Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 21
# 250734
# 250918
# 250922
# 250941
# 250942
# 250944
# 250951
# 250954
# 250970
# 250979
# 250986
# 250997
# 251004
# 251013
# 251015
# 251019
# 251023
# 251035
# 251040
# 251041
# 251048
Warten: 21 (seit ⌀ 7 h)
21 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 110 (gestern: 243)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
324

hjr 2020-05-21 11:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5619 Staden (HS)
2020-05-21 Anfrage: 21.5.2020 8,5mm Feuchtwiese/Weide. Bitte um Bestimmung. Besten Dank im Voraus. Den hatten wir vermutlich auch schon mal.
Art, Familie:
Xantholinus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo hjr, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Xantholinus. Viele Grüße, Hannes
Zuletzt bearbeitet von, am:  HH 2020-05-22 08:49
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
437

Friedel 2020-05-21 11:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2136 Warin (MV)
2020-05-20 Anfrage: Triungulinus eines Ölkäfers? Etwa 20 dieser Tierchen krabbelten recht schnell auf dem Oberen Ende eines orangen, 1m senkrecht aus der Erde guckendem Internetkabel. Zwischen Wiese und Straße im Ort. Ca.1mm lang, 20.05.2020
Art, Familie:
Meloe sp.
Meloidae
Antwort: Hallo Friedel, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Meloe, wahrscheinlich proscarabaeus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-05-21 12:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
751
398

Lozifer 2020-05-21 11:37
Land, Datum (Fund):
Österreich
2020-05-21 Anfrage: Hallo zusammen! Ebensee ~460m üNN. Auf einer Brombeerstaude gefunden. Ca. 7-8mm. Trotz der schlechten Perspektive, er war sehr unruhig, tippe ich auf Alosterna tabacicolor? 21.05.2020. Danke fürs Bestimmen + LG, Lozifer.
Art, Familie:
Alosterna tabacicolor
Cerambycidae
Antwort: Hallo Lozifer, bestätigt als Alosterna tabacicolor. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2020-05-21 16:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
204
238

Muma 2020-05-21 11:29
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2020-05-09 Anfrage: Ca. 15 mm, 3703 Aeschiried, Aeschiallmend, 1100 m, 9.05.2020, auf Alpweide. Mit Bestem Dank und herzlichen Grüssen, Muma.
Art, Familie:
Lampyris noctiluca
Lampyridae
Antwort: Hallo muma, das ist die Larve des Leuchtkäfers Lampyris nocticula, eine unserer drei Lampyriden-Arten in Deutschland. Die Larve ernährt sich Nackt- und Gehäuseschnecken, die durch Giftbisse getötet werden. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2020-05-21 11:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
618
3

ufo 2020-05-21 11:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7921 Sigmaringen (WT)
2020-05-21 Anfrage: 2020-05-21, ca. 8 mm, auf Johannisbeerblatt, deshalb tippe ich auf Agrilus ribesi.
Danke und HG!
Art, Familie:
Agrilus ribesi
Buprestidae
Antwort: Hallo Ufo, bestätigt als Agrilus ribesi. Nice! Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-05-21 22:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
8
48

Tomm 2020-05-21 11:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8233 Iffeldorf (BS)
2020-05-17 Anfrage: 17.5.20, an den Osterseen, Länge über 20mm, Carabus ullrichii
denke ich. Vielen Dank
Art, Familie:
Carabus ullrichii
Carabidae
Antwort: Hallo Tomm, bestätigt als Carabus ullrichii. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-05-21 11:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
193

Spitzmausrüssler 2020-05-21 11:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3545 Berlin-Zehlendorf (BR)
2020-05-17 Anfrage: gefunden am 17.5.2020, etwa 4mm
Art, Familie:
Anthonomus cf. ulmi
Curculionidae
Antwort: Hallo Spitzmausrüssler, den halte ich für Anthonomus ulmi. Aber evtl. käme auch piri in Frage, daher bitte ich um eine Zweitmeinung. Viele Grüße, Corinna Ich halte den auch für ulmi, aber ein Unterscheidung zu piri ist fast nur an sehr frisch geschlüpften Exemplaren möglich, oder aber wenn den Fund an einer Ulme war. Falls das der Fall sein sollte schreib mir, ich nehme das cf. dann weg, denn der sieht sehr nach ulmi aus. Man sollte auch nicht unerwähnt lassen, dass Anthonomus bituberculatus auch so aussieht und nur durch den fehlenden Minizahn am Hinterschenkel zu trennen ist und den zu fotografieren ist extremst schwer und zu zeigen das er nicht da ist am lebenden Käfer fast unmöglich. Gruß Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2020-05-22 22:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
903

