Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 14
# 240980
# 241025
# 241030
# 241050
# 241056
# 241060
# 241061
# 241063
# 241064
# 241065
# 241066
# 241067*
# 241068*
# 241069*
Warten: 14 (seit ⌀ 3 h)
14 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 34 (gestern: 114)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
594

Rüsselkäferin 2015-01-19 09:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5107 Brühl (NO)
2014-03-28 Anfrage: Jede Hilfe kam zu spät ;-). Handelt es sich bei diesem Käferbausatz um einen Abax? Die Größe hab ich leider nicht notiert, ich weiß nur noch, dass ich es beeindruckend groß fand (20mm?). Gefunden am 28.03.2014 an einem Holzstapel auf einer Waldlichtung, Nähe Gruhlsee, 109m üNN. What say you?
Art, Familie:

cf. Pterostichus niger
Carabidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, sieht für mich aus wie die besseren 2/3 von Pterostichus niger, aber ich warte noch einmal eine Meinung von unseren anderen Hinterende-Spezialisten abe. Viele Grüße, Michael Nix besseres fällt mir da auch nicht ein. Trotzdem setz ich mal ein cf., weil an einem solchen Fragment doch ein bisschen mehr Restunsicherheit bleibt als normal. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-01-19 22:03
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
592
5

Rüsselkäferin 2015-01-19 09:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5107 Brühl (NO)
2014-05-16 Anfrage: Bei diesem Totfund von etwa 7mm Länge weiß ich nicht mal, ob Harpalus oder Pseudoophonus, wenn überhaupt. Gefunden am 16.05.2014 auf einer Wiese bei Höningen, 58m üNN. Danke für eure Hilfe!
Art, Familie:
Parophonus maculicornis
Carabidae
Antwort: Moin des Käfers Rüsslerin, den halte ich für ein Weibchen von Parophonus maculicornis. Die Dame sieht aber etwas untypisch aus. Üblicherweise ist der Halsschild dicht punktiert und nicht punktiert-gerunzelt. Sieht nach Problemen in der Puppenphase aus. Ich lass' die anderen nochmal ran. Viele Grüße, Klaas Der war bei mir auch in der engsten Wahl, aber mit ungutem Gefühl wegen dieses Halsschilds. Aber zu zweit können wir's verantworten, ihn festzumachen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-01-20 19:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
591

Rüsselkäferin 2015-01-19 09:11
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8321 Konstanz-Ost (BA)
2014-09-28 Anfrage: Huhu! Dieses Flugwürmchen ist ein Stenus, oder? Kann man anhand der Bilder weiter als sp. kommen? Länge 6mm, gefunden am 28.09.2014 an einem Maisfeld nebst Wiese und Weiher bei Lengwil, Schweiz, auf 500m üNN. Besten Dank und lieben Gruß!
Art, Familie:
Stenus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, hier würde ich mich in Teufels Küche begeben, wenn ich da was probiere... Nun ja, es sieht so aus als ab die Tergite 2-4 nicht gerandet wären. Zusammen mit der Beinfärbung weist das Richtung Stenus cicindeloides. Aber ich hab nix gesagt! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-01-19 20:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
235

Helga 2015-01-18 23:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5426 Hilders (TH)
2011-05-30 Anfrage: Hallo,
Schnellkäfer (Gattung Ampedus)? Das Gelände ließ vermessen nicht zu. Habe ihn recht groß in Erinnerung.
30. Mai 2011, ehem. Grenzgebiet Hilders/Frankenheim, 790 NN
Danke und LG Helga
Art, Familie:
Ampedus sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Helga, bei dem lasse ich es lieber bei Ampedus sp. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-01-18 23:59
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
232
50

Helga 2015-01-18 23:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5426 Hilders (TH)
2011-05-30 Anfrage: Hallo,
Rauchiger Schnellkäfer (Agriotes ustulatus)
30. Mai 2011, ehem. Grenzgebiet Hilders/Frankenheim, 790 NN
Danke und LG Helga
Art, Familie:
Athous subfuscus
Elateridae
Antwort: Hallo Helga, das ist Athous subfuscus. Eurytop und silvicol. In lichten Wäldern und an Waldrändern. Europa bis in den hohen Norden, Kaukasus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-01-18 23:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
231
38

