633
# 241641*
# 241642*
# 241643*
# 241644*
# 241645*
# 241646*
Warten: 17 (seit ⌀ 6 h)
17 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 43 (gestern: 106)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
10
26

Michael55 2014-10-01 13:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5405 Mechernich (NO)
2014-04-19 Anfrage: Funddatum: 19.04.2014
Rand eines parkähnlichen Grundstücks, gegenüber Laubwald.
Höhe ca. 420 müNN.
"Carabus hortensis" ?
Ich war der Meinung ihn schon gemeldet zu haben, kann ihn aber im Portal nicht finden.
Vielen Dank und Gruß
Michael
Art, Familie:
Carabus nemoralis
Carabidae
Antwort: Moin Michael, hab's nicht kontrolliert, aber vielleicht auch damals schon als Carabus nemoralis korrigiert? Viele Grüße, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-10-01 20:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
59

Finnie 2014-10-01 13:39
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2014-09-27 Anfrage: Ich weiß, sehr schlecht das Foto. 27.09.2014, 14:30 Uhr, Nähe Rhonegletscher, Höhe Restaurant, ca. 2.300 m. Vielen Dank liebes Team, falls doch was gehen sollte.
Art, Familie:
Oreina sp.
Chrysomelidae
Antwort: Moin Finnie, Du bekommst einen Eindruck von der Variabilität dieser Tiere und der damit verbundenen Probleme bei der Bestimmung, denn vermutlich handelt es sich um genau die gleiche Art, wie bei #18326. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-10-01 20:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
58
249

Finnie 2014-10-01 13:34
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2014-09-25 Anfrage: 25.09.2014, 16:00 Uhr; Lago Maggiore, Schweiz. Liebes Team, welcher Marienkäfer ist das und gehört die Larve dazu? Die sind nämlich gleich nebeneinander gesessen. Viele Grüße und danke!!
Art, Familie:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Antwort: Guten Tag Finnie. Es handelt sich um Harmonia axyridis mit zugehöriger Larve. Sie besitzt auf dem vierten und fünften Hinterleibssegment abgesehen von den seitlichen auch näher am Rücken je beidseits eine weitere orange gefärbte Borste. Lg, Lukas
Zuletzt bearbeitet von, am:  LL 2014-10-01 15:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
54
4

GSM 2014-10-01 13:19
Land, Datum (Fund):
Bulgarien
2014-05-14 Anfrage: Hallo, liebe Käferexperten,
dieses Tier habe ich am 14. Mai 2014 am Ufer des Atanassow-Sees bei Burgas an der Schwarzmeer-Küste in Bulgarien fotografiert. Der Standort war sumpfig und es gab in der Nähe Brackwasser. Das Tier war ca. 8 mm groß. Könnte es sich um Oedemera croceicollis handeln?
Über eine Rückmeldung zu meiner Vermutung würde ich mich sehr freuen.
Danke und herzliche Grüße
Gaby
Art, Familie:
Oedemera croceicollis
Oedemeridae
Antwort: Hallo Gaby, Oedemera croceicollis ist tatsächlich sehr wahrscheinlich, wenn es nicht in Bulgarien noch eine sehr ähnliche Art gibt von der ich nix weiss. Biotop passt auch. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-10-01 21:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
523
7

Rüsselkäferin 2014-10-01 00:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8320 Konstanz-West (BA)
2014-09-27 Anfrage: Noch ein Otiorhynchus vom Bodensee, kann man hier nen O. crataegi draus machen? Etwa 5-6mm lang, gefunden am 27. September 2014, er saß früh morgens in einer Rosenblüte eingekuschelt. Konstanz, auf 400m üNN. Danke schön, liebe Grüße und guts Nächtle!
Art, Familie:
Otiorhynchus crataegi
Curculionidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bei Otiorhynchus crataegi stimme ich zu. Eigentlich Südeuropäer, aber bei uns vor mehr als 20 Jahren eingeschleppt und fest etabliert. Werden gern um diese Jahreszeit gefunden. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-10-01 21:35
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
521

Rüsselkäferin 2014-09-30 23:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8220 Überlingen-West (BA)
2014-09-26 Anfrage: Meine magere Ausbeute von der Reichenau: Ein Protapion... Entschuldigung für die schrecklichen Fotos. Ich hatte es sehr eilig an dem Tag und hab mir mal wieder die Futterpflanze nicht gemerkt, es war aber irgendein angepflanztes Gemüse. Gefunden am 26. September 2014, auf 400m üNN. Länge etwa 2-3mm. Überrascht mich :-). Besten Dank!
Art, Familie:
Protapion sp.
Apionidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, die Überraschung wird leider eine Enttäuschung. Es ist ein Protapion, das Gemüse war wohl eine Erbse oder Bohne oder was Verwandtes. In Frage kommen von Habitus und Färbung her so 4-5 Arten, und ohne wenigstens ein scharfes Bild der Fühler (Beborstung) oder des Halsschildes (Punktierung) kommen wir nicht weiter. Sorry. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-10-01 21:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
520
2

