| 
 Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
 | 
       | 
           Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
          | 
       | 
 | 
       | 
             
               
               
              
               
               
              
               
               
              
               
               
              | 
       | 
 | 
       |   | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 56  2 
             Jochen  2012-11-04 01:07   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  1546 Bergen (MV)    2012-08-22 Anfrage:Sorry für diese beiden etwas gräuslichen Fotos. Dieser Laufkäfer aus dem Ralswieker Forst ist wohl überfahren worden oder jemand ist daraufgetreten. Ist das ein Cychrus attenuatus? Funddatum 22.08.2012. Danke und viele Grüße, Jochen Art, Familie:  Cychrus caraboides  Carabidae Antwort:Hallo Jochen, das ist die Schwesterart, Cychrus caraboides. Dunkle Schienen und fein granulierte Fld. beachten. Bei C. attenuatus sind die Schienen rötlich aufgehellt, die Fld. gekettelt. Europa von den Pyrenäen bis zum Ural, fehlt nur auf
 dem Balkan. Planar bis alpin, in Wäldern. Oberhalb der Baumgrenze auch in offenen Biotopen. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-11-04 08:23 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 235  9 
             Christoph  2012-11-03 14:29   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  8014 Hinterzarten (BA)    2008-06-28 Anfrage:Auch bei diesem am 28.06.2008 gefundenen Exemplar vermute ich Plateumaris sericea. Dieses Tier saß am Rand des Moores an einer Ohrweide. LG Christoph Art, Familie:  Plateumaris sericea  Chrysomelidae Antwort:Hallo Christoph, yup, da würde ich zustimmen. Diese Art ist recht farbvariabel, es gibt sie in metallisch grün, blau, violett, rot. In Europa, im Osten bis Sibirien und Japan. An den Ufern stehender und langsam fließender Gewässer. Lebt an Sumpfschwertlilie (Iris pseudacorus), an verschiedenen Seggenarten (Carex sp.) sowie der Binsenschneide (Cladium mariscus). LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-11-04 00:37 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 30 
             Vera  2012-11-02 22:53   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  3622 Barsinghausen (HN)    2012-10-27 Anfrage:Schönen Gruß an das Bestimmungsteam! Bei diesem Käfer, den ich am 27.10.12 im Bad fand, denke ich sofort an die Anfrage #1885, bei der "cf. Ischnopterapion virens" diagnostiziert wurde. Kann man bei diesem Exemplar mehr daraus machen oder bleibt es dabei (oder ist es was anderes)? Dankesehr! Art, Familie:  
             Apionidae sp. 
               Apionidae Antwort:Hallo Vera, sorry, aber hier komme ich nicht weiter, und - wie's scheint - meine Co-Admins auch nicht. Die stark gewölbten Fld.-Intervalle einnern an Synapion ebeninum. Aber der ist's definitiv nicht. Ich glaube, hier halt ich einfach mal den Schnabel ;-). LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-11-04 00:31 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 62  3 
             cilko  2012-11-03 19:11   Land, Datum (Fund):  Slowakei  2012-11-03 Anfrage:Hi, 3.11.2012, Slovakia, size 11-12mm.
 Meloe proscarabaeus? Art, Familie:  Meloe rugosus  Meloidae Antwort:Hi Cilko, this looks rather like Meloe rugosus to me. The appearance in  late autumn, the square pronotum and the rugged sculpture of the elytra argue for M. rugosus. As usual for the Slovakian fauna: some residual uncertainty remains. Regards, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-11-04 00:25 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 34  6 
             Vera  2012-11-03 18:52   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  3622 Barsinghausen (HN)    2012-08-18 Anfrage:Schönen Abend an das Bestimmungsteam! Dieses Scheinbockkäferweibchen, welches ich am 18.08.12 auf einem Doldenblütler am Gewässerrand antraf, würde ich (vor allem aufgrund des sattgrünen Glanzes) als Oedemera (nobilis?) bestimmen, doch in #1966 wird gesagt, dass diese Art in Deutschlands Norden fehlt? Ganz lieben Dank! Art, Familie:  Oedemera nobilis  Oedemeridae Antwort:Hallo Vera, es ist Oedemera nobilis. Die Art fehlt im Niederelbegebiet, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. In Hannover ist sie vorhanden, also passt alles. Süd- und Westeuropa.  Auf Blüten, auf Wiesen, an Hecken, in Gärten und an Waldrändern. Pollenophag. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-11-04 00:18 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 189  2 
             Karl  2012-11-03 13:59   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5102 Herzogenrath (NO)    2012-03-29 Anfrage:Könnte es sich bei diesen ca. 3 mm Rüsselkäfer vom 29.03.12 um Anthonomus rufus handeln.   Vielen Dank Art, Familie:  Anthonomus pedicularius  Curculionidae Antwort:Hallo Karl, hier denke ich eher Anthonomus pedicularius, da der Vorderrand der hinteren weißen Fld.-Binde nicht senkrecht zur Naht steht, sondern zur Basis vorgezogen ist (vgl. A. rufus). Für A. ulmi sind die Augen zu stark vorgewölbt. In der gesamten Paläarktis, Larvenentwicklung an Weißdorn (Crataegus). LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-11-03 16:32 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 2 
             Konrad  2012-11-03 15:36   Land, Datum (Fund):  Spanien  2009-04-09 Anfrage:Fundort: Mallorca, offene Graslandschaft, 09.04.09 Art, Familie:  Lampyris  sp. 
