Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
  | 
       | 
          
           Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
          
        | 
       
  | 
       
         
         
             
           
           
             
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
             
          
        | 
       
  | 
       
  
        | 
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   46 
                  105 
              
              
             Helga  2014-12-31 12:29
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5219 Amöneburg (HS)
              
             
              
               Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
             Anfrage: Hallo Team und Mitgucker,
 die wollen auch auf die Verbreitungskarte, falls bestimmbar.
 Gute Zusammenarbeit und einen sanften Rutsch, wünscht Helga
 
             Art, Familie: 
              
             Coccinella septempunctata 
              
             Coccinellidae
             Antwort:   Hallo Helga, dann nehmen wir mal Coccinella septempunctata auf, wobei der mit den dicken Punkten an den Ecken Deines Rechtecks auch C. magnifica sein könnte. LG, Christoph - PS: Auch Dir alles Gute für 2015 und natürlich viele schöne Käferfunde :-)
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-12-31 13:17
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   330 
              
              
             Kalli  2014-12-31 12:10
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             6217 Zwingenberg (HS)
              
             
              
             2014-06-23
             Anfrage: 23.6.14, 12.5 mm, ein Hemicrepidius sp. Ob's mit den seitlichen Aufnahmen zu mehr reicht als hirtus/niger? Schönen Dank jedenfalls und G*u*t*e*n***R*u*t*s*c*h
             Art, Familie: 
              
             Hemicrepidius sp. 
               
             Elateridae
             Antwort:   Hallo Kalli, bestätigt als Gattung Hemicrepidius, aber er schafft's leider, seinen Prosternalfortsatz zu verstecken, daher hier nur sp. LG, Christoph - PS: Auch Dir einen guten Rutsch und alles Gute für 2015!
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-12-31 13:15
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   116 
                  14 
              
              
             Abalone  2014-12-31 09:55
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5913 Presberg (HS)
              
             
              
             2009-06-13
             Anfrage: 13.06.2009 - Presberg/Rheingau - Größe ca. 5-6mm - Ist das wie bei #19935 eine Ansammlung von Podagrica fuscicornis? Habe leider keine schärfere Aufnahme.
             Art, Familie: 
              
             Podagrica fuscicornis 
              
             Chrysomelidae
             Antwort:   Hallo Abalone, yup, das ist der Gewöhnliche Malven-Erdfloh Podagrica fuscicornis. Mittel- und Südeuropa bis Kaukasus, Nordafrika, Vorderasien. An Malven und Stockrosen, kann schädlich werden. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-12-31 10:17
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   90 
                  57 
              
              
             Ruth Lydia  2014-12-30 20:04
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             6815 Herxheim bei Landau (PF)
              
             
              
             2014-12-29
             Anfrage: 29.12.2014 Offenbach, SÜW, Haus(tot)fund  Hallo Käferfreunde,
 ist`s ein Molops piceus? Vielen Dank, liebe Grüße aus der Südpfalz und rutscht alle gut ins neue Jahr!
 Ruth
             Art, Familie: 
              
             Pseudoophonus rufipes 
              
             Carabidae
             Antwort:   Hallo Ruth, den halte ich für Pseudoophonus rufipes (inzwischen wieder in die Gattung Harpalus gestellt). Hier dürfen meine Co-Admins noch eine Zweitmeinung abgeben. LG, Christoph  Würde ich auch so sehen. lg gernot
             Zuletzt bearbeitet von, am:   GM  2014-12-30 23:23
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   115 
                  51 
              
              
             Kaugummi  2014-12-29 16:47
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5418 Gießen (HS)
              
             
              
             2009-05-02
             Anfrage: 02.05.2009, Gießen, Waldrand, Garten, 218m.
 Donacia vulgaris?
 Vielen Dank für die Mühe!
             Art, Familie: 
              