Helga 2015-01-18 23:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5426 Hilders (TH)
2011-05-30 Anfrage: Hallo,
Pochkäfer (Anobiidae) mit vielen?
30. Mai 2011, ehem. Grenzgebiet Hilders/Frankenheim, 790 NN
Danke und LG Helga
Art, Familie:
Byturus ochraceus
Byturidae
Antwort: Hallo Helga, die Byturusse verwirren Dich weiterhin ;-) (siehe #20277). Es ist wieder Byturus ochraceus (durch die großen Augen von der ähnlichen Schwesterart B. tomentosus zu unterscheiden). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-01-18 23:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
230

Helga 2015-01-18 23:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5426 Hilders (TH)
2011-05-30 Anfrage: Hallo,
Graugrüner Schenkelkäfer (Oedemera virescens)?
30. Mai 2011, ehem. Grenzgebiet Hilders/Frankenheim, 790 NN
Danke und LG Helga
Art, Familie:
Oedemera sp.
Oedemeridae
Antwort: Hallo Helga, ai ai ai, was predigt Michael nicht immer (und recht hat er!): Größenangaben machen! Ohne solche und rein nach den Fotos kommen drei Vertreter aus dem Oedemera-lurida-Komplex in Frage: O. monticola (7-9 mm, montan verbreitet), O. lurida (5-7 mm) und O. virescens (8-12 mm) (beide in der Ebene). Unterscheidung am besten am Genital. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-01-18 23:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
229

Helga 2015-01-18 23:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5426 Hilders (TH)
2011-05-30 Anfrage: Hallo,
Frau Stachelkäfer (Mordellidae) Gleiche Art?
30. Mai 2011, ehem. Grenzgebiet Hilders/Frankenheim, 790 NN
Danke und LG Helga
Art, Familie:
Anaspis sp.
Scraptiidae
Antwort: Hallo Helga, der gehört gleich in eine ganz andere Familie (Scraptiidae) und es handelt sich um Gattung Anaspis. Eine Artbestimmung am Foto ist heikel. A. frontalis ist nicht ausgeschlossen, aber für mich auch nicht sicher. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-01-18 23:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
228

Helga 2015-01-18 23:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5426 Hilders (TH)
2011-05-30 Anfrage: Hallo,
Herr Stachelkäfer (Mordellidae) Geht mehr?
30. Mai 2011, ehem. Grenzgebiet Hilders/Frankenheim, 790 NN
Danke und LG Helga
Art, Familie:

Mordellidae sp.
Mordellidae
Antwort: Hallo Helga, die schwarzen Mordelliden sind schon am Tier selbst furchtbar schwierig zu bestimmen, am Foto für mich hier keine Chance. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-01-18 23:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
227
43

Helga 2015-01-18 23:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5426 Hilders (TH)
2010-07-25 Anfrage: Hallo,
Gemeiner Schenkelkäfer (Oedemera femorata)?
Kann die Meereshöhe zur Bestimmung beitragen?
10 mm, 25. Juli 2010, ehem. Grenzgebiet Hilders/Frankenheim, 790 NN
Danke und LG Helga
Art, Familie:
Oedemera femorata
Oedemeridae
Antwort: Hallo Helga, bestätigt als Oedemera femorata, ein Weibchen. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-01-18 23:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
226

Helga 2015-01-18 22:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5426 Hilders (TH)
2010-07-25 Anfrage: Hallo,
Schildkäfer (Cassidinae) Larve und Puppe auf Distel. Geht mehr?
25. Juli 2010, ehem. Grenzgebiet Hilders/Frankenheim, 790 NN
Danke und LG Helga
Art, Familie:
Cassida sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Helga, Cassida ist richtig. Die Bestimmung läuft im wesentlichen über die Randborsten der Oberlippe. Dieses Merkmal kann man nur am Binokular sichtbar machen. Daher muß es hier bei Cassida sp. bleiben. Beim nächten Mal auszüchten! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-01-18 23:10
|
|
|
Eingereicht von, am:
225
29