               Lampyridae Antwort:Hallo Konrad, das ist die Larve einen Glühwürmchens, sehr wahrscheinlich der Gattung Lampyris. In Deutschland nur mit einer Art (L. noctiluca) vertreten, gibt es in Südeuropa (zahlreiche) weitere Arten. Eine Artbestimmung ist mir nicht möglich. L. noctiluca (Anfrage #562) ist's wahrscheinlich nicht, vgl. Flecke auf dem ersten Segment. Die Larven der Gattung Lampyris ernähren sich von Nackt- und Gehäuseschnecken, die durch Giftbisse getötet werden. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-11-03 16:06 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 188  1 
             Karl  2012-11-03 13:57   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5102 Herzogenrath (NO)    2012-03-21 Anfrage:Liege ich bei diesen 4-5 mm Rüsselkäfer vom 21.03.12 mit Otiorhynchus porcatus richtig.  Vielen Dank Art, Familie:  Otiorhynchus porcatus  Curculionidae Antwort:Hallo Karl, korrekt, das sollte Otiorhynchus porcatus sein. In Mitteleuropa und im südlichen Nordeuropa. Eingeschleppt nach Nordamerika. In Flußauen, an Trocken- und Wärmehängen, Böschungen, Feld- und Wiesenrainen, Ruderal- und Schuttplätzen, seltener Gärten, Parks, und Waldränder. In der Bodenstreu. Polyphag. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-11-03 15:53 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 231 
             Christoph  2012-11-03 14:18   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7912 Freiburg im Breisgau-Nordwest (BA)    2008-06-22 Anfrage:Hallo zusammen. Könnte das hier eine Larve von Cassida sp. sein? Wenn ja - is sie näher bestimmbar? Fundort: Kaiserstuhl, Badberg, 22.06.2008 LG, Christoph Art, Familie:  Cassida  sp. 
               Chrysomelidae Antwort:Hallo Christoph, Cassida ist richtig. Die Bestimmung läuft im wesentlichen über die Randborsten der Oberlippe. Dieses Merkmal kann man nur am Binokular sichtbar machen. Daher muß es hier bei Cassida sp. bleiben. Beim nächten Mal auszüchten! LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-11-03 15:30 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 233 
             Christoph  2012-11-03 14:24   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7912 Freiburg im Breisgau-Nordwest (BA)    2008-06-22 Anfrage:Und ein letzter Fund vom 22.06.2008 am Kaiserstuhl - kann der Schnellkäfer so näher bestimmt werden? LG und Dank, Christoph Art, Familie:  Hemicrepidius  sp. 