Rüsselkäferin 2014-09-30 23:43
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8321 Konstanz-Ost (BA)
2014-09-28 Anfrage: Grüezi miteinand! Dieser blauschimmernde Rüsselwinzling mit etwa 2 bis maximal 3 mm Länge saß im Maisfeld neben den Lengwiler Weihern (Schweiz), auf 500m Höhe. Gefunden am 28. September 2014. Da ich absolut keine Ahnung hab, was es sein könnte, sag ich einfach mal Ceratapion penetrans. Ich weiß, dass das eigentlich nicht sein kann, aber mir gefällt der Name halt. *aufgeb*. Bitte um Hilfe! Vielen Dank!
Art, Familie:
Ischnopterapion virens
Apionidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, das sollte ein Weibchen von Ischnopterapion virens sein, über das Michael und ich gerade länger diskutiert haben. Auf Grünland an verschiedenen Klee-Arten. Paläarktisch verbreitet, bei uns häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-10-01 22:12
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
518
10

Rüsselkäferin 2014-09-30 23:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8219 Singen (Hohentwiel) (BA)
2014-09-23 Anfrage: Ein Lepyrus capucinus, denke ich. Gefunden am 23. September 2014 im Mettnaupark, an irgendwas Gras-artigem dicht am Ufer, 396m üNN. Länge etwa 11 mm. Stimmt's? Vielen Dank und lieben Gruß!
Art, Familie:
Lepyrus capucinus
Curculionidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Lepyrus capucinus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-09-30 23:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
517

Rüsselkäferin 2014-09-30 23:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8219 Singen (Hohentwiel) (BA)
2014-09-23 Anfrage: Noch was vom Bodensee: Gefunden am 23. September 2014 im Mettnaupark, am Südufer unter einem Steinchen, 396m üNN, Länge etwa 4 oder 5 mm. Ein Dryops sp., oder? *seufz*. Danke schön! Lieben Gruß!
Art, Familie:
Dryops sp.
Dryopidae
Antwort: Moin des Käfers Rüsslerin, hier läßt sich leider nicht mehr als die Gattung aus dem Ärmel zaubern. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-09-30 23:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
516
3

Rüsselkäferin 2014-09-30 23:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8219 Singen (Hohentwiel) (BA)
2014-09-23 Anfrage: Guten Abend, liebes Team. Am Schwäbischen Meer hab ich dieses Laufkäferle gefunden: 23. September 2014 im Mettnaupark, 396m üNN, am Südufer mit Weiden, Sand und Kies (Foto C). Länge etwa 6 oder 7 mm. Ist das ein Badister? Weiter komme ich nicht, was meint Ihr dazu? Vielen Dank und liebe Grüße!
Art, Familie:
Paranchus albipes
Carabidae
Antwort: Moin Käferin mit Rüssel, das sollte, trotz der unglücklichen Perspektiven, Platynus livens sein. Viele grüße, Klaas Hallo Rüsselkäferin, der rote Kopf, lässt an Platynus livens denken, aber der Rest zeigt dann, dass es sich um Paranchus albipes, die weit häufigere Art in Gewässernähe handelt. Der Käfer kann auch nahezu komplett dunkelrot sein. Bei uns kommen die roten munter gemischt zusammen mit schwarzen Exemplaren vor. Gruß Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2016-03-13 09:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
36

Dieter R. 2014-09-30 21:54
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2014-09-28 Anfrage: Hallo zusammen! Diese Käfer habe ich kürzlich im Garten (im Fell der Katze) gefunden. Grösse: 2.5 mm. Worum handelt es sich da? Viele Grüsse, Dieter
Funddaten: Schweiz, Zürich, 500 M.ü.Meer, 28.09.2014, Foto: D. Rüegg
Art, Familie:
Longitarsus sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Dieter, es handelt sich um einen Blattkäfer aus der Gattung Longitarsus. Es gibt in Mitteleuropa ca 50 Arten. Bis zur Art sind die meisten kaum am Foto zu bestimmen. Dieser leider auch nicht. Mit der Katze hat er aber nix zu tun. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-09-30 22:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
93