             Plateumaris sericea 
              
             Chrysomelidae
             Antwort:   Moin Kaugummi, so leider nicht erkennbar was es ist. Donacia vulgaris entfällt hier aber. Hast Du andere Fotos? Viele Grüße, Klaas  Moin Kaugummi und Klaas, für mich anhand der ausgeprägten Wölbung der Flügeldecken, den runzelig punktierten, bedornten  Schenkeln, der Aushöhlung am Halsschild und der Ausbildung der Tarsen als Plateumaris sericea auszumachen. Absichernd noch die Tatsache, dass Männchen und Weibchen die stark bedornten Schenkel aufweisen und die Käfer praktischerweise auf einer Futterpflanze (Carex sp.) sitzen. Viele Grüße, Thomas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   TH  2014-12-30 23:23
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   102 
                  40 
              
              
             Karol Ox  2014-12-30 22:05
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Slowakei 
              
             2010-06-30
             Anfrage: Hello. Thank you for an ID. 30.6.2010, Slovakia-Kosice, Size: ca 8mm. 200m a.s.l Regards, Karol.
             Art, Familie: 
              
             Linaeidea aenea 
              
             Chrysomelidae
             Antwort:   Hi Karol Ox, that's Linaeidea aenea with the charateristic metallic sheen and the bumps on the shoulders. It also occurs in other color-variations, for example green or copper. regards gernot
             Zuletzt bearbeitet von, am:   GM  2014-12-30 23:12
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   123 
              
              
             Kaugummi  2014-12-30 20:30
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5418 Gießen (HS)
              
             
              
             2012-05-19
             Anfrage: 19.05.2012, Gießen, Garten, Waldrand, 218m.
 Wieder etwas für den Rüsselkäferspezialisten.
 Vielen Dank für die Mühe!
             Art, Familie: 
              
             Phyllobius roboretanus/virideaeris 
              
             Curculionidae
             Antwort:   Hallo Kaugummi, in Frage kommen Phyllobius virideaeris oder roboretanus. Um sicher zu sein bräuchte man hier entweder die Unterseite (beschuppt bei virideaeris, behaart bei roboretanus oder den Halsschild von oben (viri mehr Birnen-, robo mehr Apfelförmig) oder die Größenangabe (viri < robo). Viele Grüße Michael
             Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2014-12-30 21:39
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   129 
                  36 
              
              
             Kaugummi  2014-12-30 21:07
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5418 Gießen (HS)
              
             
              
             2012-05-30
             Anfrage: 30.05.2012, Gießen, Waldrand, Garten, 218m.
 Hier noch die gewünschten Bockkäfer!
 Viele Grüße!
             Art, Familie: 
              
             Grammoptera ruficornis 
              
             Cerambycidae
             Antwort:   Hallo Kaugummi, das sind zwei Grammoptera ruficornis, die wir somit auch verarbeitet haben. Danke für die Meldung. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-12-30 21:09
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   101 
                  124 
              
              
             Karol Ox  2014-12-30 21:00
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Slowakei 
              
             2009-06-13
             Anfrage: Hello. Thank you for an ID. 13.6.2009, Slovakia-Kosice, 200m a.s.l Regards, Karol.
             Art, Familie: 
              
             Anoplotrupes stercorosus 
              
             Geotrupidae
             Antwort:   Hi Karol, this should be Anoplotrupes stercorosus. Best regards, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-12-30 21:02
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             
              
             Karol Ox  2014-12-30 20:51
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Slowakei 
              
             2009-06-07
             Anfrage: Hello. Thank you for an ID. 7.6.2009, Slovakia-Kosice, 200m a.s.l Regards, Karol.
             Art, Familie: 
              
             Podagrica fuscicornis 
              
             Chrysomelidae
             Antwort:   Hi Karol, these are Podagrica fuscicornis. The live and breed on Malva. Thanks for submitting. Best regards, Michael
             Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2014-12-30 20:59
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   127 
                  22 
              
              
             Kaugummi  2014-12-30 20:47
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5418 Gießen (HS)
              
             
              
             2012-05-30
             Anfrage: 30.05.2012, Gießen, Waldrand, Garten, 218m.
 Cantharis obscura?
 Vielen Dank für die Mühe1
             Art, Familie: 
              
             Cantharis paradoxa 
              
             Cantharidae
             Antwort:   Hallo Kaugummi, hier gibt's zwei sehr ähnliche Arten, Cantharis obscura und C. paradoxa. Dein Tierchen ist aufgrund des seitlich kräftig verrundeten Halsschilds C. paradoxa zuzuordnen. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-12-30 20:50
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   41 
                  42 
              
