| 
 Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
 | 
       | 
           Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
          | 
       | 
 | 
       | 
             
               
               
              
               
               
              
               
               
              
               
               
              | 
       | 
 | 
       |   | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 142  37 
             DanielR  2014-11-07 16:02   Land, Datum (Fund):  Österreich  2014-10-19 Anfrage:Liebes Kerbtier-Team,
 hier ein Urlaubsfund (Österreich, Hohe Tauern, ca. 1500m hoch, 19.10.2014). Ich vermute Lochmaea caprea. LG, Daniel Art, Familie:  Lochmaea capreae  Chrysomelidae Antwort:Hallo Daniel, bestätigt als Lochmaea capreae. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-11-07 20:06 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 115 
             Pierre  2014-11-06 16:40   Land, Datum (Fund):  Belgien  2014-04-24 Anfrage:Hallo ! 6,5 mm - In den Körper eines Mol.(Belgium 7830 Silly - 24/04/2014). Aleochara curtula ? Danke und Viele Grüße. Art, Familie:  Aleochara  sp. 
               Staphylinidae Antwort:Hallo Pierre, bei dem Kandidaten sag ich nix. Die Gattung oder gleich die ganze Unterfamilie Aleocharinae ist Spezialisten-Terrain. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-11-07 20:06 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 144 
             DanielR  2014-11-07 16:10   Land, Datum (Fund):  Montenegro  2014-10-14 Anfrage:Liebes Kerbtier-Team,
 Ich vermute, dass anhand des Fotos keine wirkliche Bestimmung durchgeführt werden kann. Das Foto ist nicht besonders gut, es ist ein Kurzflügler und zu allem Überfluss auch noch in Montenegro gefunden (Kotor, 14.10.2014). Aber ich versuche es trotzdem mal, optimistisch wie ich bin ;-) Vielen Dank, LG, Daniel Art, Familie:  
             Xantholinini sp. 
               Staphylinidae Antwort:Hallo Daniel, wieder einer von den bösen Flugwürmern! Xantholinini sp., mehr sag ich hier nicht, vor allem nicht für einen aus Montenegro. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-11-07 20:01 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 117 
             Pierre  2014-11-06 16:53   Land, Datum (Fund):  Belgien  2014-02-28 Anfrage:Hallo ! (Belgium 7830 Silly - 28/02/2014). Anotylus ? Danke und Viele Grüße. Art, Familie:  Anotylus  sp. 
               Staphylinidae Antwort:Moin Pierre, ich denke die Gattung ist richtig. Zum Rest dürfen die anderen noch was sagen. Viele Grüße, Klaas   Die sagen aber nix und deshalb bleibt's bei Anotylus sp. ;-) LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-11-07 20:00 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 73 
             Finnie  2014-11-07 17:58   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6533 Röthenbach an der Pegnitz (BN)    2014-11-07 Anfrage:07.11.2014, 16:00 Uhr; Diesen Winzling (ca. 5 mm) hielt ich für Schmutz auf dem Küchenboden und nahm ihn etwas rücksichtlos zwischen die Finger. Geht da was, liebes Team? Grüße - die Finnie Art, Familie:  Attagenus  cf. unicolor  Dermestidae Antwort:Hallo Finnie, der gehört in die Familie Dermestidae und dort zur Gattung Attagenus. Vermutlich ist es der häufige Attagenus unicolor. Bin aber nicht ganz sicher. lg gernot Zuletzt bearbeitet von, am:   GM  2014-11-07 18:29 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 116  2 
             Pierre  2014-11-06 16:46   Land, Datum (Fund):  Belgien  2014-05-03 Anfrage:Hallo ! 3,5-4 mm - Auf Corylus avellana.(Belgium 7830 Silly - 03/05/2014). Staphylinidae ... Danke und Viele Grüße. Art, Familie:  Anthophagus angusticollis  Staphylinidae Antwort:Moin Pierre, der sollte in die Gattung Anthophagus gehören. Mehr traue ich mir aber am Bild nicht zu. Vielleicht einer der anderen eher. Viele Grüße, Klaas  Hallo Pierre, die meisten der Anthophagus-Arten leben montan bis alpin. Da lassen sich schon zahlreiche ausschließen. Kopfform (Schläfen/Augen), sowie die gesamte Farbkombination lassen mich zu Anthophagus angusticollis kommen. Den gibt's auch im Flachland und er ist auch für Belgien gemeldet. lg gernot Zuletzt bearbeitet von, am:   GM  2014-11-07 17:14 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 53 
             Manfred  2014-11-06 19:40   Land, Datum (Fund):  Iran  2014-11-02 Anfrage:Hallo, liebes Team,
 das ist der einzige Käfer, den ich bei meiner Iran-Rundreise gefunden habe und zwar am 2.11.2014 in einem kleinen Park in Kashan in der Provinz Isfahan. Groß war er etwa 10-11 mm. Kennt ihr ihn, obwohl es ja eine weit entfernte Gegend ist?
 Vielen Dank und viele Grüße
 Manfred Art, Familie:  
             cf. Chrysolina  sp. 
               Chrysomelidae Antwort:Moin Manfred, ich tendiere zu Gattung Chrysolina, obwohl ich Gattung Oreina auch nicht ausschließen kann. Familie Chrysomelidae ist aber unzweifelhaft. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-11-06 20:57 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 750 
             Karl  2014-11-06 16:07   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5103 Eschweiler (NO)    2014-10-24 Anfrage:Kurzflügler Quedius sp. ca. 14 mm vom 24.10.2014, gefunden an der Kläranlage unter Gartenabfällen, Broicher Siedlung.   Vielen Dank Art, Familie:  Quedius  sp. 
               Staphylinidae Antwort:Moin Karl, Gattung Quedius ist richtig. Ich denke aber, dass wir hier nicht weiter kommen. Mal schauen, was die anderen sagen. Viele Grüße, klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-11-06 20:51 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             
              