               Elateridae Antwort:Hallo Christoph, das ist Gattung Hemicrepidius, aber eine Bestimmung zur Art ist bei den beiden Arten H. niger und H. hirtus am dorsalen Foto nicht möglich. Die Unterscheidung erfolgt über die Form des Prosternalfortsatzes. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-11-03 15:23 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 190  3 
             Karl  2012-11-03 14:06   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5102 Herzogenrath (NO)    2012-04-13 Anfrage:Am 13.04.12 habe ich diesen ca. 4 mm Rüsselkäfer gefunden, meine Bestimmung Furcipus rectirostris.  Vielen Dank Art, Familie:  Furcipus rectirostris  Curculionidae Antwort:Hallo Karl, korrekt bestimmt als Furcipus rectirostris, der Kirschenstecher. In lichten Laubwäldern, an Waldrändern, in Parks und Obstgärten, vor allem an feuchten und kühlen Stellen. Europa (nicht im Mittelmeeraum und im hohen Norden). Im Osten bis Sibirien und Japan. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-11-03 15:21 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 191  3 
             Karl  2012-11-03 14:10   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5102 Herzogenrath (NO)    2011-07-03 Anfrage:Bei diesen Marienkäfer vom 03.07.11 sollte es sich um Calvia decemguttata handeln.    Vielen Dank Art, Familie:  Calvia decemguttata  Coccinellidae Antwort:Hallo Karl, das ist Calvia decemguttata. Nicht zu verwechseln mit Halyzia sedecimguttata und (der viel kleineren und selteneren) Vibidia duodecimguttata. Stenotop und hygrophil. Südpaläarktische Art, Mittel- und Südeuropa, Südsibirien, Japan. In feuchteren Wäldern und Lichtungen auf Laubbäumen zu finden. Die Käfer überwintern in Laub und Moos, bevorzugt am Waldrand. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-11-03 15:17 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 192  3 
             Karl  2012-11-03 14:13   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5102 Herzogenrath (NO)    2011-10-24 Anfrage:Diesen Marienkäfer habe ich am 24.10.11 gefunden, meine Bestimmung Calvia quatuordecimguttata.   Vielen Dank Art, Familie:  Calvia quatuordecimguttata  Coccinellidae Antwort:Hallo Karl, das ist Calvia quatuordecimguttata, der Vierzehntropfige Marienkäfer. Holarktische Art, Europa, Sibirien, Nordamerika. Lebt in Laubwäldern und Parks auf blühenden Stäuchern und Bäumen, wo sie verschiedenen Blattläusen und Blattflöhen nachstellt. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-11-03 15:14 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 193  3 
             Karl  2012-11-03 14:17   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5102 Herzogenrath (NO)    2011-02-12 Anfrage:Am 12.02.11 habe ich diesen Marienkäfer an einer Hauswand fotografiert, es müsste sich um Halyzia sedecimguttata handeln.   Vielen Dank Art, Familie:  Halyzia sedecimguttata  Coccinellidae Antwort:Hallo Karl, korrekt, es handelt sich um Halyzia sedecimguttata. In der gesamten Paläarktis, außer im hohen Norden. In Laubwäldern von niedrigen Lagen bis in die Mittelgebirge. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-11-03 15:12 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 232  4 
             Christoph  2012-11-03 14:22   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7912 Freiburg im Breisgau-Nordwest (BA)    2008-06-22 Anfrage:Ein weiterer Fund vom Kaiserstuhl. Ich vermute hier Anthribus albinus. (22.06.2008) LG und Dank, Christoph Art, Familie:  Anthribus albinus  Anthribidae Antwort:Hallo Christoph, das ist das Männchen des Großen Breitrüsslers Anthribus albinus. Die Käfer leben in Laubwäldern und entwickeln sich an verpilztem Holz von Buche, seltener Erle und anderen Laubbäumen. Europa ohne den Norden, Kleinasien, Vorderer Orient. Bei uns überall nicht selten. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-11-03 15:11 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 31 
             Vera  2012-11-02 22:54   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  3622 Barsinghausen (HN)    2012-06-30 Anfrage:Diesen Käfer fand ich am 30.6.12 am Rande einer frisch gemähten Fettwiese in Flussnähe. Die Klauen des letzten Beinpaares sind nicht gespalten; hilft das weiter oder bleibt es bei Hoplia sp.? Danke! Art, Familie:  Hoplia  cf. graminicola  Scarabaeidae Antwort:Hallo Vera, Hoplia ist bestimmungstechnisch schwierig. Hier würde ich auf H. graminicola erkennen, aber am Foto bleibt hier eine gewissen Restunsicherheit. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-11-03 00:17 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 32 
             Vera  2012-11-02 22:54   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  3622 Barsinghausen (HN)    2012-10-30 Anfrage:Diese Speckkäferlarve kroch am 30.10.12 auf unserer Terrasse herum, offenbar auf der Suche nach einem Verpuppungsplatz. Ist sie genauer zu bestimmen? Vielen Dank! Art, Familie:  Anthrenus  sp. 
