| 
 Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
 | 
       | 
           Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
          | 
       | 
 | 
       | 
             
               
               
              
               
               
              
               
               
              
               
               
              | 
       | 
 | 
       |   | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 198  11 
             Jochen  2014-10-03 22:43   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6317 Bensheim (HS)    2014-10-03 Anfrage:Hallo Bestimmungsteam, eine Beobachtung von heute, 03.10.2014, aus Unterhambach bei Heppenheim: Meloe rugosus. Viele Grüße, Jochen Art, Familie:  Meloe rugosus  Meloidae Antwort:Hallo Jochen, bestätigt als Meloe rugosus. Sehr schön! Bei solitären Wildbienen der Gattungen Halictus, Andrena und Nomada. Bevorzugt lückig bewachsene Wärmestellen der Ebene und des Bergvorlands. Hauptaktivitätszeit von September bis November. In Deutschland vom Aussterben bedroht (RL 1), fehlt im Norden. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-10-03 23:15 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 91 
             MiguelBk  2014-10-02 19:12   Land, Datum (Fund):  Portugal  2014-09-17 Anfrage:Costa de Caparica, Portugal - 17.09.2014 Art, Familie:  
             cf. Phenolia limbata tibialis  Nitidulidae Antwort:Oi MiguelBk, I think this should be Phenolia limbata tibialis, a Nitidulidae. Initially from Western Africa, meanwhile present in Portugal. See the photo page of Kirejtshuk & Kvamme, who revised the genus in 2002. And here is a scientific article on the species' arrival in continental Europe (Manuel Baena, Antonio José Zuzarte, Phenolia (Lasiodites) limbata tibialis (Boheman, 1851), un nuevo nitidúlido exótico en Europa continental (Coleoptera: Nitidulidae), Boletín de la Sociedad Entomológica Aragonesa (S.E.A.), nº50 (30/06/2012): 535-536.) Best regards, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-10-03 21:06 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 95 
             MiguelBk  2014-10-03 19:40   Land, Datum (Fund):  Portugal  2014-09-20 Anfrage:Mezium americanum?
 (Lisboa, Portugal - 20.09.2014) Art, Familie:  Mezium  sp. 
               Ptinidae Antwort:Oi MiguelBk, it certainly is a representative of genus Mezium, but I don't dare to determine it to species level. There are around 12 species known worldwide, and they are not easily separated by photo. Regards, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-10-03 19:51 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 307  12 
             Vera  2014-10-02 20:01   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  3622 Barsinghausen (HN)    2014-10-02 Anfrage:Hello again! Diese ziemlich große, deutlich rötlich/kupferfarbene schimmernde Amara ließ leider nur ein Foto zu, wohl weil ich ihr zu sehr vor der Nase herumschwankte. Kann man da vielleicht etwas machen? Danke und liebe Grüße! (02.10.2014, auf niedrigem Busch sitzend, Haster Bahnhof) Art, Familie:  Amara similata  Carabidae Antwort:Hoi Vera, ziemlich sicher Amara similata. Grüßle vom Bodensee, Oliver Zuletzt bearbeitet von, am:   ON  2014-10-03 19:03 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 86  4 
             Pierre  2014-10-03 11:25   Land, Datum (Fund):  Belgien  2014-10-02 Anfrage:Hallo ! Carabidae 6 mm.(Belgium 7830 Silly - 02/10/2014) Danke und Grüße.t>.10.2014 Art, Familie:  Patrobus atrorufus  Carabidae Antwort:Hallo Pierre, das sollte Patrobus atrorufus sein. Europa bis Westsibirien, eingeschlept nach Nordamerika. Bei uns nicht selten. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-10-03 15:03 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 85  2 
             Pierre  2014-10-03 11:17   Land, Datum (Fund):  Belgien  2014-10-02 Anfrage:Hallo ! 2,2 mm .(Belgium 7830 Silly - 02/10/2014) Danke und Grüße. Art, Familie:  Psammoecus bipunctatus  Silvanidae Antwort:Hallo Pierre, das ist Psammoecus bipunctatus. Stenotop, paludicol. Sümpfe, sumpfige Ufer und Wiesen, schilfreiche Verlandungzonen. Europa ohne den hohen Norden, häufig. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-10-03 15:00 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 87 