Marcus 2020-05-21 11:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3809 Metelen (WF)
2020-05-21 Anfrage: Hallo, am 21.05.2020 am Waldrand im Gras gefunden und ca 6mm groß. Isomira sp.
Viele Grüße Marcus
Art, Familie:
Isomira sp.
Alleculidae
Antwort: Hallo Marcus, hier geht es auch für mich leider nur bis zur Gattung Isomira. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-05-21 11:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
7
68

Tomm 2020-05-21 11:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8434 Vorderriß (BS)
2020-05-19 Anfrage: 19.05.2020, Rissbach, obere Isar. Ein Tier auf kleinem Weidenbusch, rund 10mm. Ich komme immer auf Cidnopus, könnt ihr das bestätigen? Danke
Art, Familie:
Cidnopus aeruginosus
Elateridae
Antwort: Hallo Tomm, das ist Cidnopus aeruginosus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-05-21 11:16
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
470

Wilma 2020-05-21 10:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3420 Stolzenau (HN)
2020-05-21 Anfrage: 21.05.2020
im Kompost
ca 4-5 mm
Art, Familie:

Histeridae sp.
Histeridae
Antwort: Hallo Wilma, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Histeridae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-05-21 10:59
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
203

Muma 2020-05-21 10:20
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2020-05-08 Anfrage: Ca. 10 mm, 3763 Därstetten, Landgrichtere, 910 m, 8.05.2020, auf feuchtem Weg, mitten im Mischwald. Mit bestem Dank und herzlichen Grüssen, Muma.
Art, Familie:
Byrrhus sp.
Byrrhidae
Antwort: Hallo muma, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Byrrhus. lg, Gernot Die montanen sind noch teuflischer als die im Flachland. B. luniger wäre ein Kandidat, aber da wage ich am Foto auch keine Diagnose. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-05-21 11:00
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.692

_Stefan_ 2020-05-21 10:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5306 Euskirchen (NO)
2020-05-20 Anfrage: 20.5.20, diesen mit 4,5mm nur halb so großen Käfer halte ich für Sphaeridium bipustulatum. Leider ließ er nur ein Foto zu und türmte. LG Stefan
Art, Familie:
Sphaeridium sp.
Hydrophilidae
Antwort: Hallo _Stefan_, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Sphaeridium, bipustulatum oder marginatum, bei denen die Binde am Ende der Fld. variabel ist. Um so sicher zu trennen, muss man die Punktierung der Fld. sehen, was nur bei sehr hoher Auflösung gelingt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-05-21 10:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
4.150
366

Manfred 2020-05-21 09:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7215 Baden-Baden (BA)
2020-05-12 Anfrage: Hallo, liebes Käferteam, noch ein: (KI: Anthocomus fasciatus, 13%, Rang 1), Größe ca. 3 mm, gefunden an einer Hauswand in der Altstadt von Gernsbach, knapp im Baden-Badener MTB, 12.05.2020. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
Art, Familie:
Anthocomus fasciatus
Malachiidae
Antwort: Hallo Manfred, bestätigt als Anthocomus fasciatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-05-21 10:23
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
4.149
693

Manfred 2020-05-21 09:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7215 Baden-Baden (BA)
2020-05-08 Anfrage: Hallo, liebes Käferteam, noch ein: (KI: Phosphuga atrata, 8%, Rang 1), Größe ca. 14 mm, gefunden auf einem Waldweg (Mischwald) zwischen Gernsbach, und Baden-Baden, 08.05.2020. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
Art, Familie:
Phosphuga atrata
Silphidae
Antwort: Hallo Manfred, bestätigt als Phosphuga atrata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-05-21 10:24
|
|
|