Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 2 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 364328
# 364407
# 364442
# 364449
# 364453
# 364476
# 364481
# 364487
# 364488
# 364489
# 364490
# 364491
# 364492
# 364493
# 364494
# 364495
# 364500
# 364501*
# 364502*
# 364503*
# 364504*
# 364505*
# 364506*
# 364507*
# 364508*
# 364509*
# 364510*
# 364511*
# 364512*
# 364513*
# 364514*
# 364515*
# 364516*
# 364517*
# 364518*
# 364519*
# 364520*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
817
148

coloniensis 2020-05-08 11:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5108 Köln-Porz (NO)
2020-05-07
Anfrage: Longitarsus dorsalis, auf Jakobskreuzkraut, Porz, 2020-05-07.
Art, Familie:
Longitarsus dorsalis
Chrysomelidae
Antwort: Hallo coloniensis, bestätigt als Longitarsus dorsalis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2020-05-08 11:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
816
593

coloniensis 2020-05-08 11:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5108 Köln-Porz (NO)
2020-05-05
Anfrage: Phyllobius pyri? Spinnenopfer (Totfund), Wegrand, Westhovener Aue, 2020-05-05. Danke und LG!
Art, Familie:
Phyllobius pyri
Curculionidae
Antwort: Hallo coloniensis, bestätigt als Phyllobius pyri. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-05-08 11:58
|
|
|
Eingereicht von, am:
815
753

coloniensis 2020-05-08 11:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5108 Köln-Porz (NO)
2020-05-05
Anfrage: Malachius bipustulatus, Männchen, auf Urtica, Westhovener Aue, 2020-05-05.
Art, Familie:
Malachius bipustulatus
Malachiidae
Antwort: Hallo coloniensis, bestätigt als Malachius bipustulatus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2020-05-08 11:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
814
409

coloniensis 2020-05-08 11:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5108 Köln-Porz (NO)
2020-05-05
Anfrage: Wenn ich mit "Larve von Calvia quatuordecimguttata" richtig liege, saßen die im April nicht nur einzeln auf Blättern, sondern haben sich ganz diskret reproduziert... Gebüsch am Leinpfad, Westhovener Aue, 2020-05-05. Danke und LG!
Art, Familie:
Calvia quatuordecimguttata
Coccinellidae
Antwort: Hallo coloniensis, bestätigt als Calvia quatuordecimguttata. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2020-05-08 16:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
751

Murex 2020-05-08 11:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3447 Berlin Friedrichsfelde (BR)
2020-05-07
Anfrage: 07.05.20, ca. 7-8 mm schmaler dunkelbrauner Schnellkäfer, Art?
Art, Familie:

Elateridae sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Murex, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Elateridae, gefühlsmäßig Athous. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-05-08 19:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
750

Murex 2020-05-08 11:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3346 Schönerlinde (BR)
2020-05-06
Anfrage: 06.05.20 dieser goldbraune schlecht erkennbare ca. 3 mm kleine Käfer in einer Pusteblume, Art bestimmbar?
Art, Familie:
Byturus sp.
Byturidae
Antwort: Moin Murex, die Abgrenzung der beiden Arten ochraceus und tomentosus funktioniert leider nur über die Augen der Käfer. Da auf den beiden Bildern nicht erkennbar, geht es hier nur bis zur Gattung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2020-05-08 11:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
120
30

Zangenbock 2020-05-08 11:21
Land, Datum (Fund):
Luxemburg
2020-05-06
Anfrage: Fotografiert am 6.5.2020 in Leudelingen, Tagfund. Körperlänge ca 7-8 mm.
Dieser kleine Käfer war dauernd in Bewegung. Wie ich da trotzden ein brauchbares Foto zustande gebracht habe, ist mir im nachhinein ein Rätsel.
Schöne Grüße
Roger
Art, Familie:
Drypta dentata
Carabidae
Antwort: Moin Zangenbock, das ist Drypta dentata. In der mitteleuropäischen Fauna unverwechselbar. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2020-05-08 11:30
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
46
444

pagerpg 2020-05-08 10:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6125 Würzburg Nord (BN)
2020-05-07
Anfrage: 07.05.2020 ca. 7mm lang.
auf Blättern im Unterholz, Mischwald, erstaunlich viele, etwa 10 - 15 Exemplare pro m² Mit etwas Geduld kann man ihren Totstellreflex überlisten dann krabbeln sie auf der Hand rum und fliegen weg.
Art, Familie:
Curculio glandium
Curculionidae
Antwort: Moin pagerpg, das ist Curculio glandium. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2020-05-08 10:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
748

Murex 2020-05-08 10:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3346 Schönerlinde (BR)
2020-05-06
Anfrage: 06.05.20, ca. 5 mm kleiner grüner Blattkäfer, Art?
Art, Familie:
Cassida sp.
Chrysomelidae
Antwort: Moin Murex, etwas ungewöhnliche Pflanze, da eher an Disteln zu finden (nicht nur!), aber das ist die häufige Cassida rubiginosa. Viele Grüße, Klaas Das könnte auch ne stigmatica an Rainfarn sein. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-05-10 18:54
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
746