             Gabriele_R  2014-10-02 22:55   Land, Datum (Fund):  Österreich  2013-06-06 Anfrage:Hallo, Einen Pachybrachus habe ich noch abgelegt, auf dessen Flügeldecken ich eine unregelmäßige Punktierung auf den gelben Flecken erkennen kann. Spricht das für P. hieroglyphicus?
 NÖ/Marchfeld, Weidenbach, 6.6.2013 Vielen Dank und lG Gabriele Art, Familie:  Pachybrachis  sp. 
               Chrysomelidae Antwort:Hallo Gabriele, zumindest spricht es nicht dagegen. Aber für eine sichere Bestimmung als P. hieroglyphicus möchte man schon gern die Episternen sehen ... Viele Grüße, Michael Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2014-10-02 23:01 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 82  24 
             Ursula  2014-10-02 22:47   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6215 Gau-Odernheim (PF)    2014-06-22 Anfrage:Hallo,
 handelt es sich hier um Malachius bipustulatus?
 Funddaten: Trockenwiese bei Alsenz, 22.06.14 Art, Familie:  Clanoptilus elegans  Malachiidae Antwort:Hallo Ursula, die Halsschildecken sind komplett grün, darum kein Malachius bipustulatus. Es ist ein Weibchen von Clanoptilus elegans. charakteristisch die ziemlich hell gelben Punkte am Ende der Flügeldecken. Viele Grüße, Michael Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2014-10-02 22:56 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 85  11 
             Gabriele_R  2014-10-02 21:46   Land, Datum (Fund):  Österreich  2014-04-16 Anfrage:Hallo, Geht hier mehr als Crepidodera sp.? NÖ, Marchauen, 16.4.2014 Vielen Dank und lG Gabriele Art, Familie:  Crepidodera aurea  Chrysomelidae Antwort:Hallo Gabriele, reichlich unscharf, aber mit Phantasie erkennt man Punkte auf dem Halsschild. Für C. lamina sind sie zu stark, für C. fulvicornis zu schwach. Bleibt C. aurea, mit kleiner Restunsicherheit. Viele Grüße, Michael Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2014-10-02 22:29 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 81  17 
             Gabriele_R  2014-10-02 15:33   Land, Datum (Fund):  Österreich  2013-05-26 Anfrage:Hallo, Falls dies ein Oreina sp. ist, geht da Genaueres? Oder ist es doch "nur" Chrysolina fastuosa. Dafür scheint mir der Körper aber zu langgezogen. NÖ/Marchauen, 26.5.2013 Danke und lG Gabriele Art, Familie:  Chrysolina graminis  Chrysomelidae Antwort:Hallo Gabriele, hier denke ich, wir haben hier Chrysolina graminis vor uns, die Sumpf-Ziest (Stachys palustris), Rainfarn (Tanacetum vulgare) und Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus) sitzt. Kleine Restunsicherheit bleibt. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-10-02 22:28 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 86  1 
             Gabriele_R  2014-10-02 22:00   Land, Datum (Fund):  Österreich  2012-06-26 Anfrage:Hallo, Bei diesen Käfer habe ich mich nach Vergleich der Fotoübersichten für Pachybrachis hieroglyphicus entschieden und möchte euch fragen, ob ihr das auch so seht. NÖ/Marchfeld, am Weidenbach, 26.6.2012 Danke und lG Gabriele Art, Familie:  Pachybrachis sinuatus  Chrysomelidae Antwort:Hallo Gabriele, ich tendiere hier zu Pachybrachis sinuatus. Bei P. hieroglyphicus sollte man wenigstens ein bisschen gelb der Mittelbrust-Episternen sehen, das wäre auf Bild A die kleine Erhebung zwischen mittelfemur und der kleinen gelben Epipleurenkante der Flügeldecke. Da ist nur schwarz ... also kein hieroglyphicus. Die gelben Makeln sind nicht erhaben, schwarz punktiert, und die Punkte regelmäßig gereiht. Daher P. sinuatus. Trotzdem ist es bei denen immer schöner wenn man ein paar mehr Individuen hat, denn sie sind recht variabel in der Zeichnung. Südliches Mitteleuropa, an Weiden. Viele Grüße, Michael Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2014-10-02 22:22 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 84  7 
