Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 2 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 364328
# 364407
# 364442
# 364449
# 364453
# 364476
# 364481*
# 364482*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
768

Karl 2014-12-02 16:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5103 Eschweiler (NO)
2014-11-24
Anfrage: Kurzflügler Quedius scintillans ca. 5,5 mm vom 24.11.2014, gefunden auf einer Wiese unter einen Heuhaufen am Stadtwald Würselen. Vielen Dank
Art, Familie:
Quedius sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Karl, da gibt es neben Quedius scintillans noch die sehr ähnliche Art Quedius lucidulus. Am Foto glaube ich nicht wirklich zu unterscheiden. Q. lucidulus wird in Heuhaufen, Nadelstreu etc. gefunden. Q. scintillans in der Bodenstreu. Ich glaube aber nicht, dass man damit unterscheiden kann. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-12-02 18:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
767

Karl 2014-12-02 16:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5103 Eschweiler (NO)
2014-11-24
Anfrage: Kurzflügler ca. 6 mm vom 24.11.2014, gefunden auf einer Wiese unter einen Heuhaufen am Stadtwald Würselen. Vielen Dank
Art, Familie:
Heterothops sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Karl, habe erst an einen Quedius gedacht, aber es sollte sich um einen Heterothops handeln. Wenn es nach der Elytrenfärbung geht, ist H. stiglundbergis wohl am wahrscheinlichsten, aber die ersten drei Fühlerglieder sollten heller als die restlichen sein. Ich kann aber H. praevius auch nicht ganz ausschließen. Laut FHL sind die schwer zu trennen und zur Sicherheit brauchts wohl das Genital. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-12-02 22:19
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
48

Kaugummi 2014-12-02 10:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5418 Gießen (HS)
2013-07-12
Anfrage: 12.07.2013, Gießen, Stadtzentrum, Garten, Strohblume.
Ist das Agriotes ustulatus? Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Agriotes cf. ustulatus
Elateridae
Antwort: Hallo Kaugummi, hier tendiere ich wieder zu Agriotes ustulatus, aber mit kleiner Restunsicherheit. Ganz Europa, im Osten bis Russland, auf leichten, trockenen Böden. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-12-02 19:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
190
3

Ösi-Christine 2014-12-01 22:11
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-11-27
Anfrage: Hallo! Gefunden am 27.11.2014 in großer Anzahl unter vermodernden Brettern in Kärnten, Fotos Otto Jamelnik. Könnte es wegen der wenig gerieften Flügeldecken und der geringen Größe von um die 5 mm Brachinus explodens sein? Danke und lg, Christine
Art, Familie:
Brachinus explodens
Carabidae
Antwort: Hallo Christine, ja sieht ganz so aus. Ist nicht so wirklich scharf, aber ich kann nirgendwo auch nur den Ansatz von gerippten Flügeldecken entdecken. Sehr gesellige Tiere. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-12-01 22:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
47

Kaugummi 2014-12-01 21:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5418 Gießen (HS)
2013-06-21
Anfrage: 21.06.2013, Gießen, Stadtzentrum, Garten, Baldrian.
Agriotes? Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Agriotes sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Kaugummi, ja, sollte ein Agriotes sein. Hier wäre eine Längenangabe hilfreich. In die engere Wahl kommen für mich A. pallidulus oder A. gallicus, aber das bleibt mit Unsicherheit behaftet. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-12-02 19:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
46

Kaugummi 2014-12-01 17:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5418 Gießen (HS)
2014-08-29
Anfrage: 29.08.2014, Gießen, Stadtzentrum, Garten.
Kann man mehr sagen als Chrysomelidae?
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Altica sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Kaugummi, bis zur Gattung Altica kommt man, aber dann geht's eigentlich fast nur mit Präparation des männlichen Genitals weiter. Und Männchen sind bei denen selten .... Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-12-01 18:55
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
200
9