Karin 2014-09-30 18:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7022 Backnang (WT)
2014-09-30 Anfrage: Hallo zusammen, heute in Baden-Württemberg/Sachsenweiler gesehen. Größe ca 5mm. Ein Aphodius prodromus? Vielen Dank! Liebe Grüße, Karin
Art, Familie:
Aphodius prodromus/sphacelatus
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Karin, hier kommen zwei ganz ähnlich gezeichnete Arten in Frage: A. sphacelatus, bei dem der 8. Fld.-Streifen wie der 7. bis zur Schulterbeule vorreicht oder A. prodromus, bei dem besagter 8. Fld.-Streifen wesentlich kürzer ist. Ein hochaufgelöstes Foto von der Seite brächte die Lösung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-09-30 22:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
63
19

blackmupfel 2014-09-30 15:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6918 Bretten (BA)
2014-07-16 Anfrage: Am 16.07.2014 ist er mir auf dem Auswilderungsgelände übern Weg gelaufen. Wenn ich mich nicht täusche, hab ich einen solchen schon mal im April auf einer Hundetour geknipst - Harpalus dimidiatus?
Art, Familie:
Amara ovata
Carabidae
Antwort: Moin schwatten Mupfel, ob Du den schon mal fotografiert hast, weiß ich nicht, aber der H. dimidiatus war es nicht, da das hier Amara ovata ist. ;-) Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-09-30 18:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
9
6

Gregor 2014-09-30 15:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5333 Bad Blankenburg (Schwarzatal) (TH)
2014-09-27 Anfrage: 27.9.2014, Thüringer Wald, Bad Blankenburg, feuchte Gartenwiese, 3-4mm groß
Könnte es Hypera nigrirostris gewesen sein ?
Schönen Gruß
Gregor
Art, Familie:
Hypera nigrirostris
Curculionidae
Antwort: Moin Gregor, genau der ist es. Danke für die Meldung. Viele Grüße, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-09-30 18:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
13

Hanni 2014-09-30 14:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1827 Stolpe (SH)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Schlesen, Kreis Plön, Schleswig-Holstein
Art, Familie:
Cytilus sericeus
Byrrhidae
Antwort: Moin Hanni, danke für das nachgelieferte MTB. Es handelt sich um den Pillenkäfer Cytilus sericeus. Üblicherweise weist die Art dort, wo sie bei Dir kupferig metallisch gefärbt ist, eine metallisch grüne Färbung auf. Exemplare wie dines werden fast immer aus Feuchtgebieten gemeldet und wurden sogar lange Zeit als eigene Art betrachtet. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-10-01 20:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
8
18

Gregor 2014-09-30 14:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5333 Bad Blankenburg (Schwarzatal) (TH)
2014-09-24 Anfrage: 24.9.2014,Thüringen,Schwarzatal,unter Totholz, ca. 30 mm groß
Meine Vermutung: Carabus violaceus
Schönen Gruß
Gregor
Art, Familie:
Carabus problematicus
Carabidae
Antwort: Moin Gregor, dann wäre er etwas schmaler im habitus und die Ränder der Flügeldecken eher pink, außerdem die Flügeldecken selber fast glatt, mit sehr feiner Struktur, aber niemals mit Intervallen, in denen sich Streifen und Kettelung abwechseln. In diesem Fall Carabus problematicus. Viele Grüße, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-09-30 18:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
75
8

Gabriele 2014-09-30 11:41
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-05-22 Anfrage: Hallo, Zu diesem Käfer habe ich mir vermerkt: Carabus granulatus oder ulrichi. Welcher der beiden trifft zu? Vielen Dank. LG Gabriele NÖ/Marchfeld, Waldboden, 22. Mai 2013
Art, Familie:
Carabus ullrichii
Carabidae
Antwort: Moin Gabriele, das ist Carabus ullrichii, etwas plumper gebaut als C. cancellatus, Halsschild breiter. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-09-30 18:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
74

Gabriele 2014-09-30 11:10
Land, Datum (Fund):
Österreich
2012-05-04 Anfrage: Hallo, Leider hatte ich übersehen, dass ich die heutige Agrilus sp.-Frage im März schon gestellt hatte. Sorry. Habe nun alle meine Anftagen durchgesehen und hoffe, dass mir das nicht nochmal passiert.
Diesen Byrrhus sp. allerdings habe ich euch noch nicht vorgestellt. Vielleicht geht da mehr.
NÖ/Marchfeld, 4.5.2012 Vielen Dank und lG Gabriele
Art, Familie:
Byrrhus sp.
Byrrhidae
Antwort: Hallo Gabriele, am Foto kann man das bei den Byrrhus-Arten leider häufig nicht genau sagen. Hier ist die Perspektive unglücklich. B. pilula ist von oben gesehen länglich-paralleler, Byrrhus fasciatus rundlicher. Das läßt sich hier leider nicht gut festmachen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-09-30 22:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
319