             Gabriele_R  2014-10-02 21:42   Land, Datum (Fund):  Österreich  2013-05-15 Anfrage:Hallo, Es wäre schön, wenn es diesmal Chrysolina sanguinolenta wäre: glatte Scheibe mit scharfer Rinne zwischen Scheibe und Rand? 15. Mai 2013, NÖ/Marchfeld, im Garten auf Leinkraut Vielen Dank und lG Gabriele Art, Familie:  Chrysolina sanguinolenta  Chrysomelidae Antwort:Hallo Gabriele! Ja, diesmal ist er's. Ausser den genannten Merkmalen sprechen auch die nicht ganz und gar ungeordneten Punkte auf den Flügeldecken dafür (mit Fantasie erahnt man sowas wie unordentliche Reihen). Viele Grüße, Michael Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2014-10-02 22:02 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 77 
             Pia  2014-10-02 21:41   Land, Datum (Fund):  Schweiz    Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage:Hallo, Fundort: CH-Walenstadt SG. warme Südhanglage. Trichius spec.? Was meint ihr ? Vielen Dank. LG. Pia Art, Familie:  Trichius  cf. fasciatus  Scarabaeidae Antwort:Hallo Pia, die durchgehende schwarze Baselbinde der Fld. sowie die klingenförmige Mittelbinde legen T. fasciatus nahe, aber wie immer bei Trichius am Bild: Restunsicherheit bleibt, zumal man das eigentliche Merkmal, den Kerbzahn der Mittelschienen nicht erkennen kann. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-10-02 21:50 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 101  74 
             Mario  2014-10-02 21:10   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  1527 Laboe (SH)    2014-10-02 Anfrage:Hallo zusammen, die Bestimmung ist natürlich eindeutig, es ist der immer wieder beeindruckende Aromia moschata! Dennoch möchte ich das Foto hier gerne posten, denn dieser Käfer lief mir heute (02.10.2014) über den Weg! Ist das für die Art ein sehr spätes Funddatum oder passt das durchaus gerade noch so in die Reihe? Auf den Phänogrammen, die ich so finden konnte, waren immer nur Funde bis in den September hinein.
 Fundort ist die Dünenlandschaft von Laboe an der Kieler Förde in Schleswig-Holstein!
 Leider musste der Käfer wohl schon einen Fühler einbüßen...
 Viele Grüße,
 Mario Art, Familie:  Aromia moschata  Cerambycidae Antwort:Hallo Mario, bestätigt als Aromia moschata. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-10-02 21:49 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 994  9 
             Bergmänndle  2014-10-02 20:34   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  8427 Immenstadt im Allgäu (BS)    2014-10-02 Anfrage:2.10.14, Burgberg im Allgäu, 730m, Mischwald auf Pilz Totfund, ca. 9mm,    ? Ocypus sp. Art, Familie:  Ontholestes tessellatus  Staphylinidae Antwort:Hallo Bergmänndle, es ist der Gewürfelte Raubkäfer Ontholestes tessellatus, erkennbar an Beinfärbung und seitlich gekantetem Halsschild. Die wohl häufigste der drei Ontholestes-Arten bei uns. Nordpaläarktisch verbreitet, fehlt im Mittelmeerraum. Räuberisch an Dung und pflanzlichen Faulstoffen. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-10-02 21:48 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 78 
             Gabriele_R  2014-10-02 14:20   Land, Datum (Fund):  Österreich  2012-04-30 Anfrage:Hallo, Hier denke ich an Cassida vibex-bergeali und freue mich auf eine Bestätigung. LG Gabriele
 Nö/Marchfeld, 30.4.2012 Art, Familie:  Cassida vibex/bergeali  Chrysomelidae Antwort:Hallo Gabriele, auch hier würde ich an Cassida vibex/bergeali denken, allerdings mit noch mehr Restunsicherheit. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-10-02 20:09 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 80 
             Gabriele_R  2014-10-02 14:31   Land, Datum (Fund):  Österreich  2011-06-28 Anfrage:Hallo, Von allen meinen  einfärbig grünen Cassida viridis-Funden fallen mir bei diesem die ausgeprägten Längsrillen auf, die den anderen Exemplaren fehlen. Ist das, weil dieser vielleicht frisch geschlüpft ist? NÖ/Marchfeld, 28.6.2011 Art, Familie:  Cassida  sp. 
               Chrysomelidae Antwort:Hallo Gabriele, das ist selbst mir am Foto zu heikel und ich muss es leider bei Cassida sp. belassen. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-10-02 20:07 | 
       | 
 | 
       |  |