Murex 2020-05-08 10:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3346 Schönerlinde (BR)
2020-05-06
Anfrage: 06.05.20 , ca. 7-8 mm schmaler grün metallisch glänzender Käfer, Art?
Art, Familie:
Oedemera cf. virescens
Oedemeridae
Antwort: Moin Murex, vermutlich Oedemera virescens, inein Weibchen, in seiner Größe grenzwertig, deshalb nicht klar von lurida am Bild zu unterscheiden. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2020-05-08 10:45
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
744

Murex 2020-05-08 10:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3346 Schönerlinde (BR)
2020-05-06
Anfrage: 06.05.20, ca. 10 mm dunkler Schnellkäfer in niedriger Vegetation, Art?
Art, Familie:

cf. Cidnopus aeruginosus
Elateridae
Antwort: Hallo Murex, das ist wahrscheinlich Cidnopus aeruginosus, das bleibt aber unsicher. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-05-08 18:27
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
234
46

Juju 2020-05-08 10:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6015 Mainz (PF)
2020-05-08
Anfrage: 08.05.2020, Mainz Garten, Ochina ptinoides?
Art, Familie:
Ochina ptinoides
Anobiidae
Antwort: Hallo Juju, bestätigt als Ochina ptinoides. Zur Zeit überall am Efeu, wo er hingehört. Zuweilen massenhaft aus dem Efeu zu klopfen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2020-05-08 10:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
742
65

Murex 2020-05-08 10:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3644 Potsdam (Süd) (BR)
2020-05-05
Anfrage: 05.05.20, ca. 3-4 mm kleiner rotbrauner Käfer am Bahnsteig, Art?
Art, Familie:
Rhynchaenus quercus
Curculionidae
Antwort: Moin Murex, es handelt sich um den Springrüssler Rhynchaenus quercus. Hättest Du ihn mal vorsichtig angestubbst, hättest Du sehen können, zu welch gewaltigen Sprüngen ihn seine dicken Schenkel befähigen. ;-) Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2020-05-08 10:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
741
173

Murex 2020-05-08 10:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3644 Potsdam (Süd) (BR)
2020-05-05
Anfrage: 05.05.20, ca. 11 mm großer schwarzer Käfer mit langen Flügeln und roten Beinchen, Art?
Art, Familie:
Gonodera luperus
Alleculidae
Antwort: Moin Murex, das ist Gonodera luperus. Nicht unbedingt eine seltene Art, aber er läuft einem auch nicht ständig über den Weg. Außerdem finde ich die immer wieder schön. ;-) Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2020-05-08 10:39
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
740

Murex 2020-05-08 10:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3644 Potsdam (Süd) (BR)
2020-05-05
Anfrage: 05.05.20, ca. 7-8 mm schwarzer Laufkäfer mit rotbraunen Beinchen am Bahnsteig, Art?
Art, Familie:

Harpalinae sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Murex, hier geht es für mich leider nur bis zur Unterfamilie Harpalinae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-05-09 16:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
45
1.297

pagerpg 2020-05-08 10:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6125 Würzburg Nord (BN)
2020-05-07
Anfrage: 07.05.2020
ca. 6mm lang,
leider auch selten geworden, der C7,
das ist mein erster 2020.
Art, Familie:
Coccinella septempunctata
Coccinellidae
Antwort: Moin pagerpg, man müsste jetzt eigentlich fragen, welche Art Du meinst, die selten geworden ist, da namentlich von Dir nicht erwähnt. ;-) Ich kann Deinen eindruck nicht teilen. Ich sehe Coccinella septempunctata seit es wärmer geworden ist täglich und in Anzahl. Möglicherweise ist das nur bei Dir im Würzburger Raum so, möglicherweise schaust Du bisher auch nicht genauer hin. Liebe Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2020-05-08 10:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
42
443

Tsubame 2020-05-08 10:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5118 Marburg (HS)
2020-05-08
Anfrage: 08.05.2020 Totfund auf Salbei
Art, Familie:
Curculio glandium
Curculionidae
Antwort: Moin Tsubame, hast Du gewissenhaft überprüft, ob der tot ist? Das ist Curculio glandium. Die finde ich hier derzeit auch zu hauf in der krautigen Vegetation, obwohl sie auf Eichen gehören. Ich vermute, dass die kühlen Nächte sie sehr bewegungsunfähig machen und der kleinste Windstoß sie von den Bäumen wirft. Wenn man sie findet, bewegen sie sich einfach nicht, aber sie leben. Und Deiner hier sieht zu sauber aus für ein totes Tier. Nichts desto trotz kann er tot sein. Deshalb meine Frage..., die weniger eine Frage und mehr ein Hinweis ist. ;-) Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2020-05-08 10:23
|
|
|