               Dermestidae Antwort:Hallo Vera, die Gattung ist wohl gerade noch drin: Es handelt sich um einen Vertreter der Gattung Anthrenus. Aber eine Bestimmung zur Art wage ich hier nicht. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-11-03 00:07 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 230  1 
             Christoph  2012-11-02 23:22   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  1016 Kampen (Insel Sylt) (SH)    2008-08-01 Anfrage:Hallo zusammen, ich hoffe, euch mit der 2000. Anfrage eine Freude bereiten zu können. Diesen Laufkäfer konnte ich in der Nähe von List auf Sylt fotografieren. Leider scheint es hier keine MTB-Nr. zu geben - daher habe ich die naheliegendste (südliche) genommen.  Den Käfer habe ich am 01.08.2008 in einem Dünental/ einer moorigen Senke gefunden. Euch ein ganz herzliches Dankeschön für eure Arbeit! Lieben Gruß, und auf weitere 1000 :) Christoph Art, Familie:  Carabus nitens  Carabidae Antwort:Hallo Christoph, es hat geklappt! Dieser Kandidat ist der #2000 würdig: Carabus nitens. Nördlich der Alpen und Karpaten, von Belgien bis Sibirien, isolierte Vorkommen in Frankreich und auf den Britischen Inseln. Tagaktives Heide- und Moortier, planar bis collin. Sehr selten, RL 2 (stark gefährdet). Toller Fund und schönes Foto. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-11-02 23:54 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 33  2 
             Vera  2012-11-02 22:54   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  3622 Barsinghausen (HN)    2012-10-22 Anfrage:Bei diesem Exemplar, welches ich mal wieder auf unserer Terrasse fand (22.10.12), bin ich mir sehr sicher: Sciaphilus asperatus mit der Bitte um Bestätigung. Dankeschön! Art, Familie:  Sciaphilus asperatus  Curculionidae Antwort:Hallo Vera, korrekt, das ist Sciaphilus asperatus, wie in Deiner Anfrage #1576. An schattigen und feuchten Stellen auf krautigen Pflanzen, polyphag. Von Europa bis Sibirien, nach Nordamerika eingeschleppt. Bei uns überall häufig. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-11-02 23:41 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 228  8 
             Christoph  2012-11-02 23:14   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7912 Freiburg im Breisgau-Nordwest (BA)    2008-06-22 Anfrage:Hallo zusammen, auch hier vermute ich Rhagonycha fulva. Gefunden am 22.06.2008 am Kaiserstuhl Art, Familie:  Rhagonycha fulva  Cantharidae Antwort:Hallo Christoph, korrekt, das ist unverkennbar Rhagonycha fulva. Von Europa bis Sibirien, auf Feldern, in Gärten, oft in Anzahl auf Doldenblüten, meist ab Ende Juni (das Auftreten markiert das Ende der Käfer-Hauptsaison). LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-11-02 23:37 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 229  10 
             Christoph  2012-11-02 23:16   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7912 Freiburg im Breisgau-Nordwest (BA)    2008-06-22 Anfrage:Hallo zusammen, ich denke, das sollte wohl Agrypnus murinus sein. 22.06.2008 auf dem Kaiserstuhl fotografiert. LG und Dank, Christoph Art, Familie:  Agrypnus murina  Elateridae Antwort:Hallo Christoph, korrekt, der ist leicht und unverwechselbar: Der Mausgraue Schnellkäfer Agrypnus murina. Paläarktis und Nordamerika. Überall häufig. Larve unterirdisch an Pflanzenwurzeln, kann schädlich werden. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-11-02 23:36 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 221 
             Christoph  2012-11-02 13:08   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7912 Freiburg im Breisgau-Nordwest (BA)    2008-06-14 Anfrage:Ein leider unscharfer Vertreter der Prachtkäfer, auf einem Eichenblatt sitzend - vermutlich nicht weiter bestimmbar...  am 14.06.2008 bei Freiburg fotografiert. Art, Familie:  Agrilus  sp. 
               Buprestidae Antwort:Hallo Christoph, ich fürchte, hier kann man nicht viel mehr als Agrilus sp. draus machen. Bei Agrilus muss man meist auch die Unterseite sehen, damit man zur Art bestimmen kann. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-11-02 19:24 | 
       | 
 | 
       |  |