Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
78

Weinstöckle 2020-06-19 11:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7118 Pforzheim-Süd (BA)
2020-03-17
Anfrage: 17.03.2020, 1-2 mm, im Grasschnitt vom Vorjahr gefunden
Art, Familie:
Cypha sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Weinstöckle, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Cypha. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-06-19 22:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
569

Wilma 2020-06-19 20:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3420 Stolzenau (HN)
2020-06-19
Anfrage: 19.06.2020
auf einem Grashalm
ca 5 mm
Art, Familie:
Tachinus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Wilma, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Tachinus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-06-19 22:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
418

Aquila-46 2020-06-19 20:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6629 Ansbach Nord (BN)
2020-06-19
Anfrage: 19.06.2020
KL ca.2mm
Art, Familie:

cf. Leiodidae sp.
Leiodidae
Antwort: Hallo Aquila-46, hier kann ich nur einen Vertreter der Familie Leiodidae vermuten. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-06-19 22:45
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
198
470

Walter S. 2020-06-19 22:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2020-06-19
Anfrage: 19.6.2020, Tagfund in Wildwiesensaum/Waldrand aud Heidelbeere, Höhe ca. 945 m, Größe 10 mm.
Viele Grüße und danke!
Art, Familie:
Athous subfuscus
Elateridae
Antwort: Hallo Walter, das ist Athous subfuscus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-06-19 22:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.562
19

Berliner Käfer 2020-06-18 14:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3445 Berlin-Spandau (BR)
2020-06-17
Anfrage: Liebes Team,
am 17.06.2020 fand ich diesen ca. 3mm langen Hygrotus sp. in einem klaren, pflanzenreichen Tümpel im Moor. Vielleicht ein H. inaequalis, der sparsam mit gelb auf den Flügeldecken umgegangen ist?
Beste Grüße, Adrian
Art, Familie:
Hygrotus inaequalis
Dytiscidae
Antwort: Hallo Berliner Käfer, das ist Hygrotus inaequalis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-06-19 22:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.558
1

Berliner Käfer 2020-06-18 14:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3445 Berlin-Spandau (BR)
2020-06-17
Anfrage: Liebes Team,
am 17.06.2020 fand ich diesen Haliplus sp. in einem Tümpel im Moor und ich höre schon Klaas seufzen ;) - aber ich bin ziemlich sicher, dieser hier geht (hat aber länger gedauert bis ich die Fotos bekommen hab).
[FHL-Schlüssel]: Untergattung Haliplus s. str. da die Punktulierung auf der Oberseite bereits bei geringer Vergrößerung sichtbar ist (roter Pfeil auf Foto C). Und die Halsschildbasis hat Längsstrichel (gelber Pfeil in Foto C), damit Haliplus (Haliplus) confinis. Dazu passt auch, dass die schwarzen Längslinien durchgehend sind. Stimmt ihr mir zu?
Beste Grüße, Adrian
P.S.: dem Käfer geht es gut und er tritt weiter glücklich Wasser im Moor. :)
Art, Familie:
Haliplus confinis
Haliplidae
Antwort: Hallo Berliner Käfer, das ist Haliplus confinis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-06-19 22:41
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.561

Berliner Käfer 2020-06-18 14:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3445 Berlin-Spandau (BR)
2020-06-17
Anfrage: Liebes Team,
am 17.06.2020 fand ich diesen ca. 5mm langen Käfer in einem Tümpel im Moor. Ich halte ihn für Helochares punctatus, aber der ist laut Katalog nicht aus BR gemeldet. Laut Roter Liste der Wasserkäfer von Berlin kommt in Berlin nur H. obscurus vor, dafür scheint mir der Clypeus aber zu dunkel. Und H. lividus ist es auf keinen Fall, der Kopf ist viel zu dunkel. Könnt ihr hier helfen? Danke für die Mühe.
Beste Grüße, Adrian
Art, Familie:
Helochares sp.
Hydrophilidae
Antwort: Hallo Berliner Käfer, oh weh, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Helochares. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-06-19 22:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.405