             Geonautin  2014-11-03 18:15   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5826 Bad Kissingen Süd (BN)    2014-06-18 Anfrage:Funddatum: 18.06.2014
 Fundzeitpunkt: ca. 13:00 Uhr
 Witterungsverhältnisse: sonnig, windstill, Temperatur deutlich über 20°C
 Das Gelände ist ein seit ca. 40 Jahren aufgelassenes altes Ziegeleigelände inkl. Tonabbaugrube
 Inzwischen verschiedene Sukzessionsstadien: Hochstaudenfluren, Birken- / & Pappelwäldchen, Steinhaufen & Hecken, Hainsimsen- bzw. Waldmeister-Buchenwald
 Größe des Geländes: ca. 4 ha
 Fundpflanze leider unbekannt, Fundort nahe einer großen Weide 
 
 Hallo! Bin bei einem Spaziergang auf dieses Exemplar gestoßen und trotz umfangreicher Recherchen leider noch recht ratlos, was mir hier vor die Linse gekrabbelt ist... Art, Familie:  Xylotrechus pantherinus  Cerambycidae Antwort:Moin Geonautin Nicole, das ist, wenn ich up to date bin, der Hammer. Es handelt sich um Xylotrechus pantherinus. Die Art wurde nach meinen Informationen und nach Überprüfung des Verzeichnisses der Deutschen Käfer (online-Version, da aktuell) das letzte mal im 19.Jahrhundert aus Bayern gemeldet. Viele Grüße, klaas   Hallo Geonautin, aufgrund der Bedeutung des Fundes haben wir den auch extern begutachten lassen durch Frank Köhler, der ihn ebenfalls bestätigt und in die Datenbank der Fauna Germanica aufgenommen hat. Info ist auch an die bayerischen Fachkollegen rausgegangen. Glückwunsch zu dieser herausragenden Beobachtung! LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-11-06 19:36 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 204  46 
             chris  2014-11-06 17:48   Land, MTB, Datum (Fund):  CH  8414 Laufenburg (Baden) (BA)      Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage:Zu Antwort 18659 Chrysolina varians: Lieber Klaas, ich habe den "Jungs und den Mädels" deine Warnung überbracht, dass sie wohl erfrieren werden, wenn sie sich nicht langsam ein Winterquartier suchen.  Aber da geht einfach nix rein ins Hirn!! Sie sind immer noch da. Wie man sieht, denken die Herrschaften nur ans Fressen. Liebe Grüsse von Chris Art, Familie:  Chrysolina varians  Chrysomelidae Antwort:Hallo chris, bestätigt als Chrysolina varians. Sehr schön, gibt 'nen späten Balken im Phänogramm. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-11-06 19:26 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 205  270 
             chris  2014-11-06 17:51   Land, MTB, Datum (Fund):  CH  8414 Laufenburg (Baden) (BA)    2014-10-18 Anfrage:Harmonia axyridis auf Abwegen! Schweiz, Aargau, Kaisten, 330 m üNN auf Brennnessel am 18.10.2014 Danke vielmals für eure Mühe! LG Chris Art, Familie:  Harmonia axyridis  Coccinellidae Antwort:Hallo chris, bestätigt als Harmonia axyridis. Danke für die Meldung. LG, Christoph - PS: Die Wanze ist 'ne Palomena-Larve. Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-11-06 19:25 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       |  |