Kalli 2014-09-29 23:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2014-09-29 Anfrage: Diesen Stutzkäfer (4 mm) fand ich heute, 29.9.14, am Rand eines Buchenwalds in morschem Holz. Da geht wohl nicht viel. Wegen der verkürzten inneren Rippen auf den Flügeldecken würde ich aber auf Margarinotus sp. tippen, allerdings sind bei meinem Tierchen die Rillen an der Naht am kürzesten. Bild A und C stammen übrigens vom gleichen Foto, wurden nur versuchsweise unterschiedlich bearbeitet. Vielen Dank und liebe Grüße
Art, Familie:

Histerinae sp.
Histeridae
Antwort: Hallo Kalli, auf jeden Fall ein Vertreter der Unterfamilie Histerinae, entweder Gattung Hister oder Margarinotus. Aber die Biester sind am Foto tückisch, da lass ich lieber die Finger von, wenn ich mir nicht wirklich sicher bin. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-09-30 22:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
547
17

MiMa 2014-09-29 22:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-09-29 Anfrage: Hallo, noch ein Notiophilus von heute, 29.09.2014, Nadelwald. Leider sind die Fotos richtig mies geworden. Man sieht nicht mal die Färbung hinten an den Fl.decken richtig. Vor Ort schimmerte er sehr kupferfarben. Bisher hatte ich immer N. biguttatus vor der Linse. Ich finde aber, bei dem hier sieht der Halsschild etwas anders aus. Falls ich recht habe: Vielleicht kann der Fachmann an den Bildern wenigstens N. biguttatus ausschließen, wenn auch nicht zur Art bestimmen ? Danke + Grüße
Art, Familie:
Notiophilus biguttatus
Carabidae
Antwort: Hallo MiMa, das ist ein ganz normaler N. biguttatus. Die häufigste Art der Gattung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-09-30 12:57
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
304
16

Vera 2014-09-29 21:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2014-09-29 Anfrage: Hallo zusammen! Ich hab mal wieder einen Notiophilus gefunden und denke, hier (zum zweiten Mal) N. substriatus vor mir zu haben: der 3. und 4. Zwischenraum der Flügeldecken ist für mich "auffallend breiter als der
5. und 6."; außerdem scheint das Spiegelfeld recht matt zu sein. Allerdings habe ich bei bedecktem Himmel, also diffusem Licht fotografiert; inwieweit der Glanz dadurch beeinflusst wird...? Das Tierchen ist 5 mm lang; das wäre das Ende der Skala, wenn's die vermutete Art ist. Ist er's? Ich bin gespannt! Danke und liebe Grüße! (29.09.2014, im Rasen (Garten)) --- P.S.: Das Merkmal "Kopf breiter/schmaler als Halsschild" ist für mich auf Fotos nicht erkennbar - wenn die Augen mit zum Kopf "gezählt" werden, ist der Kopf doch bei den Notiophilussen IMMER breiter; wenn sie nicht mit gerechnet werden, ist er IMMER schmaler als der Halsschild... oder?? --- P.P.S.: Kommt N. substriatus im Süden Deutschlands nicht vor?
Art, Familie:
Notiophilus biguttatus
Carabidae
Antwort: Hallo Vera, hier hätte ich im ersten Moment auch fast an N. substriatus geglaubt, allerdings mußte ich in der Diskussion mit Michael den Gedanken wieder verwerfen. Leider ist der 3. und 4. Fld.-Zwischenraum bei N. substriatus noch breiter als bei Deinem Tier. Hier handelt es sich um den häufigen Notiophilus biguttatus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-09-29 21:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
66
5

M. Happ 2014-09-29 18:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4441 Bad Düben (SN)
2014-09-28 Anfrage: Schlosspark Hohenprießnitz, an alten Heuballen, Kopf ist breiter als der Halsschild, 98m üNN, am 28.09.2014, vermutlich Omonadus floralis, Beste Grüße, Micha
Art, Familie:
Omonadus floralis
Anthicidae
Antwort: Hallo M. Happ, hier gibt's zwei sehr ähnliche Verwechslungsarten, O. formicarius und O. floralis. Letzterer hat an der vorderen Rundung des Halsschilds zwei nebeneinandersitzenden Körnchen, die man bei Deinem Foto sehen kann. Daher also wie von Dir korrekt erkannt ein Omonadus floralis. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-09-29 20:31
|
|
|