Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
454
137

hjr 2020-06-11 08:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7911 Breisach am Rhein (BA)
2020-06-07
Anfrage: 7.6.2020 ca. 8mm, Landschaftseinschnitt zwischen Weinbergen. Bitte um Bestimmung. Besten Dank im Voraus. Was ist mit dem passiert? Schlupfwespe?
Art, Familie:
Gastrophysa polygoni
Chrysomelidae
Antwort: Hallo hjr, das ist Gastrophysa polygoni. Das ist zum Glück ganz normal :D. Es ist ein sozusagen "schwangeres" Weibchen (nicht wörtlich nehmen), dass den Hinterleib voller Eier hat. Sobald die vom Männchen befruchtet sind, werden sie an einer geeigneten Stelle (meist Blätter der Entwicklungspflanze, z.B. Vogelknöterich) abgelegt. Dann schrumpft der Käferballon wieder auf normale Proportionen zurück :). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2020-06-11 09:01
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
299
46

konradZ 2020-06-11 02:23
Land, Datum (Fund):
Österreich
2020-06-09
Anfrage: 9.6.2020; Stetten bei Wien; ca. 10mm; Welche Anisoplia sp.?
Beste Grüße, Konrad
Art, Familie:
Chaetopteroplia segetum
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Konrad, das ist Chaetopteroplia segetum. Früher in der Gattung Anisoplia geführt, wurde die Art wegen genital-morphologischer Unterschiede inzwischen als eigene Gattung abgetrennt. Der Artname beschreibt die beborsteten Flügeldecken: χαίτη = (griech.) Borste, πτερόν = (griech.) Flügeldecke und die Tatsache, dass der Käfer gern an den Samen milchreifer Gräser frisst und dabei auch schädlich werden kann: segetum = (lat. von seges, Saat) der Saaten. Mittel- bis Ost-/Südosteuropa, Kleinasien, Syrien, Kaukasus bis Westsibirien. In Deutschland nur noch in den östlichen Bundesländern und im Niederelbegebiet, im Süden und Westen seit über 50 Jahren verschwunden. Stark gefährdet, RL 2. Lg, Lukas
Zuletzt bearbeitet von, am:  LL 2020-06-11 07:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
591
483

Salenia 2020-06-11 07:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3728 Braunschweig West (HN)
2020-06-05
Anfrage: Hallo liebes Kerbtieream, am 05.06.2020 kam mir Denticollis linearis mit einer Größe von ca. l0 mm vor die Kamera.
Habitat: 70m NN, Mischwald, Abwassergräben zur Entwässerung von Wiesen und Wald sowie Flüsschen.
Danke und VG Salenia
Art, Familie:
Denticollis linearis
Elateridae
Antwort: Hallo Salenia, bestätigt als Denticollis linearis. Danke für die Meldung. Lg, Lukas
Zuletzt bearbeitet von, am:  LL 2020-06-11 07:41
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
590
194

Salenia 2020-06-11 07:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3728 Braunschweig West (HN)
2020-06-05
Anfrage: Hallo liebes Kerbtierteam, am 05.06.2020 kam mir Mordellochroa abdominalis mit einer Größe von ca. 10 mm vor die Kamera.
Habitat: 70m NN, Mischwald, Abwassergräben zur Entwässerung von Wiesen und Wald sowie Flüsschen.
Danke und VG Salenia
Art, Familie:
Mordellochroa abdominalis
Mordellidae
Antwort: Hallo Salenia, bestätigt als Mordellochroa abdominalis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2020-06-11 07:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
253

Tomm 2020-06-10 22:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4544 Belgern (SN)
2011-07-17
Anfrage: 17.07.2011, Buchenmischwald, an Buchenstamm,
über 10mm. Prionychus melanarius, Einzelfund.
LG, Tomm
Art, Familie:
Prionychus cf. melanarius
Alleculidae
Antwort: Hallo Tomm, im Grunde bestätigt als Prionychus melanarius, aufgrund der stark glänzenden Punktzwischenräume auf Halsschild und Elytren. Unsere beiden Prionychus-Arten sehen sich allerdings recht ähnlich, nur ist der im Durchschnitt größere P. ater insgesamt matter. Ich lass mal für eine weitere Bestätigung stehen, vielleicht nimmt ja noch einer das cf. weg. In jedem Fall ein schöner Nachweis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2020-06-11 06:39
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.254
494

Kryp 2020-06-11 01:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4525 Friedland (HN)
2020-06-10
Anfrage: Feldrand südlich Göttingen, 10.6.2020, 10,1 mm, Oedemera femorata?
Art, Familie:
Oedemera femorata
Oedemeridae
Antwort: Hallo Kryp, bestätigt als Oedemera femorata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2020-06-11 06:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
48

AlexV 2020-06-11 02:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2027 Bad Segeberg (SH)
2020-06-08
Anfrage: 08.06.2020
3-7mm
Art, Familie:
Byturus sp.
Byturidae
Antwort: Hallo AlexV, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Byturus. Da gibt es bei uns zwei Arten, die beide sehr häufig sind und die man recht problemlos anhand der Größe der AUgen unterscheiden kann. Das Merkmal kann ich hier allerdings nicht beurteilen. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2020-06-11 06:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
93
155

GregorSamsa 2020-06-11 06:33
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2020-05-04
Anfrage: Liebes Käferteam, 04.05.2020, bei Moudon (Kanton Waadt, ca. 500m ü.M.), ein Blatthornkäfer, ca. 10mm. Sehr häufig auf verschiedenen Blumen. Tropinota hirta? Liebe Grüße
Art, Familie:
Tropinota hirta
Scarabaeidae
Antwort: Hallo GregorSamsa, bestätigt als Tropinota hirta. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2020-06-11 06:33
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.256
565

Kryp 2020-06-11 02:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4525 Friedland (HN)
2020-06-10
Anfrage: Feldrand südlich Göttingen, 10.6.2020, 7,2 mm, Pseudovadonia livida Weibchen?
Art, Familie:
Pseudovadonia livida
Cerambycidae
Antwort: Hallo Kryp, bestätigt als Pseudovadonia livida. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2020-06-11 06:30
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.257
884

Kryp 2020-06-11 02:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4525 Friedland (HN)
2020-06-10
Anfrage: Feldrand südlich Göttingen, 10.6.2020, 7,5 mm, Oedemera nobilis?
Art, Familie:
Oedemera nobilis
Oedemeridae
Antwort: Hallo Kryp, bestätigt als Oedemera nobilis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2020-06-11 06:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.258
885

Kryp 2020-06-11 02:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4525 Friedland (HN)
2020-06-10
Anfrage: Feldrand südlich Göttingen, 10.6.2020, 7,4 mm, Oedemera nobilis Männchen?
Art, Familie:
Oedemera nobilis
Oedemeridae
Antwort: Hallo Kryp, bestätigt als Oedemera nobilis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2020-06-11 06:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.249

Kryp 2020-06-11 00:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4525 Friedland (HN)
2020-06-10
Anfrage: Einzelberg bei Groß Schneen, Südhang-Magerrasen, 10.6.2020, 6,3 mm, Elateridae?
Art, Familie:
Limonius minutus/poneli
Elateridae
Antwort: Hallo Kryp, das ist entweder Limonius minutus oder Limonius poneli, die ich an den vorliegenden Fotos leider nicht trennen kann. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-06-11 00:48
|
|
|