Christian 2014-12-01 13:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4425 Göttingen (HN)
2014-06-28
Anfrage: So, zu meiner 200sten Anfrage gib es sozusagen als Dankeschön für eure tolle Arbeit nur was zum gucken: Ich habe am 28.06. an meiner Bienen-Nisthilfe eine ca. 3mm kleine Larve von Megatoma undata gefunden und in Obhut genommen. Gefüttert habe ich sie mit Pollenkuchen von Osmia bicornis. Die Larve häutete sich 3 mal (am 07.07., 17.07., 31.07.) und wuchs auf etwa 9mm heran, ehe sie sich am 28.08. zur Puppe "platzte". Die Puppe blieb in der Larvenhaut liegen und streifte schließlich am 07.09. die Puppenhaut ab. Auch der fertige Käfer (ein Weibchen) blieb weiter in der alten Larvenhaut liegen. Eine 2. kleinere Puppe habe ich am 20.08. unter der Nisthilfe gefunden und ebenfalls beobachtet. Dieses Männchen streifte die Puppenhülle bereits am 06.09. ab. Nun warten beide in meinem Kühlschrank das endlich Frühling wird. Ich hoffe, sie überleben es. Fundort: Niedersachsen, Göttingen, Stadtgebiet, auf Balkon, 28.06.2014. Vielen Dank, Christian
Art, Familie:
Megatoma undata
Dermestidae
Antwort: Hallo Christian, sensationell schöne Dokumentation von Megatoma undata! Das ist Deiner 200sten Anfrage absolut würdig. Freue mich schon auf Deine 500ste. Mal sehen was Du uns da bietest ... :-)
lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-12-01 15:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
199
7

Christian 2014-12-01 12:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4426 Ebergötzen (HN)
2011-05-10
Anfrage: Hier ist zwar nix montan, aber könnte das ein Denticollis rubens sein? Niedersachsen, Göttingen, Kerstlingeröder Feld, Buchenmischwald, in der Krautschicht, ~400 üNN, 10.05.2011. Liebe Grüße, Christian.
Art, Familie:
Denticollis rubens
Elateridae
Antwort: Hallo Christian, bestätigt als Denticollis rubens. Danke für die Meldung. Mitteleuropa von Frankreich bis Russland, vor allem im montanen Bereich, in der Ebene selten. Waldart. Entwicklung unter der Rinde von Laub- (Buche, Eiche, u.a.), aber auch Nadelholz. Fakultativ karnivor. Ein schöner Fund, RL 2 (stark gefährdet)! Lg, Lukas
Zuletzt bearbeitet von, am:  LL 2014-12-01 14:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
198
8

Christian 2014-12-01 12:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4426 Ebergötzen (HN)
2011-06-17
Anfrage: Mal was Dickes mit anhaftendem "Bestimmungsmerkmal Männchen". Ein Drilus concolor-Päärchen robbte über die Straße. Niedersachsen, Göttingen, Kerstlingeröder Feld, Straße durch Buchenmischwald, 17.06.2011. Liebe Grüße, Christian.
Art, Familie:
Drilus concolor
Drilidae
Antwort: Hallo Christian. Danke für die Meldung. Lg, Lukas
Zuletzt bearbeitet von, am:  LL 2014-12-01 14:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
197
124

Christian 2014-12-01 12:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4426 Ebergötzen (HN)
2011-07-12
Anfrage: Hallo zusammen, ein paar weitere Fundmeldungen: Corymbia rubra (oder wie er gerade heißt;-). Niedersachsen, Göttingen, Kerstlingeröder Feld, Waldrand, 12.07.2011. Liebe Grüße, Christian.
Art, Familie:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Antwort: Hallo Christian. Danke für die Meldung. Lg, Lukas
Zuletzt bearbeitet von, am:  LL 2014-12-01 14:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
45
284

Kaugummi 2014-11-30 20:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5418 Gießen (HS)
2011-09-30
Anfrage: 30.09.2011, Gießen, Stadtzentrum, Garten, Efeu.
Brumus quadripustulatus
Art, Familie:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Antwort: Hallo Kaugummi, das ist Harmonia axyridis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-11-30 21:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
79

Karol Ox 2014-11-30 19:51
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-05-19
Anfrage: Hello. Chrysolina herbacea is the correct? Found: 19.5.2014, Slovakia-Kosice, 200m asl.
Thank you. Regards, Karol
Art, Familie:
Chrysolina sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hi Karol, difficult to judge from lateral view. I'd rather think of Chrysolina graminis. Best regards, Christoph I would rather think it is C. herbacea, but as Christoph pointed out, this is only a wild guess without a dorsal view. Best wishes, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-11-30 21:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
311
283

Vera 2014-11-30 18:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3624 Hannover (HN)
2014-10-15
Anfrage: Hallo liebes Bestimmungsteam! Ich habe noch nirgends eine Seite gefunden, mit der man Marienkäfer-Puppen bestimmen kann, und bin daher ganz auf euch angewiesen. Kann man sagen, welche Art es ist? Danke und liebe Grüße! (15.10.2014, an Linde, Georgengarten in Hannover)
Art, Familie:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Antwort: Hallo Vera, das ist die Puppe des Asiatischen Marienkäfers Harmonia axyridis. Harmonia ist eine von den Arten, bei denen verästelte Auswüchse an der abgestreiften Larvenhaut hängen. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-11-30 21:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
196
127