FrodoNRW 2020-06-18 18:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4506 Duisburg (NO)
2020-06-17
Anfrage: Amara sp., ca. 6 mm, Trockenwiese, Industriebrache, Landschaftspark Duisburg-Nord, 17.06.2020
Art, Familie:
Amara sp.
Carabidae
Antwort: Hallo FrodoNRW, hier geht es auch für mich leider nur bis zur Gattung Amara. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-06-19 22:37
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
874
391

Gerd R. 2020-06-19 22:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5915 Wiesbaden (HS)
2017-09-22
Anfrage: Hallo, 22. Sept. 2017, Mainzer Sand. Cicindela hybrida, gerade noch erwischt. Gruß Gerd
Art, Familie:
Cicindela hybrida
Carabidae
Antwort: Hallo Gerd, bestätigt als Cicindela hybrida. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-06-19 22:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
197

Walter S. 2020-06-19 22:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2020-06-19
Anfrage: 19.6.2020, Tagfund in Wildwiese, Höhe ca. 946 m, Größe 8 mm.
Viele Grüße und danke!
Art, Familie:
Oedemera sp.
Oedemeridae
Antwort: Hallo Walter, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Oedemera. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-06-19 22:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
210

Arachne 2020-06-16 22:58
Land, Datum (Fund):
Irland
2020-06-15
Anfrage: 15.06.2020 17.10
KL ca 3mm (hier sieht man gut die Kaulquappe von Rana temporaria daneben)
Hydroporus tesselatus (da ich den vor kurzem gerade hier bestimmt bekam, war das nicht so schwer)
Ich glaube der ist , obwohl fürchterlich schnell und klein, kaum verwechselbar... daher werde ich den nicht nochmal einstellen, denn im gardenpond scheint er mir mit einer stabilen Population vorhanden :-)
Vielen lieben Dank!
Arachne
Art, Familie:

cf. Hydroporus tessellatus
Dytiscidae
Antwort: Hallo Arachne, yup, das dürfte wieder Hydroporus tessellatus sein. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-06-19 22:33
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
196
893

Walter S. 2020-06-19 22:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2020-06-19
Anfrage: 19.6.2020, Tagfund in Wildwiese, Höhe ca. 947 m, Größe ca. 2 cm.
Viele Grüße und danke!
Art, Familie:
Cantharis fusca
Cantharidae
Antwort: Hallo Walter, das ist Cantharis fusca. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-06-19 22:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
162

xyz 2020-06-19 22:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4807 Hilden (NO)
2020-06-02
Anfrage: 2.06.2020
Ähnelt meinem Agrilus sp., bin gespannt, ob es in diese Richtung geht. ca 5 mm
Art, Familie:
Anthaxia quadripunctata/godeti
Buprestidae
Antwort: Hallo xyz, das ist entweder Anthaxia quadripunctata oder Anthaxia godeti, die ich an den vorliegenden Fotos leider nicht trennen kann. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-06-19 22:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
241

Veyer 2020-06-19 22:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5306 Euskirchen (NO)
2020-06-12
Anfrage: Am 12.6.2020 beim kurzen Luftholen an der Wasseroberfläche unseres Gartenteichs in Satzvey (Voreifel).Länge mindestens 3 cm. Dürfte noch einmal Dytiscus marginalis ♀ sein. Besten Dank für's Prüfen und viele Grüße.
Art, Familie:
Dytiscus sp.
Dytiscidae
Antwort: Hallo Veyer, hier geht es für mich am vorliegenden Foto leider nur bis zur Gattung Dytiscus. Ein Weibchen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-06-19 22:20
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
195
108

Walter S. 2020-06-19 22:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2020-06-19
Anfrage: 19.6.2020, Tagfund an Wegrand, Höhe ca. 947 m, Größe ca. 2 cm.
Viele Grüße und danke!
Art, Familie:
Ctenicera cuprea
Elateridae
Antwort: Hallo Walter, das ist Ctenicera cuprea. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-06-19 22:19
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
564

Wilma 2020-06-19 20:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3420 Stolzenau (HN)
2020-06-19
Anfrage: 19.06.2020
ca 8 mm
am Grashalm
Art, Familie:
Isomira sp.
Alleculidae
Antwort: Hallo Wilma, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Isomira. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-06-19 22:13
|
|
|