              
             Helga  2014-12-30 20:25
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5220 Kirtorf (HS)
              
             
              
             2014-06-22
             Anfrage: Hallo, 
 Rüsselkäfer (Phyllobius arborator)?
 22.06.2014, Wald bei Ehringshausen, 290-300 NN
 Danke und LG Helga
 
 
             Art, Familie: 
              
             Phyllobius arborator 
              
             Curculionidae
             Antwort:   Hallo Helga, ich denke Phyllobius arborator kann bestätigt werden. Eine Größenangabe zur Erleichterung der Bestimmung wäre nett gewesen. Viele Grüße, Michael
             Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2014-12-30 20:45
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   45 
                  7 
              
              
             Helga  2014-12-30 20:35
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5220 Kirtorf (HS)
              
             
              
             2014-06-22
             Anfrage: Hallo, 
 Weichkäfer (Rhagonycha testacea)?
 Ca. 6 - 7 mm, 22.06.2014, Wald bei Ehringshausen, 290-300 NN
 Danke und LG Helga
 
             Art, Familie: 
              
             Rhagonycha testacea 
              
             Cantharidae
             Antwort:   Hallo Helga, bestätigt als Rhagonycha testacea. Korrekt unterschieden von der ähnlichen A. limbata anhand der hellen Schenkel. Danke für die Meldung. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-12-30 20:44
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   38 
                  5 
              
              
             Helga  2014-12-30 20:10
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5120 Neustadt (Hessen) (HS)
              
             
              
             2014-06-14
             Anfrage: Meldung
 Dunkelbeiniger Flachdeckenbock (Obrium cantharinum)
 Am 27. 6 habe ich 2 (Foto b u. c) verschiedene Käfer gefilmt. Könnte es ein Pärchen gewesen sein?
 14.06.2014  und 27.06.2014 Garten in Wahlen, 335 NN
 LG Helga
 
             Art, Familie: 
              
             Obrium cantharinum 
              
             Cerambycidae
             Antwort:   Hallo Helga, korrekt erkannt als Obrium cantharium. Körper rölichbraun, Beine braun. Auch den schmalen Abstand zwischen den Augen kann man erkennen. Juni, Juli, entwickelt sich in Laubbäumen. In Deutschland RL 2, ein sehr schöner Fund! LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-12-30 20:42
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   126 
                  27 
              
              
             Kaugummi  2014-12-30 20:39
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5418 Gießen (HS)
              
             
              
             2012-05-30
             Anfrage: 30.05.2012, Gießen, Waldrand, Garten, 218m.
 Noch ein Bockkäfertreffen.
 Vielen Dank für die Mühe!
 
             Art, Familie: 
              
             Alosterna tabacicolor 
              
             Cerambycidae
             Antwort:   Hallo Kaugummi, der mit den ganz hellen Beinen im Vordergrund ist Alosterna tabacicolor. Danke für die Meldung. LG, Christoph - PS: Damit wir auch die anderen beiden datentechnisch verarbeiten können, darfst Du das Foto gleich nochmal einstellen, dann bestimmen wir Dir da die beiden Hintergrund-Böcke.
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-12-30 20:41
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   40 
                  32 
              
              
             Helga  2014-12-30 20:22
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5220 Kirtorf (HS)
              
             
              
             2014-06-22
             Anfrage: Meldung,
 Fleckenhörnige Halsbock (Paracorymbia maculicornis) 
 Ca. 8 mm, 22.06.2014, Wald bei Ehringshausen, 290-300 NN
 LG Helga
 
             Art, Familie: 
              
             Corymbia maculicornis 
              
             Cerambycidae
             Antwort:   Hallo Helga, richtig bestimmt. Die mittleren Fühlerglieder sind an der Basis gelb, was gut zu erkennen ist. Dadurch kann er gut von ähnlichen anderen Böcken abgegrenzt werden. Boreomontan. Von Juni bis August auf Blüten. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-12-30 20:40
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       | 
        |