Christian 2014-11-30 14:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4426 Ebergötzen (HN)
2011-07-05
Anfrage: Und schließlich noch ein Cetonia aurata, der mir an den Kopf geflogen kam ;-) Niedersachsen, Göttingen, Kerstlingeröder Feld, Buchenmischwald, Waldrand, an Totholz, 05.07.2011. Einen schönen Sonntag und liebe Grüße, Christian.
Art, Familie:
Cetonia aurata
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Christian, bestätigt als Cetonia aurata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-11-30 15:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
195
4

Christian 2014-11-30 14:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4426 Ebergötzen (HN)
2011-06-09
Anfrage: Zwar klein aber hoffentlich charakteristisch genug, ein Bitoma crenata. Niedersachsen, Göttingen, Kerstlingeröder Feld, Buchenmischwald, an Totholz, 09.06.2011. Liebe Grüße, Christian.
Art, Familie:
Bitoma crenata
Colydiidae
Antwort: Hallo Christian, bestätigt als Bitoma crenata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-11-30 15:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
194

Christian 2014-11-30 14:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4426 Ebergötzen (HN)
2011-06-09
Anfrage: Der hier kann wahrscheinlich nicht bis zur Art bestimmt werden und es bleibt bei Ampedus pomorum-Gruppe? Niedersachsen, Göttingen, Kerstlingeröder Feld, Buchenmischwald, Waldrand, 09.06.2011. Liebe Grüße, Christian.
Art, Familie:
Ampedus- pomorum-Gruppe
Elateridae
Antwort: Hallo Christian, bestätigt als Vertreter der Ampedus pomorum-Gruppe. Aber wieter geht's hier leider nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-11-30 15:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
193
82

Christian 2014-11-30 14:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4426 Ebergötzen (HN)
2011-06-09
Anfrage: Und ein Agrypnus murina. Niedersachsen, Göttingen, Kerstlingeröder Feld, Buchenmischwald, Waldrand, an Totholz. 09.06.2011. Liebe Grüße, Christian.
Art, Familie:
Agrypnus murina
Elateridae
Antwort: Hallo Christian, bestätigt als Agrypnus murina. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-11-30 15:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
192
46

Christian 2014-11-30 14:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4426 Ebergötzen (HN)
2011-07-05
Anfrage: Einen frohen 1. Advent an alle und ein paar Fundmeldungen ans Team ;-) Abax parallelepipedus. Niedersachsen, Göttingen, Kerstlingeröder Feld, Buchenmischwald, auf Waldweg, 05.07.2011. Liebe Grüße, Christian.
Art, Familie:
Abax parallelepipedus
Carabidae
Antwort: Hallo Christian, bestätigt als Abax parallelepipedus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-11-30 15:21
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
325
34

Kalli 2014-11-30 00:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1224 Sterup (SH)
2014-08-06
Anfrage: So, ich melde mich auch mal wieder, hier mit einem Laufkäfer von der Ostsee, 6.8.14, 10 mm, auf Feldweg. Müsste Harpalus affinis sein, wenn man die beiden Verwechslungsarten ausschließen kann. Schöne Grüße
Art, Familie:
Harpalus affinis
Carabidae
Antwort: Hallo Kalli, bestätigt als Harpalus affinis, ein Männchen. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-11-30 00:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
82
29

M. Happ 2014-11-29 22:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4441 Bad Düben (SN)
2014-11-23
Anfrage: Schlosspark Hohenprießnitz, 96m üNN, am 23.11.2014, Sechzehnfleckiger Pilz-Marienkäfer (Halyzia sedecimguttata
), Beste Grüße, Micha
Art, Familie:
Halyzia sedecimguttata
Coccinellidae
Antwort: Hallo M. Happ, bestätigt als Halyzia sedecimguttata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-11-29 23:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
81

M. Happ 2014-11-29 22:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4441 Bad Düben (SN)
2014-11-23
Anfrage: Mittelschlag in der Nähe von Hohenprießnitz, Kuhweide, Totfund im trockenen Blütenstand von Wilder Karde (Dipsacus fullonum), 109m üNN, am 23.11.2014, vermutlich Tachinus humeralis, Kann ich ein Körperteil zur eindeutigen Bestimmung genauer ablichten? Beste Grüße, Micha
Art, Familie:
Tachinus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo M. Happ, Tachinus sp. würde ich bestätigen, aber danach ist zumindest für mich Schluss. Mal sehen, ob meine Co-Admins mehr sagen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-11-30 00:00
|
|
|