Helga 2015-01-18 22:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5426 Hilders (TH)
2010-07-25 Anfrage: Hallo,
Schwarzrandiger Schmalbock (Anastrangalia dubia)?
Gut 10 mm, 25. Juli 2010, ehem. Grenzgebiet Hilders/Frankenheim, 790 NN
Danke und LG Helga
Art, Familie:
Anastrangalia sanguinolenta
Cerambycidae
Antwort: Hallo Helga, ohne den schwarzen Streifen am Fld.-Seitenrand ist es Anastrangalia sanguinolenta, ein Weibchen. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-01-18 23:09
|
|
|
Eingereicht von, am:
224
36

Helga 2015-01-18 22:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5426 Hilders (TH)
2010-07-25 Anfrage: Meldung
Fleckenhörniger Halsbock (Paracorymbia maculicornis)
9 mm, 25. Juli 2010, ehem. Grenzgebiet Hilders/Frankenheim, 790 NN
LG Helga
Art, Familie:
Corymbia maculicornis
Cerambycidae
Antwort: Hallo Helga, bestätigt als Corymbia maculicornis, hier bei uns noch unter ihrem alten Namen geführt. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-01-18 22:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
223
131

Helga 2015-01-18 22:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5426 Hilders (TH)
2010-07-25 Anfrage: Meldung
Rothalsbock (Stictoleptura rubra)
25. Juli 2010, ehem. Grenzgebiet Hilders/Frankenheim, 790 NN
LG Helga
Art, Familie:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Antwort: Hallo Helga, bestätigt als Männchen von Corymbia rubra, bei uns ebenfalls noch unter dem alten Namen geführt. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-01-18 22:34
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
221
46

Helga 2015-01-18 22:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5426 Hilders (TH)
2009-07-14 Anfrage: Meldung
2 versch. Gefleckte Blütenböcke (Pachytodes cerambyciformis)
10 - 11 mm, 14. Juli 2009, ehem. Grenzgebiet Hilders/Frankenheim, 790 NN
LG Helga
Art, Familie:
Pachytodes cerambyciformis
Cerambycidae
Antwort: Hallo Helga, bestätigt als Pachytodes cerambyciformis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-01-18 22:09
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
219
81

Helga 2015-01-18 21:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5426 Hilders (TH)
2007-06-08 Anfrage: Meldung
Gartenlaubkäfer (Phyllopertha horticola), sieht aus wie ein Seiltänzer.
8. Juni 2007, ehem. Grenzgebiet Hilders/Frankenheim, 790 NN
LG Helga
Art, Familie:
Phyllopertha horticola
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Helga, bestätigt als Phyllopertha horticola. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-01-18 22:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
79
19

Pia 2015-01-18 20:43
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2014-05-06 Anfrage: Hallo, leider gelang nur das eine, schlechte Bild - und weg war er. Grösse: ca 15 mm, Ev. Silpha obscua ? Fundort: CH-Buchs SG, am Rheindamm, 06.05.14. Danke. LG, Pia
Art, Familie:
Silpha obscura
Silphidae
Antwort: Hallo Pia, bestätigt als Silpha obscura. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-01-18 20:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
248
32

DanielR 2015-01-18 20:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3543 Ketzin (BR)
2014-01-02 Anfrage: Liebes Kerbtier-Team,
eine Meldung von Carabus nemoralis, die bläulich schillernde Form, 02.01.2014, überwinternd in Baumstumpf. Das wars erstmal von mir, mehr gibt meine Festplatte vorerst nicht her ;-) Viele liebe Grüße und einen schönen Abend, Daniel
Art, Familie:
Carabus nemoralis
Carabidae
Antwort: Hallo Daniel, auch der bestätigt als Carabus nemoralis. Sieht schick aus! Danke für die vielen Meldungen. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-01-18 20:38
|
|
|